Monitoring mit Grafana und InfluxDB
Wer kennt es nicht, man hat Daten verloren, weil man kein Backup davon hatte.
Hier geht es darum, wie man die Datenbanken von Postgresql sichert und wiederherstellt.
Archlinux:
(Quelltext, 1 Zeile)
Ubuntu/Debian/RaspberryPi OS
(Quelltext, 1 Zeile)
Einzelne Datenbank sichern
(Quelltext, 1 Zeile)
Man wird nach einem Passwort gefragt. Wenn man das umgehen möchte, weil man z.B. das Backup automatisieren möchte muss man die Umgebungsvariable PGPASSWORD setzen. So sieht das dann aus:
(Quelltext, 1 Zeile)
Mit dem > datenbank.sql wird die Ausgabe in eine Dateigeschrieben. Das datenbank.sql sollte man durch ein Pfad tauschen, wo am Ende das Backup liegen soll.
Alle Datenbanken sichern
Möchte man allse Datenbanken sichern sieht der Befehl so aus:
(Quelltext, 2 Zeilen)
Und so, wenn man den Befehl in einem Skript nutzen möchte:
(Quelltext, 1 Zeile)
Restore
Für den Restore den Backups muss man einfach
(Quelltext, 1 Zeile)
auführen.
Wichtig
Man muss…
Hier geht es darum, wie man die Datenbanken von Postgresql sichert und wiederherstellt.
Backup und Restore über PGdump
Installation von psqlArchlinux:
(Quelltext, 1 Zeile)
Ubuntu/Debian/RaspberryPi OS
(Quelltext, 1 Zeile)
Einzelne Datenbank sichern
(Quelltext, 1 Zeile)
Man wird nach einem Passwort gefragt. Wenn man das umgehen möchte, weil man z.B. das Backup automatisieren möchte muss man die Umgebungsvariable PGPASSWORD setzen. So sieht das dann aus:
(Quelltext, 1 Zeile)
Mit dem > datenbank.sql wird die Ausgabe in eine Dateigeschrieben. Das datenbank.sql sollte man durch ein Pfad tauschen, wo am Ende das Backup liegen soll.
Alle Datenbanken sichern
Möchte man allse Datenbanken sichern sieht der Befehl so aus:
(Quelltext, 2 Zeilen)
Und so, wenn man den Befehl in einem Skript nutzen möchte:
(Quelltext, 1 Zeile)
Restore
Für den Restore den Backups muss man einfach
(Quelltext, 1 Zeile)
auführen.
Wichtig
Man muss…
Weiterlesen
0