Auslegung von Wärmepumpen im Einfamilienhaus
Nachdem die Wahl der Wärmequelle abgeschlossen ist, gilt es den Wärmebedarf des Gebäudes zu ermitteln. Dies ist für einen sparsamen und verschleißarmen Betrieb besonders wichtig. Oberstes Ziel ist es, eine möglichst kleine Wärmepumpe zu verbauen, die auch bei niedrigen Temperaturen die gewünschte Temperatur halten kann. Dies spart Geld in der Anschaffung und ermöglicht oft den effizientesten Betrieb. Doch zunächst kümmern wir uns kurz um die theoretischen Grundlagen:
Wärmebedarf
Die Wohlfühltemperatur des Menschen liegt bei ca. 18-22 °C. Manch einer bevorzugt es wärmer (höherer Energieverbrauch), andere weniger (womit die Gefahr der Schimmelbildung aufkommt). Wenn es um die Dimensionierung einer Heizung im Bestand geht, mag für viele der Gang in den Heizungskeller oder das Durchwälzen der Unterlagen der aktuellen Heizung der erste Schritt sein, doch liefern die technischen Daten der aktuellen Heizung oft nur wenig belastbare Informationen.
Grund dafür sind im Wesentlichen drei Dinge:
1. …
Wärmebedarf
Die Wohlfühltemperatur des Menschen liegt bei ca. 18-22 °C. Manch einer bevorzugt es wärmer (höherer Energieverbrauch), andere weniger (womit die Gefahr der Schimmelbildung aufkommt). Wenn es um die Dimensionierung einer Heizung im Bestand geht, mag für viele der Gang in den Heizungskeller oder das Durchwälzen der Unterlagen der aktuellen Heizung der erste Schritt sein, doch liefern die technischen Daten der aktuellen Heizung oft nur wenig belastbare Informationen.
Grund dafür sind im Wesentlichen drei Dinge:
1. …
Weiterlesen
0