
- Abkürzungsverzeichnis (Link)
-
"Gold wertes" PV-Grundwissen - Informationen zu PV-Anlagengröße, Stromspeicher, Wirtschaftlichkeit, Eigenverbrauch, Optimierung, Simulation, erwartbarer Ernte, Auslegung, Wärmepumpe, rechtlichen und steuerlichen Grundlagen, Netzanschlussbegehren zwecks EEG-Vergütung und Einspeisezusage, Inbetriebnahme, Cloud-Community (Strom-Cloud), Beratung, Kosten Solarstrom u.v.m.
- Stromverbrauch und Stromerzeugung in Deutschland 2021
- Mai 21 und Januar 22
- Beispiel für 46 Module à 400 Wp
- Einspeisevergütung
- Berechnung bei >10 kWp
- Solaredge
- Leistungsoptimierer
- Abwasser-Belüftungen gleichen Unterdruck beim Spülen aus. Sie können gekürzt + überbaut werden.
- Netzanschlussbegehren (NAB)
- Zählerschrank
- "E-Check ist keine Pflicht! Reine Abzocke. Von den Innungen erfunden als Zusatzgeschäft."
- Maximal zulässige Kabel- und Leitungslänge bei Spannungsfall 3%
- NAV gilt nicht für EE und Grubengas
- Messstellenbetrieb
- Einspeisevertrag ablehnen!
- Warnung: ASCANETZ versucht 2020 Einspeisevertrag zu erzwingen. Unzuläsig!
- Warnung vor Avacon Betreiberbestätigung. Aufwandspauschale / Kosten für Anschluss der Einspeiseanlage an das Netz der Avacon Netz GmbH, 127 EUR NICHT unterschreiben! Keine "Baufreigabe" erforderlich!
- Hinweis: Ökotest Jan 2021 Ökostrom von Badenova = Gesamturteil : mangelhaft!
- Warnung vor Bayernwerk: RSE nicht mittels Netzanschlussvertrag kaufen!
- Für Anlagen >30 kWp versucht Bayernwerk 102 EUR zu ergaunern. Unzulässig!
- Warnung: Bonn-Netz GmbH
- Elektriker jubeln unnötigen Inbetriebsetzungs-Auftrag unter. Diesen Formularteil durchstreichen.
- Warnung: EAM Netz
- Warnung: ED Netze GmbH
- Warnung: ENSO Energie Sachsen Ost AG versucht 499 zu ergaunern
- Warnung: Elektrizitätswerk Wörth a.d. Donau Rupert Heider & Co. KG
- Warnung: EWE Netz GmbH ist negativ aufgefallen
- Warnung: Gemeindewerke Bovenden
- Warnung: Gemeindewerke Halstenbek
- Warnung: Netze BW GmbH
- Warnung: Netze Duisburg GmbH
- Erfolg: Schleswig-Holstein Netz (SH-Netz) versuchte hartnäckig, mit Formular "Betreiberbestätigung für PV-Anlagen bis 30 kWp" abzuzocken. Kosten für "Anschlussinbetriebsetzung" nicht unterschreiben!
- SaFra hat sich erfolgreich gegen die (vom VNB erfundene) kaufmännische IBN gewehrt.
- Warnung: Stadtwerke Eschwege unberechtigte Rechnung für Solar-Inbetriebnahme
- Warnung: Stadtwerke Frankenthal im Auftrag der Elektrizitätsgenossenschaft Dirmstein
- Warnung: Stadtwerke Saarbrücken Netze AG
- Warnung: Stadtwerke Schweinfurt GmbH
- Warnung: Stadtwerke Tornesch-Netz GmbH wollen Auftrag für Inbetriebsetzung, ca. 120 €.
- Erfolg: Stadtwerke Wolmirstedt GmbH
- Warnung: TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG wünscht sich >30 kWp 458 €
- Warnung: TWL Netze GmbH
- Warnung: Unterfränkische Überlandzentrale eG
- Warnung: Vereinigte Wertach-Elektrizitätswerke GmbH (vwew)
- Welches Datum ist für die Einspeisevergütung relevant?
- Mieterstrom oder Strom an Mieter / Dritte verkaufen
- Marktstammdatenregister
- Steuern und Finanzamt (Link)
- Wirtschaftlichkeit, Finanzierung, Solar-Darlehen, PV-Kredit (keine Steuerberatung!)
- Details und nützliche Links
- Erfahrungen Solarstromspeicher und PV-Akkus (Link)
- Angebote von Strom-Riesen / Energiekonzernen / vom Möbelhaus, Erfahrung mit "Energieberatern"
-
Solaranlage mieten
- Enpal hilft dir, dein Konto zu leeren
- NaturStrom Sonnendach ist ebenso dreist
- Deren Rechner macht den grundlegenden Fehler, Anlagengröße an Anzahl der Bewohner zu bemessen. Eine Ost-West-Anlage mit "9,9 kWp und 7.700 kWh" Ernte würde dort 130*12*18 Jahre = 28.080 EUR brutto kosten. Dazu können "zusätlich einzelne Leistungen wie etwa ein spezielles Gerüst oder Material bei der Montage" kommen. FINGER WEG!
- NaturStrom Sonnenduo
- GENO Solar ein Produkt der COMPLINA GmbH vermittelt von mehreren Volksbanken und Raiffeisen-Banken bietet überteuerte Anlagen an.
- Redet Speicher schön. Außerdem werden nur Anlagen bis (für heutige Verhältnisse kleine) 10 kWp angeboten.
-
Erfahrungsberichte zur Größe von PV-Anlagen
- PV-Anlage erweitern, vergrößern, ergänzen
- X.2.21-31.1.22 = 12 aufeinander folgenden Kalendermonate
- Mehr als 25 kWp (je 12 Monate!)
- 30,0 kWp überschreiten?
- EEG-Umlage zum 1.7.22 auf 0 Cent reduziert
- Bis max. 30,0 kWp (je 12 zusammenhängende Monate, s.o.)
- Inbetriebnahme von mehr als 30 kWp innerhalb von 12 aufeinander folgenden Kalendermonaten
- Dächer reichen für mehr als 30 aber weniger als ca. 32-33 kWp?
- Mehr als 100 kWp je 12 Mon
- Schatten, Verschattung
- Solarmodule
- Hausbau-Tipps, Neubau für PV vorbereiten
- Leistungsbegrenzung, Abregelung auf 70% hart / weich (=dynamisch)
- Checkliste Papierkram
- Sonstiges
- Häufige Fehler / verbreitete Irrtümer rund um Fotovoltaikanlagen
- Balkonanlage, Guerilla-PV, Plug-in-Solaranlage, Plug&Play, Mini-PV, Balkonkraftwerk
- Echter Ökostrom - wir haben nur diese Erde!
- FAQ Teil 2
- Messkonzept, Zähler, moderne Messeinrichtung, intelligentes Messsystem
-
Simple Eigenverbrauchs-Messkonzepte
- Osterpaket 2022
- Zählerkaskade: 2 EEG-Anlagen mit nur 2 Zählern, auch bei Eigenverbrauchs-Vergütung
- unterbrechbare Wärmepumpe/Nachtspeicher
- Kaskadenmessung
- Klassische Überschusseinspeisung
- Kaskaden-Messkonzept 100 kWp mit nur EINER Wandlermessung und umlagefreie Altanlage mit Akku
- Kaskaden-Messkonzept mit Erzeugung (z.B. PV ODER BHKW) UND diversen einzeln gemessenen Verbrauchern wie Haushalt, Gewerbe, Mieter, Nachtspeicher oder Wärmepume (oder umgekehrt) UND Doppeltarif (HT/NT)
- kaufmännisch bilanzielle Durchleitung (Abkürzung kfm.bil.DL)
- Voraussetzung direkte Messung bis 100 A bei Avacon
- Direktmessung 100 A beim Bayernwerk
- Vergüteter Eigenverbrauch statt Volleinspeisung bei Anlagen die von 2009-31.03.2012 ans Netz gegangen sind!
- Können mehrere Anlagen mit verschiedenen Inbetriebnahmedaten über eine gemeinsame Messeinrichtung abgerechnet werden?
- Immobilie mit PV-Anlage kaufen
- PV-Notizblock
- Betrieb
- FAQ Teil 3 - Wissenswertes und Informatives über die reine Anlage hinaus.
Abkürzungsverzeichnis (Link)
"Gold wertes" PV-Grundwissen - Informationen zu PV-Anlagengröße, Stromspeicher, Wirtschaftlichkeit, Eigenverbrauch, Optimierung, Simulation, erwartbarer Ernte, Auslegung, Wärmepumpe, rechtlichen und steuerlichen Grundlagen, Netzanschlussbegehren zwecks EEG-Vergütung und Einspeisezusage, Inbetriebnahme, Cloud-Community (Strom-Cloud), Beratung, Kosten Solarstrom u.v.m.
"heute morgen überflogen, dabei in 15 min mehr erfahren als in 3 Terminen à 2 Std. mit sogenannten Experten." (Zitat whiley85)
Willkommen im PV-Forum (Stand 01.07.2022). Hinweis: Viele Überschriften enthalten oder sind Links, z.B. ins Speicher-Wissen.
maximal große Anlage - es gibt keine Grenze bei 7,69/10/15/25/30 kWp - mit vergüteter Überschusseinspeisung OHNE Solarstrom-SPEICHER bringt den größten Nutzen und Gewinn! bestätigt Verbraucherzentrale NRW.
Stromverbrauch und Stromerzeugung in Deutschland 2021
dunkelgrau: ~ Gas, Kohle, Öl, Kernkraft. EU ist abhängig von Energie-Importen.
Es ist nötig EE-Anlagen JETZT MASSIV auszubauen, nicht nur an sich zu denken. "Eigenverbrauchsoptimierte kleine Anlagen mit unnötigem Speicher" sind ein leider verbreiteter Anfängerfehler über den sich deren aber auch Gas-Verkäufer freuen.
WICHTIG ist JETZT: Energiebedarf SENKEN, ERNTE MAXIMIEREN. Verschwendung stoppen.
Quelle: Agorameter
Wind und Sonne ergänzen sich.
Mai 21 und Januar 22
jede kWh, jedes Modul wird gebraucht!
Speicher "sind wie 100km Umweg fahren um beim Tanken 2ct/l zu sparen" ( mdonau), vernichten und kosten Geld und ca. 20% Strom, sind ökologisch SCHÄDLICH da sie den Verbrauch erhöhen, sparen aber weder Geld noch Strom. Das gilt selbst für Förderprogramme der Länder die mit mehreren Tausend Euro Investitionszuschuss locken aber teils fiese(!) Haken haben.
Speichersimulation mit realen Daten - Wann lohnt ein Speicher?
(Ausnahme KFW40+ siehe Link Speicher unten.)
Wir sind weit entfernt davon, nennenswerte Mengen an regenerativem Strom zum Verschwenden übrig zu haben und ineffiziente Heimspeicher zu unterhalten.
Die Masse des Gebäudes in Verbindung mit Wärmepumpe als Speicher zu nutzen ist zu empfehlen. Stromspeicher zu Hause nicht.
Für PV ist bis Gewerbeertrag von 24.500 EUR/Jahr KEINE Gewerbeanmeldung nötig, nur Meldung der gewerblichen Tätigkeit an Finanzamt.
Eigenverbrauch ist kein Maßstab!
Kennst du Bäckereien die nur für ihren Eigenbedarf backen? Im Sommer wäre eine Anlage für den Eigenbedarf zu groß, im Winter zu klein.
Siehe Prof. Volker Quaschning, HTW Berlin (die darin genannte ehem. 10 kWp-Schwelle wurde auf 30 erhöht) :
Autarkiequote (Eigenverbrauch geteilt durch Gesamtverbrauch) ist eine Kennzahl OHNE BEDEUTUNG!
Beispiel für 46 Module à 400 Wp
18,4 kWp * 900 kWh (je kWp ca. zu ernten) * 0,064455 € je kWh (Einspeisevergütung April 2022) * garantierte 20 Jahre ~ 21.348 EUR netto Umsatz.
+ Jahr der Inbetriebnahme
+ Vorteil durch Eigenverbrauch
Photovoltaik-Anlagen kosten je kWp ca. 900-1250 € netto.
("9 kWp sollten bei einem einfachen Dach all in unter €1200,-/kWp liegen, 15 kWp dann bei ca. €1050,-/kWp" Zitat hgause)
2022: 1500 / 1400 €
Einspeisevergütung
Berechnung bei >10 kWp
Erste 10 kWp voll vergütet, die nächsten 30 kWp geringfügig reduziert, Anteil über 40 kWp wird wiederum etwas reduziert.
Vergütung in Cent je kWh für Aufdachanlagen (Inbetriebnahme 04/22) bei 18 kWp: (10*6,53 + 8*6,34) / 18 = 6,4455
"PV nach dem Verbrauch auszulegen ist sinnfrei. Genau wie einen Speicher zum Senken der Stromkosten anzubieten." ( hgause)
"Man 'verschenkt' eingespeisten Strom nicht, sondern die Einspeisevergütung bezahlt die PV Anlage.
