Auslegung von Wärmepumpen im Einfamilienhaus
Wir kennen inzwischen die unterschiedlichen Möglichkeiten, mit Hilfe von Wärmepumpen Wärme für die Beheizung von Gebäuden zu gewinnen.
Ebenso kennen wir die Zusammenhänge zwischen der Außentemperatur und der Heizlast und sind vertraut mit Begriffen wie der Mitteltemperatur und der Normaußentemperatur.
Zusammen mit den örtlichen Begebenheiten des Eigenheims wie verfügbarer Platz für die Aufstellung der Wärmepumpe haben wir also bereits eine Grundauswahl zwischen Luft, Sole oder (Grund-)wasser als Wärmequelle gefunden.
Nun kommt es darauf an, die Wärmepumpe an den Heizbedarf des Gebäudes auszulegen.
Wie bereits im vorherigen Artikel beschrieben, gilt es eine Wärmepumpe zu finden, die zum einen eine niedrige Mindestheizleistung zur Verfügung stellen kann, um in der Übergangszeit bereits bei hohen Temperaturen einen Dauerbetrieb gewährleisten zu können. Zum anderen brauchen wir aber auch eine Wärmepumpe, die in den Temperaturregionen der Norm-Außentemperatur annähernd genügend…
Ebenso kennen wir die Zusammenhänge zwischen der Außentemperatur und der Heizlast und sind vertraut mit Begriffen wie der Mitteltemperatur und der Normaußentemperatur.
Zusammen mit den örtlichen Begebenheiten des Eigenheims wie verfügbarer Platz für die Aufstellung der Wärmepumpe haben wir also bereits eine Grundauswahl zwischen Luft, Sole oder (Grund-)wasser als Wärmequelle gefunden.
Nun kommt es darauf an, die Wärmepumpe an den Heizbedarf des Gebäudes auszulegen.
Wie bereits im vorherigen Artikel beschrieben, gilt es eine Wärmepumpe zu finden, die zum einen eine niedrige Mindestheizleistung zur Verfügung stellen kann, um in der Übergangszeit bereits bei hohen Temperaturen einen Dauerbetrieb gewährleisten zu können. Zum anderen brauchen wir aber auch eine Wärmepumpe, die in den Temperaturregionen der Norm-Außentemperatur annähernd genügend…
Weiterlesen
0