Wer das nicht kapiert, und immer diesen Idiotenspruch vom 'für 9 cent verschenken' rauslässt, dem muß es - einmal deutlich gesagt - im Hirn fehlen.
Man kann eine netzgegeführte PV nicht 'an den Eigenverbrauch anpassen' weil Erzeugung und Verbrauch zeitlich nicht gleich laufen.
In absoluten Zahlen kann eine kleine PV Anlage deshalb nur weniger Direktverbrauch abdecken als eine größere.
Eine größere PV ermöglicht mehr Direktverbrauch als eine kleinere, weil sie auch bei ungünstigerer EInstrahlung noch mehr Leistung bringt.
Und wenn die größere Anlage sich selbst durch die Einspeisevergütung bezahlt, dann ist es schlicht falsch wenn man vorsätzlich eine kleinere baut." (Zitat jodl)
Anlagenpreise sind 2022 stark gestiegen und hier noch nicht berücksichtigt.
Blick über den Maschendrahtzaun: AKW Fukushima: Tritium-Wasser soll ins Meer geleitet werden. " ...AKW-Betreiber Tepco entwarf daraufhin einen Plan, um das Wasser unter den gesetzlichen Grenzwert zu verdünnen, bevor es ins Meer geleitet wird."
Weißt du wie viel Potenzial deine Dächern bieten? Gern informieren erfahrene Anlagenbetreiber unabhängig und ohne Verkauf.
Hast du weitere Dächer, Carports, Garagen, Nordseite, Schuppen, ...?
Wie ist deine Dachneigung, wie sind die genauen Maße? Bitte stell dazu auch ein Luftbild ein.
Hoch- und Quermontage können einlagig, ohne Kreuzmontage gemischt werden.
Bevorzugt hochkant (weniger Material (Ressourcen schonen!), weniger Aufwand, weniger Kosten, weniger Gewicht, Schnee rutscht weniger schlecht ab).
Schienen vor Montage der Module (danke solarkid). Weniger Abstand zum Ortgang geht auch. Für einlagige Quermontage werden einfach zwei Schienen näher aneinander gesetzt.
Außen zwei Spalten quer (10 M). Hochkant wären es drei Spalten (9 M).
Ausnahme: Quermontage auf einlagigen vertikalen Schienen, z.B. mittels Stockschrauben, braucht nicht mehr Material.
vertikale Schiene (rechts ist unten)
Danke yankee42
Solaredge
Auslegungsgrenzen SolarEdge
nur wenn nötig, z.B. bei mehreren Himmelsrichtungen in einem Strang.
"Ein eigenes, spezielles System wo auch ein SE-Wechselrichter statt des sonst üblichen Stringwechselrichters zum Einsatz kommt" (Zitat smoker59). "Monitoring auf Modulebene wird auch relativ schnell langweilig" ( Monsmusik).
Erläuterung Solaredge-Optimierer
Die an jedem Modul benötigten SE-Optimizer sind DC-DC-Wandler die Festspannung liefern. Für 3~ werden 750 V benötigt. "Einzeloptimierer (60V) und Doppeloptimierer (85V) dürfen NICHT gemischt werden."
Interessant bei vielen kurzen Strings, zB Zeltdach mit 4*9 Modulen. Schöne SE-Anlage + Bilder | Tool SE Designer.
Richtige Auslegung ist wichtig. Es ist nicht damit getan ein paar Module mit beliebigen Optimierern auszustatten. Aus einem PDF von SE:
"Im Moment sind die Nutzer hier mit Hybrid-Wechselrichtern von Solaredge gar nicht glücklich. Laut, sehr hoher Eigenverbrauch, schleppender Support... Die gibt es auch nur bis zum SE10K-RWS". ( Karlchen17) Hybrid-WR sind WR mit Anschluss für Akkus. "Miserabler Wirkungsgrad bei der Batterieentladung im Schwachlastbereich" ( micpv).
Leistungsoptimierer
machen aus Schatten keine Sonne. Bei Verschattung sind normalerweise keine "Optimierer" nötig. Sh. auch Abschnitt "Schattenmanagement". Sie würden nur den Umsatz des Anbieters optimieren. Was nicht da ist kann nicht kaputt gehen. O fallen häufiger aus als (selten) Module.
Erfahrung mit Tigo
Abwasser-Belüftungen gleichen Unterdruck beim Spülen aus. Sie können gekürzt + überbaut werden.
z.B. Klöber Solarline (wird möglicherweise nicht mehr hergestellt?) o. Fleck.
Für Bauherren: Durgo Innenventil
Gilt nicht für Küchen-Dunstabzug!
Solarmodule enthalten Solarzellen. Paneele gehören nicht aufs Dach.
Netzanschlussbegehren (NAB)
DE: muss rechtzeitig erfolgen sonst gibt es anfangs max. Börsenpreis.
EEG § 21c Abs. 1: "Anlagenbetreiber müssen dem Netzbetreiber vor Beginn des jeweils vorangehenden Kalendermonats mitteilen, wenn sie erstmals Strom in einer Veräußerungsform nach § 21b Absatz 1 Satz 1 veräußern [...]."
§ 52 Abs. 1 Nr. 9 EEG: Strafe bei Missachtung
Mail genügt (" 2017" streichen). VNB hat 8 Wochen (§ 8 Abs. 6) für die Zusage, darf keine Formulare/Unterschrift dafür fordern.
(Bsp: Für volle Vergütung ab Juni muss das Begehren im April beim VNB sein.)
Aus NAB resultiert Einspeisezusage. (Wird von einigen VNB auf Wunsch bis zu 2x um 6 Monate verlängert.)
Leider antworten manche VNB nicht mit Zusage sondern der Forderung nach einem Berg an Formularen und technischen Details / fordern Zahlungszusagen. Ablehnen und Klarstellung per mailen! Sh. auch Hinweis 2013/20 - Unentgeltliche Netzverträglichkeitsprüfung.
Besonders dreiste VNB senden "Angebot zur Netzeinbindung". "Nach Angebotsannahme erfolge die Terminvereinbarung zur Netzeinbindung". Ablehnen! (Siehe Warnungen zu div. VNB weiter unten)
EEG § 10 "(1) Anlagenbetreiber dürfen den Anschluss der Anlagen von dem Netzbetreiber oder einer fachkundigen dritten Person vornehmen lassen." Anschluss + Inbetriebnahme dürfen vom konzessionierten Elektriker durchgeführt werden - den VNB braucht es nicht! VNB darf folglich keine Kosten für Anschluss / Inbetriebnahme erheben - gMSB keinen Preis für den Zählertausch. IBN darf ohne Anwesenheit des VNB erfolgen! Dies gilt für alle Anlagengrößen. Eine Pauschale >30 kWp ist nicht rechtmäßig!
Genehmigungsfiktion bis 50 kWp
Zählerschrank
Zitat von bauerkielAuf zukunftsfähige (E-Anlagenerweiterung, Wärmepumpen, Ladeorgane Elektroautos u.v.m.) Verdrahtung des Zählerschrankes bestehen;
... 16mm² Leiterquerschnitt zwischen eingangsseitigem Schienensystem im Vorzählerbereich bis Zählerplatz sowie auch zwischen Zähler und erstem Klemmstein oder sonstigen Verteilorganen
Nötig vor dem dem Übergabezähler:
- Überspannungs-Ableiter (ÜSA, engl. SPD; darf außerhalb))
- selektiver Leitungsschutz-Schalter
Anständiger VNB ist bei nicht extrem alten Zählerschrank mit Nachrüstung SLS-S und ÜSA zufrieden. Neuer Schrank oft übertrieben:
Darf ein vorhandener Zählerschrank weiterverwendet werden / Änderungsvarianten / DIN 43853, 43870, VDE 0603
"Für den Netzanschluss für EEG-Anlagen ist ausschließlich das EEG mit der VDE-AR-N 4105 zustädig."
"es gibt auch EHZ Adapter mit 16 qmm dann geht auch ein SLS mit 50A" ( michaell)
TN-C-S frühestmöglich statt verPENte Elektroinstallation, Bilder HAK Erdung Klemmen
Zählerplatz nachrüsten
Nachrüstsatz für weiteren Zählerplatz (Steckzähler) für den gezeigten Schrank (thx Ironside für Bild; @Broadcasttechniker für Link)
Belastungstabelle Einfachbelegung, Doppelbelegung, Aussetzbetrieb, Dauerbetrieb (Auszug aus Hager Tipp 32)
"bei eHZ, wenn beide Plätze in einem Feld genutzt werden ist bei 2 * 35 A SLS Schluss" ( michaell) im Thread neuer Zählerschrank - eHZ und Dauerbetriebsstrom
Welche Leistung kann über 5*10qmm übertragen werden; TN-C-S, TT
"E-Check ist keine Pflicht! Reine Abzocke. Von den Innungen erfunden als Zusatzgeschäft."
Maximal zulässige Kabel- und Leitungslänge bei Spannungsfall 3%
[attach="204862"][/attach]
NAV gilt nicht für EE und Grubengas
(Die 'Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung' "gilt nicht für den Netzanschluss von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien und aus Grubengas."). Viele VNB berufen dennoch darauf - das ist aber zu ignorieren.
NAV §14 Absatz 3 nicht anwendbar
Wer ist mein VNB? Postleitzahl auf stromausfall.de eingeben
Messkonzepte, Haushalt UND Wärmepumpe mit ökologischem PV-Strom bei gemeinsamer und/oder getrennter Messung usw. sh. FAQ Teil 2.
(WP zu PV-Zeiten laufen lassen, Haus/Estrich als Wärmespeicher 2 Grad überheizen - so als günstigen Speicher für Zeit ohne PV-Strom nutzen. Vorteile: günstiger PV-Strom wird verwendet; tagsüber meist mehr Umweltwärme, ggf. höherer COP)
Fehler: Speicher wegen Wärmepumpe?
Messstellenbetrieb
-
Keine Rechtsberatung:
Zählerstand mit Datum jetzt + bei Inbetriebnahme dokumentieren, Solaranlage nach Fertigstellung einschalten + laufen lassen, obwohl Zähler rückwärts dreht bis der Zweirichtungszähler kommt, denn § 18 Abs. 2 MsbG (verweist auf § 71 Abs. 3) erlaubt dem gMSB die Schätzung von Verbrauchswerten! Vergütung bei vorübergehend rückwärts drehendem Zähler ist legal, bestätigt auch Netzbetreiber Netze BW. MSB zur Ersatzwertbildung verpflichtet.
Siehe z.B. VNB ist dein KUNDE.
Ingoriere es wenn Installateur/VNB sagen es sei verboten sei. Niemand konnte eine Rechtsgrundlage dafür nennen, wertvollen Strom über Wochen und Monate zu vergeuden. Energiewende liegt auch in deiner Hand!
- "Ich kann diese Obrigkeitshörigkeit und treudeutsche Gefolgsamkeit einfach nicht mehr ertragen ... Das sind die letzten verzweifelten Versuche der Dinosaurier" (Zitat seppelpeter zum Thema Guerilla-Anlagen und VNB).
- "Rückblickend war gut, dass ich mich nicht vom Einschalten der Anlage habe abhalten lassen. Mir scheint die Schikane hat System." (Zitat Energiesparer51)
Einspeisevertrag ablehnen!
Unnötig, oft nachteilig, nie abschließen! Für die 20 Jahre gesetzliche Vergütung, deren Höhe an der Inbetriebnahme hängt, NICHT nötig! Einspeise-Verträge sind auch bei Sondermesskonzepten nicht nötig.
EEG 2017 §7 "(1) Netzbetreiber dürfen die Erfüllung ihrer Pflichten nach diesem Gesetz nicht vom Abschluss eines Vertrages abhängig machen."
Dies gilt auch für Inbetriebnahme. Viele VNB versuchen eine Pauschale für die "Abnahme" / fingierte Inbetriebsetzung / angebliche kaufmännische Inbetriebnahme (alles unnötig!) zu erpressen. Unzulässig. Nicht unterschreiben bzw. deutlich streichen!
Es folgen einige Warnungen vor dreist handelnden VNB. Dies soll dich nicht verunsichern. EEG ist auf deiner Seite. Fantasien der VNB spielen keine Rolle!
Warnung: ASCANETZ versucht 2020 Einspeisevertrag zu erzwingen. Unzuläsig!
Warnung vor Avacon Betreiberbestätigung. Aufwandspauschale / Kosten für Anschluss der Einspeiseanlage an das Netz der Avacon Netz GmbH, 127 EUR NICHT unterschreiben! Keine "Baufreigabe" erforderlich!
Avacon Netz GmbH war besonders dreist, suggerierte, dass "Baufreigabe" erforderlich sei bevor Elektriker tätig werde. Abzock-Versuche wurden eingestellt. Dennoch keinen "Auftrag über 0 €" unterschreiben! Vorlage Widerspruch, Aufforderung gesetzlichen Pflichen nachzukommen
Hinweis: Ökotest Jan 2021 Ökostrom von Badenova = Gesamturteil : mangelhaft!
Deren Angebot für Ü20-Anlagen nicht annehmen und KEINEN Speicher kaufen.
Warnung vor Bayernwerk: RSE nicht mittels Netzanschlussvertrag kaufen!
Für Anlagen >30 kWp versucht Bayernwerk 102 EUR zu ergaunern. Unzulässig!
Warnung: Bonn-Netz GmbH
Elektriker jubeln unnötigen Inbetriebsetzungs-Auftrag unter. Diesen Formularteil durchstreichen.
Warnung: EAM Netz
- versuchte unnötige Wandlermessung zu erzwingen (Einsicht folgte)
- versucht für Inbetriebsetzung 118,50 bzw. für vergbliche Inbetriebsetzung 61 netto zu ergaunern. Nicht unterschreiben, nicht darauf einlassen! Z.B. auf deren Formular "Anlagenspezifikation" den Abschnitt streichen.
Warnung: ED Netze GmbH
Lügt, bei Inbetriebnahme gegen Bezahlung anwesend sein zu müssen, sonst sei keine Einspeisevergütung möglich.
Warnung: ENSO Energie Sachsen Ost AG versucht 499 zu ergaunern
Warnung: Elektrizitätswerk Wörth a.d. Donau Rupert Heider & Co. KG
Warnung: EWE Netz GmbH ist negativ aufgefallen
Warnung: Gemeindewerke Bovenden
"gab keine Vereinbarung, dass VNB zur INB kommen soll. Hat sich selber eingeladen" ( inkoFa) und versucht wortreich, für "Inbetriebsetzung PV-Anlage ohne Prüfung [sic!]" 100 EUR netto zu ergauern.
Warnung: Gemeindewerke Halstenbek
weigern sich rechtswidrig, gesetzliche Einspeisevergütung zu leisten wenn sie nicht für 180 € mit Abhame beauftragt werden. Unzulässig!
"wirklich sehr engagiert ... in seinen Antworten. [...] („Bitte unterlassen Sie das Zitieren von Paragrafen aus diesem Internet!“)" ( falkhamburg)
Warnung: Netze BW GmbH
versucht spätestens bei einer zweiten Anlage unnötige Zähler vorzuschreiben und für Betreiber nachteiligen Vertrag zu erwirken.
Von NetzeBW gewünschte Vereinbarungen wie "Die 'Allgemeinen Bestimmungen für die Stromeinspeisung in das Netz der Netze BW GmbH' sind Bestandteil dieser Erklärung" keinesfalls unterschreiben!
Erfahrungsbericht mit Netze BW
Warnung: Netze Duisburg GmbH
will für einen nicht nötigen "gemeinsame[n] Termin zur Netzeinbindung ... eine Netzparallelnahme ohne unsere Anwesenheit ist nicht gestattet ... 80 EUR netto". Nicht unterschreiben!
Hinweis: Oldenburger Solarstrom-Check
"Hab den Papierkram von ihm wohl schon entsorgt. War nett von ihm gemeint, aber wenn ich seine Beratung mit dem Wissen hier im Forum vergleiche, kommt er nicht gut weg. Alleine schon, dass er nur unser SW-Dach belegen wollte." Dr.Angelika
Erfolg: Schleswig-Holstein Netz (SH-Netz) versuchte hartnäckig, mit Formular "Betreiberbestätigung für PV-Anlagen bis 30 kWp" abzuzocken. Kosten für "Anschlussinbetriebsetzung" nicht unterschreiben!
SaFra hat sich erfolgreich gegen die (vom VNB erfundene) kaufmännische IBN gewehrt.
Warnung: Stadtwerke Eschwege unberechtigte Rechnung für Solar-Inbetriebnahme
Warnung: Stadtwerke Frankenthal im Auftrag der Elektrizitätsgenossenschaft Dirmstein
Es wird für gesetzlich nicht erforderliche "Leistung des Netzbetreibers nach NAV und den ergänzenden Bedingungen zur NAV eine pauschale Abrechnung nach dem Preisblatt für Netzdienstleistungen (Pos. 1.4) herangezogen. Näheres auch auf der Homepage der Elektrizitätsgenossenschaft Dirmstein nachzulesen." NAV gilt nicht für EE, siehe oben! Ablehnen, keine Inbetrieb-Setzung durch die Genossen beauftragen!
Warnung: Stadtwerke Saarbrücken Netze AG
behauptet, inhaltlich völlig falsch, "Inbetriebname einer Einspeiseanlge erfolg[e] immer durch den Netzbetreiber; .... nicht durch ein Fachunternehmen". Aus den Folgen dieser Desinformation wollen sie einen unberechtigte Vergütung von ca. 168 für "Abnahme vor Inbetriebsetzung von Spezialanlagen Strom" herleiten.
Warnung: Stadtwerke Schweinfurt GmbH
"Stadtwerke SW" tun sich lt. Mii auch sehr schwer mit Einhaltung des Gesetzes.
Warnung: Stadtwerke Tornesch-Netz GmbH wollen Auftrag für Inbetriebsetzung, ca. 120 €.
Erfolg: Stadtwerke Wolmirstedt GmbH
versuchen, 180 EUR zu ergauern, trotz eineutiger Rechtslage uneinsichtig
Warnung: TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG wünscht sich >30 kWp 458 €
Warnung: TWL Netze GmbH
beendet unberechtigte Forderung erst nach Widerspruch gg. Mahnbescheid
Warnung: Unterfränkische Überlandzentrale eG
Legt Einspeise- und Netzanschlussvertrag vor. Möchte für Inbetriebsetzung min. 72 € berechnen, teilweise nach Anlagengröße gestaffelt. All dies ablehnen!
Wird Strom vom EVU ÜZ bezogen steigt Grundpreis um ca. 2 €für Eigenversorger, begründet mit erhöhtem Beschaffungsaufwand. Weggehen: Ökostrom vergleichen und wechseln.
Warnung: Vereinigte Wertach-Elektrizitätswerke GmbH (vwew)
Legt "Anschussgenehmigung" eine "Anlage Preisinformation" in der "Abnahmepauschale inkl. Zählertausch" für ca. 230 benannt wird. Nicht unterschreiben!
Viele weitere VNB (z.B. Stadtwerke Bayreuth) missachten das Gesetz.
Welches Datum ist für die Einspeisevergütung relevant?
Mieterstrom oder Strom an Mieter / Dritte verkaufen
Marktstammdatenregister
"Jegliche PV-Anlage die mit dem Netz verbunden ist muss im MaStR gemeldet werden." (Zitat didimausi). Netzbetreiber darf Zahlung der Vergütung nicht von Vorlage der Registrierungsbestätigung der Bundesnetzagentur abhängig machen.
"Alle Module, die von demselben Betreiber gleichzeitig am selben Standort in Betrieb genommen werden, werden in einem Schritt registriert."
Steuern und Finanzamt (Link)
"Wirklich Gold wert. Vielen Dank!" (Zitat Dr.Looping)
Wirtschaftlichkeit, Finanzierung, Solar-Darlehen, PV-Kredit (keine Steuerberatung!)
- Maximal große PV-Anlage steigert Autarkiegrad (Anteil PV-Strom am Verbrauch) bei geringfügig kleinerer Rendite (%) als kleine Solarstrom-Anlagen mit hoher Eigenverbrauchsquote (Anteil selbst genutzter Strom an der Erzeugung).
Rendite ist ein relativer, rechnerischer Wert.
Absoluter Gewinn dagegen landet auf dem Konto.
Lieber 3% Gewinn aus 15.000 EUR oder lieber 3,5% aus 5.000 EUR pro Jahr?
"Es gibt ja immer wieder Leute, die selbst ein Süddach nicht voll machen, weil sie irriger Weise glauben, es wäre sinnvoll, sich am eigenen Verbrauch und nicht am verfügbaren Dach zu orientieren. ... Wichtig ist das Prinzip der Wirkungen, damit PV-Neulinge verstehen, dass man sich bei der Anlagengröße nicht am eigenen Verbrauch sondern an der Größe des Dachs orientiert." ( Koelner-Sueden) - Umweltinstitut: Wirtschaftlichkeitsberechnung
Viele Rechner setzen die Betriebskosten zu hoch (Festfaktfor auf den Kaufpreis) an! Ich hatte in 10 Betriebsjahren 0 Betriebskosten.
Gewinnprognose Solarstrom - Sogar Finanzierung rentiert, denn große PV gibt es unterm Strich geschenkt und das eingesetzte Geld kommt ungefähr 1,5 - 1,8-fach zurück!
Möchtest du kleines oder großes Geschenk?
Falls Kredit: Eigenes Darlehen für PV empfehlenswert. Zweifelsfrei zugeordnete Zinsen / Finanzierungskosten sind absetzbar. - Bank nach KfW 270 oder eher Modernisierungsdarlehen fragen, Zinssatz je n. Bonität ca. 1,03-2,5%. Sh. auch Darlehen für PV. Aber: Geld aus KfW 153 nicht für PV verwenden!
- Land SH
"Ein wahrer Augenöffner" ( Waldbewohner)
Details und nützliche Links
Strom gewonnen wird durch Sonne auf Modulen, nicht im Speicher im Keller. Je mehr Module desto besser!
Grenzkosten-Beispiel / Nord-Dach belegen?
Nord-Dächer sind bis ca. 25° Dachneigung (je nach Region bis 30 Grad) rentabel! Sie dienen auch zum Aushebeln der Abregelung auf 70% der installierten (Modul-)Leistung.
Erfahrungen Solarstromspeicher und PV-Akkus (Link)
Bitte auf Überschrift klicken. Fälschlicherweise oft als "Batteriespeicher" bezeichnet. Kurfassung: Finger weg! Rentiert in den allermeisten Fällen nicht (defizitär) und schafft zusätzlichen Aufwand! PV-Akkus spülen ihren VERKÄUFERn viel Geld in die Tasche. Hybrid-WR für späteren Akku vorsehen ist wie Handy/Laptop auf Vorrat für Nutzung in 5-10 Jahren zu kaufen.
Es beginnt "fast immer damit, dass der Neuling ein Angebot vorlegt, in dem ein Verkäufer ihm irgendwie hinrechnet, wie wahnsinnig viel Geld man damit sparen kann. Widerlegt man dann diese unzweifelhafte LÜGE mit ein paar einfachen Beispielrechnungen, dauert es nicht lange, bis einer ums Eck kommt, der diese Rechnungen anzweifelt, weil da ja dieses und [jenes] nicht berücksichtigt ist. 5 Seiten später hat man dann immer noch dasselbe Ergebnis (es lohnt sich finanziell nicht), aber auf den Euro genau." (Zitat passra)
Anfangs "wollte ich 9,75kWp mit 6kW BYD Speicher" ( Uwe_D_aus_D_bei_B). Es wurden 20,4 kWp ohne Speicher.
Cloud-Community für Solarstrom-Anlagen (Link)
Wolken-Gemeinschafts-Speicher sind gut gemachtes Marketing für ein meist teuren Stromvertrag OHNE Mehrwert. Sieht günstig aus, ist es aber nicht. Ich rate, die Finger davon zu lassen.
- bestehen meist aus 25-30 Seiten kompliziertem Vertragswerk das dem Anbieter zahlreiche Rechte und Vollmachten einräumt. Intransparent!
- "Strom in einer 'Cloud' gibt es nicht und diese Angebote sind nichts anderes als 'normale' Stromlieferverträge." (Zitat Vize)
- "Mit dem Cloud Strom machen gerade neben mir noch so einige andere Leute hier ihre negativen Erfahrungen." (Zitat wolfirr)
- Übrigens: Community-Beitrag genannter Grundpreis (20-70 EUR monatlich) wird steigen!
Angebote von Strom-Riesen / Energiekonzernen / vom Möbelhaus, Erfahrung mit "Energieberatern"
- "E.ON - möchte ihre Cloud an den Mann bringen! Aber immerhin mit Hinweis, dass Speicher im Moment nicht rentabel sind." (Zitat Noob-Solar)
"Der von EON damals war ein Griff ins Klo" (Zitat Stromsparender) - IKEA / Solarcentury
Vorsicht bei einphasigem WR (Kleinanlagen bis ca. 5 kWp)
Da es (7/2019) "zu dem einphasigen Solax X1 WR keinen passenden Energymeter gibt der alle 3 Phasen messen kann" (Zitat Clubber1000) greift Vorteil der "weichen" Bauweise, den ansonsten abgeregelten Ertrag oberhalb von 70% Erzeugung für Verbrauch (bzw. Versorgung des Hauses) zu nutzen, nur auf dem Leiter, an dem der WR angeschlossen ist. (Verbrauch auf den anderen 2 Leitern wird von der vergüteten Einspeisung abgezogen!)
Klares Defizit!
Also einen 3~ WR nehmen? Nein, das geht bei Kleinanlagen zulasten des Wirkungsgrades. - "habe leider eine PV-Anlage von Innogy, aus meiner Erfahrung kann ich nur abraten." (Zitat andreb)
- "Bei mir war das Angebot von Vattenfall vertane Zeit" ( duncan02)
- "Die VBZ NRW war für die Katz!"( Noob-Solar)
Solaranlage mieten
ernährt und stärkt Parasiten. Miete kostet über die Laufzeit oft ein Vielfaches des Kaufpreises. Keep it simple: Dein Haus, deine Anlage.
Enpal hilft dir, dein Konto zu leeren 
NaturStrom Sonnendach ist ebenso dreist
Deren Rechner macht den grundlegenden Fehler, Anlagengröße an Anzahl der Bewohner zu bemessen. Eine Ost-West-Anlage mit "9,9 kWp und 7.700 kWh" Ernte würde dort 130*12*18 Jahre = 28.080 EUR brutto kosten. Dazu können "zusätlich einzelne Leistungen wie etwa ein spezielles Gerüst oder Material bei der Montage" kommen. FINGER WEG!
NaturStrom Sonnenduo 
vereint überteuerte Anlage mit Verlust bringendem Speicher. In der Schönrechnung werden die erheblichen Speicherverluste unterschlagen. Für einen Speicher nicht benannter Größe, in den 1830 kWh geladen werden, bei 220 Vollzyklen UNREALISTISCHE 8,3 kWh je Zyklus (Stichwort geringer Verbrauch von 1-3 kWh in kurzen Sommernächten), geschätzt 10 kWh Akkugröße werden ZUSÄTZLICH 83*12*18 = stolze 17.928 EUR brutto aufgerufen.
Selbst nach Abzug der MwSt, wodurch aber für ca. 5 Jahre Steuer auf uWA anfällt, bleiben die Preise DEUTLICH zu hoch.
Nord-Dächer werden nicht erwähnt. Die Ausrichtung von Flachdach ist anzugeben, dies beeinflusst den Ertrag... Programmierung des Rechners nicht durchdacht. Kein Wunder, dass vermeintliche 6000 EUR Ersparnis rauskommen. FINGER WEG! Schämt euch NaturStrom!
GENO Solar ein Produkt der COMPLINA GmbH
vermittelt von mehreren Volksbanken und Raiffeisen-Banken bietet überteuerte Anlagen an.
Redet Speicher schön. Außerdem werden nur Anlagen bis (für heutige Verhältnisse kleine) 10 kWp angeboten.
Erfahrungsberichte zur Größe von PV-Anlagen
- "Ich reihe mich in die ganzen Fehlbauten (nicht sofort vollgemacht) ein" leupster
- "Juni 2020 PV Anlage 5,94 kWp mit Speicher 5,5 kWh gebaut. [...]
Möchte es nicht nochmal vermasseln. Habe jetzt vor bestehende Anlage auf Nebendach zu bauen und das Scheunendach voll zu belegen." Cinie drei Monate später
wird zu
so würde er heute bauen.
- "Was ich überhaupt nicht kapieren kann ist: Das[s] so viele extrem kleine PV Anlagen gebaut werden und offensichtlich viele bewusst < 10 kWp bleiben." (Zitat @PV-Berlin)
- "PV-Planung hat ... mit 9 kWp begonnen. [Ich bin] bei 26kWp angekommen. ... Ich würde mich heute ärgern, wenn ich zu klein gebaut hätte." ( Olli-jwd. Bild seiner schönen Anlage | Bericht nach einem Monat)
- "ich hätte es am Anfang in einem Rutsch bauen sollen! Hab ich versemmelt. Wollte nicht so viel investieren und war mit der EEG Umlage nicht belesen genug etc...." ( hitz_fritz, nach einem Monat)
- "Wie es kommen sollte und im Übrigen auch von einigen in der Runde Prophezeit: Ich würde meine seit April betriebene Anlage gerne erweitern.
Bitte keine Diskussion zu 'hättest du doch gleich alles gemacht'... Ja!! hätte ich am besten" ( _th, nach einem Monat)
- "happy, dass ich mich nicht für 30 kWp Anlage entschieden habe, sondern dank euch und dem anderen Anbieter gut 44 kWp draufbaue."
- "Ich habe eine Anlage mit 10 kWp und einen Speicher mit 7,5 [kWh] von BYD.
Wenn bei mir die Frage gewesen [wäre] 'Dach vollmachen und kein Speicher' oder 'Speicher und nur 10KWp' hätte ich mich für 'Dach vollmachen' entschieden. Dummerweise hatte ich in der Bauphase des Hauses nicht die Zeit mich mit der '10KWp' Grenze zu beschäftigen sondern habe mich auf meinen Solarteur verlassen."
Zum Speicher: "Bilanziell gesehen werde ich aber eher drauf zahlen" (Zitate andreb)
- "Am Anfang meiner PV Überlegungen suchte ich immer nach dem Haken an der Sache. [...] Fand aber keinen und ärgere mich heute, damals nicht alle Dächer vollgemacht zu haben..."
"EEG-Vergütung bezahlt einem die Anlage. Deshalb die Anlage so groß bauen wie möglich, damit Eigenverbrauch lediglich als Sahnehäubchen on top kommt und gar nichts mit Wirtschaftlichkeit zu tun hat." (Zitate PV-Express) - "Der Grundgedanke hier im Forum, Dachflächen so vollständig wie möglich auszunutzen, hat mich spontan überzeugt. Es macht doch keinen Sinn, Sonnenenergie ungenutzt verpuffen zu lassen bzw. damit nur die Ziegel aufzuheizen. ... Aufwand mit Gerüst, Verkabelung, Zählerkasten etc. ... nur um schließlich 'halben Kram' zu haben.
Deshalb verstehe ich nicht, warum mir die meisten Solarteure ... nur eine Anlage in Größenordnung des Eigenverbrauchs empfohlen haben ('mehr würde sich nicht rechnen'), also ca. 4 kWp" ( LogoSol) - "Der wichtigste Grund heute so groß wie möglich zu bauen ist ganz einfach - die Chance kommt nie wieder!" ( Stenis)
- Auch durch diesen Beitrag "hat sich meine initiale Idee von 'etwas PV auf dem Süddach mit Speicher' nun geändert und ich möchte gleich das Dach vollmachen und auf Speicher verzichten" (Zitat Andreas.)
- "Anlage soll, nach den vielen hilfreichen Wortmeldungen in diesem [seinem] Thread, nun auch möglichst groß werden" (Zitat P-A-L-A-D-I-N)
- "für die Planung meiner 2. PV Anlage (...ja richtig, habs vergeigt und nicht direkt alles voll gepackt
[...]" (Zitat sirrocool)
- "Meine - konservative - Wirtschaftlichkeitsberechnung ergab [...] für Südost-Dach eine Rendite von ca. 5 % und für beide Dächer von ca. 4 %. Von daher fiel mir die Entscheidung einfach: beide Dächer. ... 39 Module auf der SO-Seite, 40 Module auf der Nordwest-Seite, insgesamt also 79 Module mit insg. 24,5 kWp" (Zitat JimRockford)
- "Tipps aus eigener Erfahrung [...] - bau die Dächer voll mit soviel Leistung wie geht" (Zitat wolfirr)
- "dank den fleißigen Aufklärern hier im Forum habe ich meine geplante 10kWp Anlage umgeplant auf maximale Dachausnutzung. Werde demnächst um die 50kWp installieren" (Zitat PVDotsch)
- derBo hat sich für 20,48 kWp à 945 € netto (Juli 2019) "von einem Solarteur ums Eck entschieden. [...] Alleine wie viele Anbieter behauptet haben, dass über 20 kWp total unwirtschaftlich sind oder man gar nicht über 10 kWp gehen dürfte - schon sehr seltsam... Daher zum Abschluss noch mal ein großes Dankeschön an alle hier ins Forum!!!"
- "Meine erste Idee eine 10 kWp Anlage + Akku habe ich dann aufgrund der vielen Hinweise verworfen. Geworden ist es jetzt eine 18 Kwp Anlage. [...] Ohne das Forum hätte ich sicher für die falsche Produkte deutlich mehr Geld ausgegeben" (Zitat mesh)
- "Nochmal danke an alle, die hier Anregungen und Vorschläge gebracht haben (z.B. was ich hier im Forum gelernt habe: "Lass die Batterie weg!!!" und "Mach das Dach voll!!!" )" (Zitat Metalomaniac)
- "Ein 310Wp Modul ... liefert zwischen 20-300W. Tendenziell immer zu wenig. Nach einem Monat waren die Zweifel verstummt und wir haben eine 30kWp Anlage aufs Haus gebaut. ... für die Wärmepumpe wird auch noch was übrig bleiben. Jetzt werden ... die Gewerbehallen mit jeweils etwa 130kWp belegt" (Zitat DiabloMiles)
"Danke übrigens für die tolle Einstiegshilfe, hat gerade am Anfang viel zur Aufklärung beigetragen!" (Zitat elektronator)
2,5 Minuten sehenswertes Video zum Tagebau Garzweiler (in der Nähe von Aachen, NRW)
Externer Inhalt
www.youtube.com
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Für mich ist größtmögliche Ernte ein Argument - wer aus optischen Befindlichkeiten Teile seiner sonnigen Dächer ungenutzt lässt möge mit Menschen sprechen die keine Chance hatten Zwangsumsiedlung und Abriss ihres Hauses zu verhindern. Zeit den Zerstörern die Kohle abzudrehen! Zeit zu handeln und auf echten Ökostrom umzustellen! JETZT! Gerne Nachbarn, Freunde, Fremde fragen wo sie ihren Strom kaufen - dann zwei Anbieter aus der Liste empfehlen |
PV-Anlage erweitern, vergrößern, ergänzen
der Wunsch nach mehr PV kommt oft. Tu dir einen Gefallen - bau in einem Guss sinnVOLL statt hinterher umständlich und mit mehr Aufwand nachzulegen.
X.2.21-31.1.22 = 12 aufeinander folgenden Kalendermonate
IBN 28.2.21 => 12 zusammenhängene M. enden 31.1.22
Mehr als 25 kWp (je 12 Monate!)
Nach AR-N 4105:2018-11 können bis zu 50 kWp bei 30 kVA Einspeiseleistung angeschlossen werden (Umgehung zentraler NA-Schutz). "Voraussetzung: Anlagemanagement, das die max. Einspeiseleistung unter Einhaltung bestimmter Bedingungen sicherstellt." (Zitat eba)
Sind Hausanschluss, Zuleitung und Netz stark genug können auch mehr als 50 kWp angeschlossen werden.
RSE erforderlich, Preise je nach VNB. [Stand Sommer 19], ca € netto einmalig
Bayernwerk Netz 330-375
Main-Donau Netzgesellschaft (MDN; N-ERGIE): 355; beinhalte Ansteuerung für 10 Jahre. (Danke shartelt)
Stadtwerke Rheine 12,17 jährl.
Westnetz 474 + 10 Versand [2021]
RSE kann günstiger sein als 70% weich
30,0 kWp überschreiten?
Ja! Es gibt keine zusätzlichen gesetzlichen Anforderungen bis inkl. 100,0 kWp.
Für elektrische Vorgaben ist die WR-Leistung heranzuziehen.
Liebhaberei ohne Nachweis wird ggf. auf 30 kWp erhöht. Bis 60 kWp ggf. die Hälfte auf ein Haushaltsmitglied oder eine GbR laufen lassen. Es darf derselbe WR verwendet werden. Liebhaberei nachweisen bei beliebiger Anlagengröße bleibt unbenommen.
Papierkram + steuerliche Aspekte (Steuererklärung) sind bislang bei 11 kWp genauso wie bei 100 kWp!
EEG-Umlage zum 1.7.22 auf 0 Cent reduziert
Transnet BW verzichtet auf Erzeugungsmessung
Bis max. 30,0 kWp (je 12 zusammenhängende Monate, s.o.)
keine Erzeugungsmessung (kein Erzeugungszähler) WENN nicht mehr als 30.000 kWh Eigenverbrauch gegeben sind.
Die von vielen VNB genannte Schwelle von 23,07 kWp ab der EZ gewünscht wird kann zB durch bisherigen Verbrauch widerlegt werden ist obsolet.Bei mehreren Anlagen à max. 30,0 kWp die außerhalb von 12 zshg. Monaten in Betrieb genommen werden fällt KEINE EM und keine EEG-Umlage an. Wegen sinkender Vergütung ist davon abzuraten in Teilschritten à 30 kWp zu bauen.
Bei gemeinsamer Messung (zulässig trotz verschiedener Vergütungssätze mit Ausnahme für Altanlagen die dem MIM (um 2014) unterliegen) wird anteilig nach installierter Leistung vergütet.
Inbetriebnahme von mehr als 30 kWp innerhalb von 12 aufeinander folgenden Kalendermonaten
Bis Ende 2020 lag diese Schwelle bei 10 kWp
Erzeugungsmessung vorgeschrieben. Kann im virtuellen Zählpunkt (in Kaskadenmessung) erfolgen.
Gesetzliche Preisobergrenze Erzeugungszähler (moderne Messeinrichtung) 20 EUR
inkl. MwSt pro Jahr (für Betrieb , Einbau und Tausch), Betriebsausgabe, EZ benötigt Zählerfeld im Zählerschrank ODER Schränkchen | Spelsberg Zählergehäuse
Generatorzähler darf laut AR-N 4105 dezentral (z.B. im Nebengebäude) installiert sein. (Rein technisch können, wenn nötig, mehrere
Erzeugungszähler oder - messungen verwendet werden.)
30.06. reduzierte EEG-Umlage auf Eigenverbrauch: Cent je kWh: 2020 40% von 6,756 ~ 2,7. (1000 kWh EV = 27,02 €). 2021 6,5 => 2,6 Cent; 2022 3,723 => 1,489 Cent.
Vergütung anteilig nach installierter Leistung. Ausrichtung der Module unerheblich.
Wegen der Einspeisevergütung, die für 20 Jahre gesetzlich garantiert ist, alle (rentablen) Flächen JETZT belegen.
Der Preis je kWp sinkt mit steigender Anlagengröße!
Bei mehr als 30 kWp (je 12 Monaten!) ist ein Zähler mehr pro Jahr abzulesen und es kommt lediglich eine(!) simple Plusrechnung dazu:
Die reduzierte EEG-Umlage wird vom VNB auf der Jahresabrechnung
ausgewiesen und einbehalten. Dieser Posten wird in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung zum als Sachentnahme zu buchenden Eigenverbrauch addiert.
Dächer reichen für mehr als 30 aber weniger als ca. 32-33 kWp?
Jetzt 30 kWp in Betrieb nehmen und die restlichen 1-3 kWp
nach ca. einem Jahr (s.o.) als neue Anlage an denselben WR. (Mit Installateur/Elektriker
vorher Konditionen vereinbaren. [VERALTET Abregelung auf 70% bei der "Zweitanlage" softwareseitig anpassen. Module
dazugestöpselt werden sowie neue Anlage beim VNB gemeldet wird.]
Wechselrichter schon jetzt passend auslegen, Strings bis zum WR
führen oder Verbindungsstelle auf Dach/Dachboden zugäglich so vorbereiten, dass
nächstes Jahr OHNE Baumaßnahmen nur noch umgestöpselt wird.)
VNB bitten, neue Anlage über das bestehende Lieferanten-/Vertragskonto abzurechnen. Übersichtlicher, weniger Papier.
(Theoretischer Exkurs zu Anlage mit > 30 kWp aus März 2021: Würde im März 2022 eine Anlage mit max. 30,0 kWp
hinzugefügt müsste diese nicht an die Erzeugungsmessung angeschlossen
werden, es würde für deren Anteil auch keine Umlage anfallen.
Messkonzept = Kaskadenmessung mit nur zwei Zweirichtungszählern, bei der die erste Anlage mit >30 kWp nachrangig (zwischen die beiden Zähler) geschaltet und vorrangig der umlagefreie Strom aus der Anlage mit 30,0 kWp genutzt wird.)
Praktisch baut man sofort 60 oder mehr kWp um die jetzt gültige Einspeisevergütung, die durch Inbetriebnahme für 20 Jahre festgesetzt wird, zu sichern. Wer jetzt in Betrieb geht sichert sich die EEG-Vergütung für dieses und die darauf folgenden 20 Jahre!
Da generell keine Erzeugungsmessung (zB Erzeugungszähler) mehr nötig ist können Wechselrichter an Verteiler dezentral im Hausnetz angeschlossen werden.
Das kann z.B. eine bisher einzelne CEE-Dose oder ein Endstromkreis sein - häufig in Nebenebäuden, Garage, Schuppen zu finden.
Zuleitung->UV, darin parallel RCD und Sicherung(en) für WR. Am RCD wird der Bestand mit neuer Sicherung angeschlossen.
Absicherung der Zuleitung ggf. reduzieren, Selektivität beachten => Kompetenter Elektriker!
Mehr als 100 kWp je 12 Mon
EEG-Direktvermarktung über Strombörse. Welcher Direktvermarkter?
P = U * I * √3 * cosφ | Wirkleistung (kW), Scheinleistung (kVA), Strom (A) anhand cos phi berechnen
Leitungsberechnung
Bildergalerie Solarstromanlagen (Link)
PV-Simulation und Auslegung Fotovoltaik-Anlage
- PVGIS zeigt erwartbare Ernte. Anleitung
- Belegung planen
- stromrechner.ibc-solar.de für simple, grobe Vorplanung.
- 2D-Planung mit PVSCOUT Premium 30 Tage gratis
- Hochwertige PV-Simulations-Software PV*SOL premium 30 Tage gratis testen um Anlagen, Verschattungen, Auslegungen zu simulieren. Nach Update neue 30 Tage.
Kurzanleitung PVSOL samt Video.
"Tutorial, das wirklich beim 'Hausbau' hilft" (danke Sabbelheini)Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
(Oft gefragt: ggf. Multistring aktivieren. Module makieren, rechte Maustaste, MODULVERSCHALTUNG. Zwerchgiebel erstellen).
Bsp.hochkant vs. Treppe, NNO wegen DN 35° frei. Danke 0000
W nicht versetzt 19 (22 wären mit Versatz + Quermodul am First möglich), Ost 21. Quer braucht mehr Schienen, Dachhaken und Zeit, bringt aber oft (hier nicht) mehr Module auf Dreiecke. - Sunnydesignweb von SMA, "ganz tolles Spielzeug" (Zitat DieselFahrer)
- PV-Module mit Sondermaßen
- In Windzone 1 und 2 kann sehr nah an Traufe, Ortgänge und First gebaut werden. Wenige cm Abstand genügen, es geht sogar ohne Abstand.
Sintfluten/schießendes Wasser tritt bei Starkregen nicht auf. Ohne Druck schießt Wasser nicht. Es tropft an Modulkante ab, läuft zwischen Modulabständen aufs Dach. - Schneelast, Dachhaken sh. auch zusätzliche Bügel bei hoher Schneelast
- Indachanlagen sind meist teurer / komplizierter als klassisches Dach, in Einzelfällen aber denkbar: Dachsanierung, Indach oder normale PV-Anlage
Sonnenstromfabrik Glas-Glas Solrif System - Stringlänge (Stand 07/2020) bei heute üblichen 60-Zellern an Standard-String-WR max. 21-22 Module (gilt nicht für SolarEdge) wegen der Leerlaufspannung bei Kälte. Überspannung kann WR zerstören. (Überstrom dagegen ist in geringer Menge harmlos, er wird einfach nicht geerntet indem der WR aus dem MPP fährt.)
Auf derselben Fläche oder ähnlich geneigten Flächen derselben Ausrichtung ist 1*22 besser als 2*11 - auch bei Schatten. -> Ggf. Schattenmanagement (s.u.) aktivieren. Vgl. auch 2*10 oder 1*20 Module
'Für die maximale Stringlänge ist die Leerlaufspannung bei -10° Celsius entscheidend,' (Auslegungstool von E3DC rechnet gar mit -20°C) 'die ermittelt man mit Hilfe des im Datenblatt enthaltenen Temperaturkoeffizienten. Minimalspannung ist theoretisch die Startspannung des Wechselrichters. Aber: Aus Effizienzgründen Stringspannung anstreben die im Normalbetrieb möglichst nahe an der Bemessungseingangsspannung des Wechselrichters liegt, denn die MPP-Spannung ist bei Wärme aufgrund des negativen Temperaturkoeffizienten niedriger als bei STC.' Danke smoker59. Die max. Systemspannung liegt bei vielen Modulen und vielen WR bei 1000 V. Vgl. Datenblätter.
Bei 60/120-Zellern bis 325 Wp liegt die Stringlänge wegen max. Stringspannung meist bei 22 Modulen. Darüber hinaus meist bei 21 Solarmodulen. 72/144-Zeller: bis zu 18 Module in Reihenschaltung. - Parallelschaltung bei Strings GLEICHER Länge (nahezu gleicher Spannung) am selben MPPT wenn erforderlich (z.B. Walmdach), hat kaum Verlust. Auch geeignet für unterschiedlicher Ausrichtung, z.B. Zeltdach Ost-West und
Süd-Nord an nur EINEM WR. Ost-West-Anlage an EINEN Tracker: kaum Verlust! | SMA: Effizienz Polystring (PDF) | Fronius: OST/WEST-AUSGERICHTETE PV-ANLAGEN MIT NUR EINEM MPP-TRACKER (PDF)
Sind beidseitig nahezu unverschattet z.B. 33 Module möglich sind 2*16 + 2*17 ertragreicher als auf ein Modul je Seite zu verzichten (was für 'Parallel-Schaltung pro Seite' nötig wäre).
Wenn vorhanden mehrere MPPT nutzen: Beispiel Pultdach 3 Reihen à 11 Module: MPPT 1 mit 15 Modulen, MPPT 2 mit 16 Modulen.
Sh. auch Abschnitt Wechselrichter, dort Huawei für häufigen Anschlussfehler bei mehreren Anschlusspaaren je MPPT. - Satellitenschüssel wartungsfreundlich + zugänglich an die Wand setzen! Coax-Kabel kann recht einfach verlängert und
unter den Ziegeln an einen anderen Ort geführt werden. EIN PV-Modul liefert ca. 400-500 EUR Umsatz in ca. 20 Jahren! (Stand Herbst 2021)
Nur in seltenen Fällen ist Versetzen nicht möglich - dann Umbau des Sat-Empfängers für weniger Schatten / Bild - Flachdach vollständig mit ca. 15° Aufständerung (wegen Selbstreinigung nicht weniger) zickzack-belegen, Ost-West bzw. Süd-Nord geben ähnlichen Ertrag. Bei Attika ist ı\/\/ı meist besser als ı/\/\ı
Danke @bussar
Ballastierung | Flachdach-Montage: Wagner Solar: tric f box - Spannung sinkt mit steigender Temperatur, Strom hängt von Helligkeit ab. Strom (A) * Spannung (V) = Leistung (W)
43 x 320 Wp, OW, DN 45°:danke 'hawk'
- Tagesprofile aus dem Portal von ComMetering, ca. 25,5 kWp Ost-West in Berlin. Januar bis Ende August. Blau Januar bis inkl. März. Gut erkennbar ist Zeitumstellung und große Streuung von PV.
Danke @mibu86
- Walmdach, Zeltdach, Stadtvilla, L-förmiges Haus
alle vier Seiten (auch Nord!) belegen. Meist können Flächen mit gleicher Modulzahl parallel auf einen MPPT gelegt werden - dann genügt EIN handelsüblicher WR (mit 2-3 MPPT) für die gesamte Anlage selbst wenn nur zwei Dachseiten gleich belegt werden.
In manchen Fällen kann SolarEdge sinnvoll sein. - Garage, Carport, Schuppen etc. einbeziehen!
- Belegungsplan
- "extensive Begrünung kann zum Problem werden wenn auch nur wenige Halme Schatten auf die Module werfen" ( Green_Pirate)
- Verstringung: 31 Module => 1x 11 und 1x20? => Nein. 15 und 16.
Schatten, Verschattung
morgens, abends und im Winter verunsichert viele Anfänger. Er kann und sollte ignoriert werden!
FALSCH: "etwas Schatten, Modul weg lassen" oder "etwas Schatten, da muss ein Optimierer dran".
"Normalen" S. regelt das je nach Hersteller global peak, global maximum, SMA OTGP, [...] gen. Schattenmanagement indem es beschattete Moduldrittel in der Länge (Substrings per Bypass-Diode) ausschaltet/überbrückt. Siehe Erklärung Schatten-Management.
(Ausnahme: Es gibt Viessmann-Module mit nur 2 Bypass-Dioden. Es fällt die beschattete Hälfte aus.)
SM ist bei Kostal im WR zu aktivieren (zB per Weboberfläche).
Flächen die fast IMMER im Schatten sind, z.B. hinter einem BREITEN Schornstein besser frei lassen.
Schatten durch Pflanzen, z.B. Grashalme vermeiden!
Solarmodule
"25 Jahre Garantie kannst du in der Pfeife rauchen. Auch andere Module gehen nicht kaputt, wenn sie das täten, wäre Garantie sowieso nichts wert, weil d. Hersteller dann sofort pleite wäre." (Zitat Monsmusik)
Schwachlicht-optimierte Module = Schwachsinn. Schwaches Licht = wenig Energie = wenig Ernte. Paar Prozentpunkte mehr von wenig = vernachlässigbar.
Polykristalline Zellen sind blau und schwächer als gleich große aktuelle monokristalline schwarze Zellen.
"All Black Module haben darüberhinaus schwarze Rahmen", schwarzen Hintergrund, werden heißer, dadurch sinkt der Wirkungsgrad etwas. "Dazu kann man schwarze Modulklemmen nehmen, schwarze Schienen ... Perfektionismus" (Zitate Green_Pirate)
Module verschiedener Größe mischen
Bei (nahezu) gleicher Stromstärke, "Impp und Isc sollten in etwa übereinstimmen" ( kalle bond) können ausgewählte Module mit unterschiedlicher Zellzahl in Reihe geschaltet werden. Beispiel: Longi Solar LR6-60PE-320M (60 Zellen, Imp 7,64 A) und LR6-72PE-380M (72 Zellen, Imp 7,66 A). Jinko, Ja-Solar und Trina könnten auch mischbare Module haben. Rahmenhöhe beachten.
Alle gängigen Module sind (Stand heute) in Ordnung.
Modulmaße
photovoltaik4all.de zeigt viele aktuelle Module. Dort sind jeweils Maße genannt.
- Standardmaße im mm. Stand 07/2021 Liste unvollständig, aktuelle Produkte abweichend
- 60-Zeller, 120-Zeller - häufig 1,70-1,75 m * 1,05-1,1 m
Ca. 18 kWp (Juli 2019), Bild danke Drexta
AEG, Viessmann 1755 * 1038
Aleo 1716 * 1023 [Entwicklungsstandorte DE]
Axitec, Luxor div.
Heckert [Wertschöpfung in DE]
IBC 1650 * 992, 1654 * 989
LG 1686 * 1016
QCELLS Q.PEAK DUO-G6 340-355 Wp 1740 * 1030
REC
Solarfabrik [DE]Suntech Neue Sunpower Module: 400Wp u. 320Wp - 72-Zeller, 144-Zeller, ca 2-2,15*1,1m². Ab 390 Wp. 420 Wp aufwärts = Standard. Aufpreis Bifacial nur bei hellem Dach erwägen
Axitec
Ja Solar
LG 2064 * 1024
Solarfabrik [DE]
Trina
- 60-Zeller, 120-Zeller - häufig 1,70-1,75 m * 1,05-1,1 m
- PV-Module mit Sondermaßen
- Zwischen Modulen ist je ca. 2 cm Abstand zu lassen. Module dürfen sich nicht berühren, aber über First fast "küssen" (beidseitige Belegung)
- Wie viel Platz muss unter Modulen (Glas) gelassen werden? Besteht bei mir Montagemangel?
- Teils geringer Abstand zum Dachrand je nach Windzone. Oft reicht 1/2 Pfanne.
Halbzellen-Module, geteilte Module erklärt mit Fehlern memodo.de/blog/halbzellenmodule/ - evtl. bei Teil-Schatten interessant.
Module derselben Charge je Fläche verwenden um Farbabweichungen zu reduzieren.
"Lass die Finger von Dünnschicht-Modulen... Sonder-Müll der dazu noch spezielle kaum noch erhältliche Wechselrichter braucht." (Zitat ragtime)
Dünnschichtmodule sind z.B. CdTe, GaAs, CIGS.
Wechselrichter
- Gängige Hersteller sind (alphabetisch) Fronius, Huawei, Kostal, SMA, Steca, SolarEdge
- Details: Wirkleistung + Blindleistung = Scheinleistung. Detail zu Blindleistung, Q(P), Q(U), cosφ (cosPhi), Leistungsfaktor
Bei Bayernwerk häufig cos phi = 1, d.h. dort ist keine WR-Kapazität für Blindleistung vorzusehen da keine Blindleistung erforderlich. - In Lauter Lüfter Fronius Symo 10.0-3-M berichten Betreiber über Lärm ab Fronius "Symo 10". 20.8.19: Problem wurde durch Update entschärft. Bei hoher Last weiterhin laut. Lüftertausch.
"ein feature was ich beim gen24 vermisse, die mittagsspitze sinnvoll zu kappen statt morgens den speicher voll" ( MrFreezer) und Mittags in die Abregelung zu laufen. Ansätze für Prognosebasiertes Laden bei Fronius Gen 24 danke@churchi - HUAWEI SUN2000-29,9KTL = ein WR mit 2 MPPT und 29,9 kVA Leistung, für Australien vorgesehen.
HUAWEI SUN2000-33KTL-A kVA hat 4 MPPT und kann auf 30 kVA Einspeiseleistung am Netzverküpfüungspunkt limitiert werden, z.B. für 40 kWp (z.B. 19 Ost und 21 West, Dachneigung 30°) mit RSE, ohne zentralen NA-Schutz (> 30 kVA vorgeschrieben). Manche VNB tun sich schwer, dass 33 kVA auf 30 kVA am NVP begrenzt werden und wünschen zNAS. Ablehnen und den WR ohne Kuppelschalter und ohne Wandlermessung [>44 A (ca. 30,5 kVA); vgl. aber Direktmesung bis 100 A in FAQ Teil2!] betreiben! Bayernwerk ist mit der Abregelung einverstanden.
gut zu kombinieren mit Plexlog Datenlogger | mit Huawei-Loggern sind einige weniger zufrieden. bauerkiel = Profi und Anbieter in Sachen Huawei.
Manche WR haben je MPPT zwei bis drei Anschlusspaare. Nicht selten wird dies beim Anschluss übersehen und so Strings, die separat betrieben werden sollen unerwünscht parallel geschaltet:
Hier hätte das zweite Anschlusspaar frei bleiben müssen; der 2. String am dritten oder vierten Anschlusspaar (MPPT 2) angeschlossen werden müssen. Danke dr.koloso
- Bei Paralellverschaltung DC-Sicherungen nicht vergessen!
- ALLE Admin-Passwörter aushändigen lassen!
- Wechselrichter-Standort: DC samt WR außen lassen empfiehlt bauerkiel
Montage - samt Produkthinweisen aus dem Forum
- K2 Systems Montageschiene SpeedRail 22 für Trapezblech
Speedclips. Montagehinweise zu Mini Rail: 15er Drehmoment Abstandshölzer, Kalottenbefestigung, Multirail, Holzlatte, Mittelklemmenbreite (siehe dort auch Folgebeiträge)
"Biberschwanz [hat mit] K2 echt super geklappt"
"Trapezblech Hochprofil" sei einfach zu belegen - Befestigung auf Bitumen
- Fensterläden, m.E. geringer Ertrag
- "Korrosion an Gestell und Verschraubungen, fachtechnische Stellungnahme"
- Kreuzmontage
- Stockschrauben
- Taubenabwehr
- freie Fibel des Blitz- und Überspannungsschutzes: DEHN Blitzplaner
Abstand / Einbindung Blitzschutz - Tipps zum Blitzschutz & zur Vermeidung von Leiterschleifen von Schletter
z.B. jedes 2. Modul verbinden, auf Rückweg die ausgelassenen aufnehmenBild bootcamper
Direkte Verbindung + Rückleitung PVEA24
Leiterschleife, Induktion
Überspringen bei Ja Solar | Trina jedes 2. Modul gedreht - Blitzschutz, geerdete Rohre, blitzstromtragfähig, Neubau: DIN 18014:2014-03
- haustec.de/energie/pv-module/photovoltaik-brandrisiko-7-tipps-wie-sie-lichtboegen-auf-dem-flachdach-vermeiden
- Dacherweiterung durch Holzkonstruktion
- Aufständerung Neigungswinkel 18-43° stufenlos einstellbar
Strings UV-beständig beschriften. Farben können trügen / Sicherheit vortäuschen (zB bei Verlängerung mit anderer Farbe) Danke bauerkiel
- "Phoenix und MC4 Stecker sehen zwar gleich aus, sind aber nicht kompatibel".
- Bei Selbstmontage VORHER Elektriker finden der in die Haftung eintritt (Papiere unterschreibt)!
- Gerüst vollständig ausführen
- Lehmann für Biberschwanz
- Stehfalz, Falzklemmen, Zugkräfte, Einleitung der Kräfte in die Unterkonstruktion, Heften, Alternativen
- (4-) 6mm² Solarkabel verwenden. Berechnung Kabelverluste: P = (I2*rho*l)/A. (rho Kupfer = 0,0171)
Bitte verlinke PV FAQ von extern und auch im Forum (statt nur "die FAQ" zu nennen) - so hilfst du Anfängern. Adresse:
https://www.photovoltaikforum.com/wissen/entry/2-faq-wertvolle-informationen-zu-pv-anlagengröße-stromspeicher-wirtschaftlichkeit/
an PV-Forum (geht nicht an mich. Bin hier wie du zu Besuch)
Installateure - im Forum häufig gelobt
Solarzentrum 10623 Berlin Beratung, evtl. Vermittlung von Installateuren
Gexx aeroSol GmbH 15745 Wildau
bauerkiel 24214 Neudorf / pvservice.net - überw. Industrieanlagen, Logger, Direktvermarktung - deutschlandweit. Geduld!
hw-elektro 26629 Großefehn
Hinweis auf Existenz: 33154 Salzkotten
Perlutec GmbH 37124 Rosdorf (Kr. Göttingen)
Gast&Partner, 38112 Braunschweig
SolarEnergie Netzwerk, 50226 Frechen
SunForFree aus 53842 Troisdorf / sunforfree.de - teilw. überregional tätig. Überlastet. Geduld!
Solar 3000 GmbH 53881 Euskirchen
BAUER Energiekonzepte GmbH 55278 Selzen
Enerix Landshut 84539 Ampfing
Solar-Lamprecht 90765 Fürth. Hier michaell
solareffekt 93055 Regensburg
Clen-Solar bundesweit
Enviria bundesweit (Stand 2020-12 nur Industrie)
Nicht gelobt wurden
"DAA-Vermittlung vom Forum ist bislang recht unbrauchbar" ( TobiasM29)
EKM-Solar aus Mitteldeutschland
Enerix Aachen(?), Berlin und Passau. Franchise, andere Standorte können in Ordnung sein.
INEK aus Bischofsheim "Gespräch vor Ort wirklich sehr enttäuschend. Hatte das Gefühl, dass davon ausgegangen wurde, dass eine (hochschwangere) Frau kein Photovoltaik Background-Wissen hat" ( Hannah.b)
SolarConsult, Freiberg "grundsätzlich nur mit Speicher"
Soleis und Powerball Systems / Herr G. (beide Schweiz)
S&P Solarpartner (sh. Solar3)
sämtliche Pacht- und Mietmodelle (Enpal, Cloud)
Aus Gründen der Vorsicht ohne Kommentar
EKD, Energiekonzepte Deutschland
Damals HECE Solar, dann MG Solar jetzt Sun XPress
Hausbau-Tipps, Neubau für PV vorbereiten
- KEIN Gas-Anschluss! Gas ist blutig und überholt!
- Flaches Satteldach mit ca. 22-25° Dachneigung. Regeldachneigung beachten.
- Kein Walmdach, kein Zeltdach, da im Vergleich zu Pult- oder Satteldach viel weniger Module auf dieselbe Grundfläche passen. Verstringung ist wegen geringer Modulzahl je String (zB ca. 10) oft nicht optimal. Mehr Außenfläche = mehr Heizkosten.
- Satelliten-Schüssel zugänglich an Wand, NICHT aufs Dach
- Genügend Rohre (mehrere cm Querschnitt; DN75 oder DN110) zwischen allen(!) Gebäuden samt Carport legen! ZB KG-Rohr oder Kabuflex. Fotos mit Maßen auf Papier für Nachwelt erhalten!
Rohre oben abdichten wegen Kondenswasser aus der Kellerluft - Zählerschrank mit freiem Reserve-Zählerplatz!
- "Gut geplante u. von Elektrofachkräften gemäß DIN 18014:2014-03 normkonform verlegte und dokumentierte Erdungsanlage", dabei "Anschlussfahnen für Ableitungengetrennter Fangeinrichtungen nach Stand d. Technik für PV + Sat-Antenne zu geringen Kosten einplanen" Dipol
- Heizkonzept im Haustechnikdialog (HTD) besprechen. Oft tausende € versteckte Betriebskosten. bauerkiel erinnert Kunden "wer die nächsten 40 Jahre unnötige Mehrkosten
zahlt, a) Generalunternehmer b) Heizungs-Subunternehmer
oder c) SIE!"
"[Solarthermie] nur für [Warmwasser] ist ohnehin ein no go" (Zitat Schraubermeistro).
Wärmepumpe mit Ringgrabenkollektor (RGK) ansehen. Kein Schornstein! Pufferspeicher ist Effizienzkiller schlechthin - sh. Seite 36: wp-monitoring.ise.fraunhofer.de/wp-effizienz/download/wp_effizienz_endbericht_kurzfassung.pdf
Worauf es bei Wärmepumpe ankommt. Wärmepumpen-Tuning u. Auslegung Panasonic Aquarea
WäPu im Bestand nachrüsten "auf keinen Fall ZU GROSS auswählen. Kein Puffer, keine ERR, keine Mischer, direkt rein." ( seppelpeter)
Detail: Frequenzumrichter in Nibe 1155-6 und 1255-6 wird in 230V- u. 400V-Version einphasig versorgt - "Transmissionswärmeverlust / EnEV-Nachweis: ubakus.de (geiles Tool, sehr zu empfehlen)" Thx PTRCK
- Duschrohr nutzt Wärme aus Abwasser
- "Für Hausplanung ist kostenlose Version von Ashampoo home design 5 sehr gut" Thx Mii
Leistungsbegrenzung, Abregelung auf 70% hart / weich (=dynamisch)
Siehe auch hart oder weich? (Spaßige Erklärung: weich oder hart?)
Weitere Erklärung: photovoltaik-web.de/photovoltaik/wechselrichter/vergleich-70-regelung-und-einspeisemanagement
Weiche bauweise benötigt einen Sensor am Netzverkünpfungspunkt (bei nur einem Übergabezähler im ZS der Einfachheit halber hinter dem Zähler) oder im Verbrauchspfad. Bei mehreren Zählern im Haus (z.B. Mieter den man nicht einbinden möchte) darf der Sensor für 70% weich VOR ALLE Zähler. (Nur sinnvoll, wenn durch Mieter-Verbrauch mehr "weicher" Strom eingespeist werden kann.)
Ermöglicht / bringt Verbrauchskurven. Beispiel einer Anlage mit 6,6 kWp an einem lichtarmen Tag:
(SMA. Danke seppelpeter)
An wenigen 50-100 Euro für den Sensor nicht geizen! Sie können sich schnell refinanzieren: sie helfen Verbrauch zu identifizieren + zu reduzieren. Was wirklich Geld spart ist Verbrauch senken! Grundlast macht mehr aus als angenommen. 10 W * 24 h * 365 Tage sind 87,6 kWh!
20-30 Jahre alte Heizungspume unbedingt ersetzen, neue auf hoher Stufe laufen lassen, dafür Vorlauftemperatur senken.
Süd immer weich bauen da nennenswert >70% geerntet wird.
Benötigte Hardware / alternativ RSE samt anderer Hardware
- Fronius Smartmeter oder S0-Zähler (ca 50 €); Für Symo: DRT 428 DC-V2 von B&G Tech. Bei Speicher sei Fronius Smartmeter nötig.
Loxone und Fronius - Huawei sh. Kommentare im Abschnitt Wechselrichter
- Kostal
KOSTAL Smart Energy Meter, ca 400 netto. KSEM benötigt exklusive RS485-Verbindung (Kabel) zum Master-WR. Zusätzlich LAN. Wenn nötig Kabel splitten: "Pin 1,2,3,6 als LAN und Pin 4,5,7,8 für RS485-Kommunikation" thx DerGraf.
MichaO schreibt "dass nach aktuellem Stand eine dynamische Regelung mehrerer Plenticore (mit Batterie) praktisch nicht vernünftig funktioniert."
Kostal mit FHEM
(Für Neuanlagen obsolet:
Piko BA-Sensor [= ASRD 14 Stromwandler 3x50/1A 1VA KL.1 von MBS - kostet oft nur die Hälfte, vgl. auch E...Kleinanzeigen, dort z.T. 60-80 EUR, Hersteller-ArtNr. 96230] erfasst keinen Nachtverbrauch, benötigt 6 Drähte zwischen Sensorposition (meist Zählerkasten) und WR; nur bis WR bis Firmware-Version < 06:00. )
Falsche Werte / Verpolung / Verdrahtung umgekehrt: k und i tauschen. - SMA Energy Meter oder Elgris für 70% weich. Prüfen ob gewünschter WR dazu kompatibel ist.
SMA Home Manager 2 = SHM 2.0 (ca. 500 netto) statt EnergyMeter für Steuer- und Schaltaufgaben (Wärmepumpe, Wallbox steuern)
Powercontrolmodul (PWCMOD-10 ~100 EUR) bei Verwendung eines RSE
Elgris: - Solarlog Pro380
- SolarEdge: S0-Zähler+Adapter, ca 40 € + 25 €
Bei 70% hart kann abgeregelter Strom NICHT genutzt werden. Hart kann gebaut wenn kein nennenswerter Ertrag über 70% entsteht UND keine Verbrauchsvisualisierung gewünscht wird. (Z.B. Ähnlich belegte Ost-West-Dächer mit ca. 35° Dachneigung; Anlagen mit großem steilem Nord-Anteil.)
Verluste durch Abregelung
laut Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 (Günther Brauner, TU Wien) (ab S. 12 einige informative Grafiken), danke RolandD
70% - 3%
60% - 7,5%
50% -15%
30% - 37,5%
Checkliste Papierkram
- Zur Planung der Solarstromanlage im Forum kostenfreie kompetente Beratung einholen
- NAB an VNB sobald klar ist, dass PV gebaut werden soll.
- Selbstbau: StNr. bei einigen Großhändlern erforderlich
- Mit Installateur schriftlich vereinbaren
- große Induktionsschleifen zu vermeiden
- Kabel am Gestell zu befestigen. NICHT lose auf dem Dach (Durchscheuern durch Witterung)! Bei Montage überwachen!
- IBN und Betrieb unverzüglich sofort, ungeachtet der Fantasie des VNB
- Zähleraustausch anmelden durch Elektriker beim Messstellenbetreiber. Wegen oft mehreren Wochen Vorlauf möglichst früh.
Zähler-Monteur legt keine Kabel. Zählerplätze müssen fertig sein für Zählermensch.
Zählerstände bei Tausch dokumentieren. Kosten für Betrieb UND Einbau / Tausch sind durch Preisobergrenze für den Messstellenbetrieb abgegolten. Sh. auch iMS: Kosten/Leistungen - Wie hoch sind die Kosten - Inbetriebnahme direkt mit Installation der Anlage, auch wenn der Zähler noch fehlt. Zählerstände dokumentieren. Anlage laufen lassen ist legal, selbst wenn Zähler rückwärts dreht, sh. oben.
- Sobald Solarstrom geerntet wird (nochmal: egal ob Zähler schon getausch; "Einspeisung ist lt. EEG ab Inbetriebnahme möglich" wird Stromnetz Berlin zitiert) beim EVU Abschlag um 40% reduzieren. In durchschnittlichen Haushalten wird sich Strombezug um mindestens 35% reduzieren, 45-50 % keine Seltenheit.
- Anlagendokumentation u. Stringplan vom Installateur bekommen
- Eintrag Marktdatenstammregister muss innerhalb eines Monats nach IBN erfolgen. Vorher als "geplante Inbetriebnahme" vorbereitbar
- Anmeldung der Anlage beim VNB durch Elektriker nur mittels Formular VDE E.8 SOFORT MIT Inbetriebnahme.
Darauf ergänzen: "Anlage speist ein". (Vergütungsanspruch vor Einspeisemitteilung an Netzbetreiber?)
KEINE VNB-Formulare verwenden! Sätze wie "Die Anlage kann gemäß NAV und TAB in Betrieb gesetzt werden" in "Anmeldung zum Netzanschluss" odersind schädlich!
KEINEN Auftrag zur Inbetriebsetzung / kaufmännischen Abnahme / Netzeinbindung / kaufmännischen Inbetriebnahme an den VNB und keine Kosten für Zählerwechsel unterschreiben!Siehe Warnungen oben.
Begrüßungsschreiben an deinen Kunden - Versicherung (wenn gewünscht). Separat (ggf. mehr Leistung (z.B. Ertragsausfall), zudem einfacher in EÜR absetzbar) oder die des Wohngebäudes erweitern, Wohngebäudeversicherung aber nachweisbar informieren bzw. Einverständnis schriftlich geben lassen. Sh. auch Abschnitt Versicherung weiter unten.
Umsatzsteuer-VoranmeldungenSteuerwissen. Belege, z.B. für Betriebsausgaben, aufbewahren.Zugang Elster.de (falls fehlend; Tipp: samt Abrufcode) erstellen, Finanzamt nach vereinfachtem PV-Fragebogen fragen, sonst Fragebogen zur steuerlichen Erfassung in Elster ausfüllen zwecks Steuer-Nr. für PV. Früh für zügigie Erstattung Vorsteuer.
Zitat von EEG 2017 §71Anlagenbetreiber müssen dem Netzbetreiber (1.)bis zum 28. Februar eines Jahres alle für die Endabrechnung des jeweils vorangegangenen Kalenderjahres erforderlichen Daten anlagenscharf zur Verfügung stellen
M.E. Zählerstände + falls sich Änderungen ergeben haben: Steuerdaten. (2+3 für Haushalte irrelevant)
Vorlage Danke nevs77.
Bsp. Schaltplan Schemaplan PV -Anlage
Technische Daten für Anmeldung KOSTAL PIKO IQ / PLENTICORE plus
Sonstiges
Energie-Einheiten rund um Photovoltaik (zB kWh, kWp)
PV-Anlage zu früher gültigen Vergütungssätzen erweitern oder »repowern«?
Sh. auch PV-Erweiterung für WW-Bereitung, (autark vs. netzgekoppelt)
Wallbox, Ladestation, Elektromobilität, E-Auto
Gefahr und Sondermüll bei Unfall - lesen vor Kauf E-Auto
Wandladestationen für mehrere Tausend Euro werden als Selbstverständlichkeit hingenommen. Hinterfragen! Für Spülmaschine oder Backofen braucht es keine Wandkisten. Beim E-Auto nehmen Anbieter gerne paar tausend € zusätzlich. Da geht Strom rein - und raus. Angebliche Notwendigkeit basiert auf Marketing.
Bei durchschnittlichen PV-Anlagen genügt häufig eine geringe Ladeleistung mittels In-Kabel-Kontrollbox ("Ladeziegel"). 3ph-Ladung hat aber weniger Verlust.
Camping-Drehspannung-Kombidose | openWB (die modulare Wallbox)
"Über Schaltkontakt lässt sich z. B. Heidelberg Home Eco gut steuern. ... sehr günstig da nicht förderfähig" ( mbastian). Fördergeld ist meist Steuergeld. Oft packen es sich Anbieter durch dreist überhöhte Preise komplett in die Tasche.
Ehrliche und kostenfreie Bewertung und Prüfung von Angeboten für Solarstromanlagen: Vergleich von Photovoltaik-Angeboten.
Bitte keine unnötigen Vollzitate im Forum
Häufige Fehler / verbreitete Irrtümer rund um Fotovoltaikanlagen
- ALLES FALSCH
- Auf Einspeisung sei EEG-Umlage zu zahlen
- Auslegung Solarstromanlage auf Eigenverbrauch
- Mehr als 10 kWp / 25 / 30 Kilowatt rentiere sich nicht / dürfe man nicht bauen. Über 30 kWp sei Wandlermessung oder zentraler NA-Schutz zwingend.
- Einspeisen rentiere sich nicht. RICHTIG: Wahrer Wert der Einspeisevergütung
- Mit Stromspeicher würde man Geld sparen; PV-Akkus würden sich rentieren; Sonnenstromspeicher seien ökologisch
- Speicherförderung der Bundesländer rentiere sich
- Verschattete Module gehörten in einen eigenen / kurzen String
- Man dürfe nicht zu einem Ökostromversorger wechseln
- Man müsse Gewerbe anmelden / bräuchte einen Einspeisevertrag
- Für allseitige Belegung Walmdach benötige man zwingend zwei Wechselrichter
- Bei Vorsteuer-Erstattung könne man keine Gutschrift durch den VNB erhalten
- ALLES FALSCH
- KUR und Abschreibung würden sich ausschließen
- Abschreibung sei mit/ohne Vorsteuer-Erstattung nicht möglich
- PV-Strom könne entweder nur für Haushalt ODER nur für Wärmepumpe bzw. Nachtspeicher genutzt werden
- Wärmepumpe und Stromspeicher seien eine gute Kombination
- Bei Anlagen die 2009, 2010, 2011 u bis ca. Mitte 2012 in Betrieb genommen wurden rentiere sich vergüteter Eigenverbrauch wegen hoher Einspeisevergütung nicht
- Stromcloud sei innovativ. Mit Cloud-Community würde man sparen
- "einen Energieberater von EON ([...] der so schlecht über Solarenergie geredet hat, dass [Kunde] auch die Meinung bekam, dass es keine gute Idee ist, sich detaillierter mit dem Thema zu beschäftigen") (Zitat ranger1801)
- 70% weich/dynamisch rentiere sich bei Süd-Anlagen nicht
- Jede Dachseite bekomme grundsätzlich separaten Wechselrichter
- Abnahme / Inbetriebsetzung / kaufmännische Inbetriebnahme durch den VNB sei erforderlich, VNB dürfe dafür eine Pauschale fordern / Zählertausch dürfe berechnet werden.
- Nicht einspeisen, mit Speicher autark werden wollen
- RICHTIG: "Jetzt kapiere ich, warum man alles voll machen soll. ... Ich bin echt begeistert. Seit heute kann ich die Leute hier im Forum, die viel Dach haben, aber erst einmal nur klein bauen wollen überhaupt
nicht mehr verstehen. Man muss echt erst selbst erlebt haben. Ich bin so froh, dass ich nicht die 12,1 KWp vom ersten Angebot gebaut habe." ( mac.bill)
"Dank Euch statt 9,9 kWp im Frühjahr 2021 jetzt 19 kWp Ende 2020." ( Hannah.b)
Balkonanlage, Guerilla-PV, Plug-in-Solaranlage, Plug&Play, Mini-PV, Balkonkraftwerk
Große PV, siehe oben, bevorzugen! Mini-PV mit vereinfachtem Anmeldeverfahren (bis 0,6 kVA WR) nur, wenn große Anlage unmöglich.
Holger "Laudeley heißt in Wirklichkeit Gundel Gaukeley" (Zitat kalle bond)
Echter Ökostrom - wir haben nur diese Erde!
Schon gewechselt? robinwood.de/schwerpunkte/ökostrom-wechsel
Meine langjährigen EVU: naturstrom (Energie mit Zukunft) und EW Schönau
JA: Dach voll machen, Abrechnung VNB überlassen, jährliche Zahlung, Förderprogramm für Neu-Anlagen
NEIN: Einspeisevertrag, Speicher, monatliche Abschläge in geringer Höhe, Rechnung an VNB schreiben, Strom+Gas aus fossilen Quellen
Dir gefällt dieser Beitrag? Bitte unten "reagieren" und "Daumen hoch". Danke!
FAQ Teil 2
GEPLANTE THEMEN:
Messkonzept, Zähler, moderne Messeinrichtung, intelligentes Messsystem
Phasensaldierende Zähler sind Standard. Durch Saldierung werden drei Außenleiter fiktiv als ein Leiter (ugs. Phase) betrachtet. Es wird zu jedem Zeitpunkt nur in eine Richtung (bilanziell Bezug oder Lieferung) oder nichts nichts (bilanziell kein Stromfluss) gezählt.
Mess-Anordnungen vom VNB sind "Serviervorschläge", keine ausschließliche, zwingende Messweise.
Energiesparer51 hat die "Erfahrung gemacht ..., dass VNBs sich lieber auf die Rechtsauffassung des BDEW als auf die der Clearingstelle berufen. Wobei BDEW und VDEW Seminare anbot[en], deren Titel auch hätte lauten können: 'Wie schikaniere ich EEG-Einspeiser optimal'". Oft resultiert dies in unnötigen, zusätzlichen, technisch nicht erforderlichen Zählern.
Das EEG schreibt keine Zähler vor sondern Messung, z.B. Erzeugungsmessung. Zwischen 2 geeichen Zählern kann die Differenz ermittelt werden (virtueller Zählpunkt) - et voilà - valide Messung.
(hier große Anlage an einer Zweirichtungs-Wandlermessung (Z1 oben) und simpler Verbrauchszähler ohne Wandler (Z2 rechts) für Verbrauch. Ertrag wird aus Überschüss (Z1) plus Sofortverbrauch (Bezug Z2 minus Bezug Z1) berechnet. Danke 'burgenlaender'.
Simple Eigenverbrauchs-Messkonzepte
Osterpaket 2022
Zählerkaskade: 2 EEG-Anlagen mit nur 2 Zählern, auch bei Eigenverbrauchs-Vergütung
Anteilige Vergütung (falsch Mischvergütung) mehrerer Anlagen an Z1&Z2 möglich: schwarzer Text vom VNB und teilw. fehlerhaft, denn auch >30 kWp möglich; Z4 idR erst > 10 kWp.
"Energis Netzgesellschaft" schlägt dieses MK von sich aus vor. Manche MSB stellen sich leider dumm. Einfach bauen und dann mitteilen.
unterbrechbare Wärmepumpe/Nachtspeicher
Kaskadenmessung
Bild Zählerkaskade samt Beschreibung
Keine Kaskadenschaltung: Haushalt mit PV; WP (Mitte) eigenständig:
Haushalt mit separatem WP-Tarif, WP nutzt PV nachrangig:
(WP könnte auch ein Mieter sein, sogar mit eigenem EVU-Vertrag. Oder beides, in dem ein Segment hinzugefügt wird.)
Z2 bevorzugt als Zweirichtungszähler ausführen. So kann der PV-Anteil am WP-Verbrauch und damit Gesamtverbrauch Wärme-Pumpe gerechnet werden!
Z3 im Bild ist der nicht immer nötige Erzeugungszähler. Danke Zwei_Gehirne für die Illustration. Grün ein Meteorit vom ComMetering.
Klassische Überschusseinspeisung
- Der DC-String um die Module sollte aber NICHT als Leiterschleife gebaut werden. Sensor für 70% weich nicht enthalten.
thx bootcamper
Kaskaden-Messkonzept 100 kWp mit nur EINER Wandlermessung und umlagefreie Altanlage mit Akku
Netz
Z1 (einzige) Wandlermessung
|- Z2 Haus, nur Verbrauch
| (Kabel durch den Hof)
|- 100 kWp neu im virtuellen Zählpunkt
|- Z3 2RZ mit Verbrauch + 10 kWp Bestand samt Akku
Lieferung, Bezug
Relevanter EV aus beiden Anlagen: Z2 + Z3B - Z1B
(EV aus Altanlage ist umlagefrei und interessiert hinter Z3 nicht.)
Erzeugung Neuanlage 100 kWp, gemessen im vZP = Z1L - Z3L + relevanter EV = Z1L - Z3L + (Z2 + Z3B - Z1B)
Kaskaden-Messkonzept mit Erzeugung (z.B. PV ODER BHKW) UND diversen einzeln gemessenen Verbrauchern wie Haushalt, Gewerbe, Mieter, Nachtspeicher oder Wärmepume (oder umgekehrt) UND Doppeltarif (HT/NT)
technisch möglich. Es können in Kaskadenmessung
- nahezu beliebig viele Erzeuger und EIN Verbraucher
=> Netz - 2RZ - Erzeugung 1 - 2RZ - Erzeugung 2 - 2 RZ Erzeugung n - (ggf. 2RZ bzw. Bezugszähler -) Vebrauch
oder
- nahezu beliebig viele Verbraucher und EIN Erzeuger (mehrere PV-Anlagen mit gemeinsamer Messung ODER BHKW)
=> Netz - 2RZ - Nachrangigster Verbrauch - 2RZ - nachrangiger Verbrauch - 2 RZ - Erzeugung samt vorrangigem Vebrauch
(n:1 oder 1:n) anlagen- und verbrauchsscharf abgegrenzt werden.
Hierbei kommt es auf die Anordnung der Stufen an.
(Akademisch: Sollen mehrere Erzeuger UND Verbraucher segmentscharf abgegrenzt werden wird, zumindest teilweise, rLM benötigt => Im Haushalt irrelevant.)
HT/NT beibehalten braucht Zweitarif-Zweirichtungszähler in den meisten bzw. allen Stufen der Kaskade. Diese Zähler sind selten. Perspektivisch werden sie durch iMS ersetzt (dabei soll der RSE / das TSG entfallen) wodurch die Ströme ausgewertet und dynamisch abgerechnet werden können.
Oft rentiert sich ein separater Wärmepumpen-Tarif mit PV nicht mehr. PV-Strom deckt einigen Bedarf, die verbleibende Ersparnis ist kleiner als GrundPREIS Wärmetarif.
kaufmännisch bilanzielle Durchleitung (Abkürzung kfm.bil.DL)
Eine Form der Kaskadenmessung in der ein Zählpunkt, das kann auch ein virtueller Zählpunkt wie eine Wärmepumpe sein, herausgerechnet und abgerechnet wird, als hätte sie einen eigenen Zähler ohne PV-Strom.
Voraussetzung direkte Messung bis 100 A bei Avacon
Direktmessung 100 A beim Bayernwerk
aus deren ab 27.04.2019 gültigen TAB: "Sofern eine Herstellererklärung für eine Niederspannungs-Schaltgerätekombination nach DIN EN 61439 (VDE 0660-600) vorliegt sind auch Direktmessungen bis 100 A möglich".
Vergüteter Eigenverbrauch statt Volleinspeisung bei Anlagen die von 2009-31.03.2012 ans Netz gegangen sind!
Kurz: Eigenverbrauch/Direktverbrauch ist dank Vergütung(!) günstiger als Volleinspeisung. Umstellung einer Anlage aus 2011 von Einspeisung auf Eigenverbrauch
(Vgl. auch minimaler Betriebstrom für PV bei VE)
Vergleich Volleinspeisung vs. Überschusseinspeisung einer Anlage aus 2009
Jeweils 1 kWh. Beträge in Cent | Volleinspeisung ![]() |
Überschusseinspeisung ![]() |
---|---|---|
Verkauf |
+43 |
0 |
Bezug Ökostrom |
-29,2 | 0 |
Vergüteter Eigenverbrauch | +25 -3,42 MwSt, auch bei KUR [ +43-25 => 18 * 0,19] |
|
Realer Kontostand auf der Bank |
13,8 | 21,58 |
Für PV-Strom ergibt sich ein wirtschaftlicher Vorteil von ca. 7,8 Cent je kWh. MwSt. auf die fiktive Rücklieferung erhebt VNB. In Regelbesteuerung bleiben.
Können mehrere Anlagen mit verschiedenen Inbetriebnahmedaten über eine gemeinsame Messeinrichtung abgerechnet werden?
Immobilie mit PV-Anlage kaufen
Keine Rechtsberatung
- PV-Anlage getrennt vom Haus erwerben => keine Notarkosten auf PV; klare Anschaffungskosten (für Buchführung)
- Gesamte Anlagendokumentation sowie auch Buchhaltung vorher einsehen
- Anlagen von 2009-31.03.2012 sollten trotz hoher Vergütung nicht in Volleinspeisung betrieben werden. Umstellen auf Überschusseinspeisung, da Verbrauch vergütet wird (sh. oben)
- Wertermittlung: Wechselrichter halten ca. 10 Jahre (können auch 20 Jahre halten) - Rückstellung für Ersatz abziehen
- VORSICHT bei Dünnschicht-Modulen (sh. Teil 1 oben)
- Vgl. Downloads bei stefanrode.de
PV-Notizblock
- In meinen PV-LESEZEICHEN sind DIVERSE weitere Themen / Stichworten notiert.
- zahlreiche Anregungen, die ich im Forum notiert habe warten auf Ausarbeitung. Manches ist hier notiert.
Abstand zum Nachbarn laut Landesbauordnung (LBO) beachten. BB, BY, HE, NW erfordern ca. 0,5-1,25m Abstand, je nach Material der Module.
Überbelegung: Laienhaft formuliert: Kann der WR Leistung der Module nicht aufnehmen bleibt dieser Strom auf dem Dach liegen / wird gar nicht erst gewonnen. Leichte Überbelegung ist für WR unschädlich. Ein steiles Ost-West-Dach liefert weniger Spitzenstrom als ein Süddach - entsprechend können mehr kWp am WR angeschlossen werden ("Überdimesionierung") [Bild OW-Ertrag?]
- Erklärung Busbars (photovoltaikbuero.de)
- Foto HAK transparent
Betrieb
"hatte 28 jahre keinen grund mich mit der technik zu bechäftigen, lief einfach..." (@willkomm2000)
Elektrik
SLS: L2 löst aus: Abstand zu L1 und L3 setzen wegen Kühlung.
Versicherung
wird m.E. überbewertet. Einverständnis der Gebäudeversicherung zur PV einholen. Bei finanzierten Anlagen nach Wunsch Totalausfall (Gas-Explosion, besser kein Gas; Meteoriten-Einschlag) absichern.
FAQ Teil 3 - Wissenswertes und Informatives über die reine Anlage hinaus.
es ist leichter Strom zu sparen als zu erzeugen
es ist leichter Strom zu erzeugen als zu speichern
seit ich meine Micropv selbst gebaut u angeschlossen habe, den Ertrag täglich überwache hat sich bei mir ein neues Bewusstsein zum Energieverbrauch entwickelt
! Aluminium ist ein wertvoller Rohstoff der Rotschlamm in der Gewinnung hinterlässt Bitte spare im Alltag Alu! Deckel von Bechern und anderen Verpackungen ganz abziehen - Sortieranlagen können es so vom Plastik trennen. NICHT in den Becher drücken ! Besser Mehrweg verwenden!
Zähler abgelesen, Schreck gekriegt und den Hintern bewegt...
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland
Zu "Grundgebühr"
Eine Gebühr (veraltet Gebührnis) ist eine öffentlich-rechtlich erhobene Geldleistung, die als Gegenleistung für die besondere Inanspruchnahme der Verwaltung erhoben wird.
Mögliche Begriffe für die monatlichen Fixkosten von Stromzählern: Grundpreis, Monatspauschale, Grundkosten
Bild: PV-Modulfeld auf Betonstütze
Bonus: Vorsorgevollmacht nicht aufschieben, denn "wir sind nur zu Gast auf dieser Welt"!
"Kurze Zusammenfassung: Ein volles Dach macht glücklich" ( teutates)
Dir fehlt etwas oder du kannst es besser schreiben? Schreibe mir.
Danke für (unten)