Abkürzungen, erste Schritte, FAQ, Übersicht
Alte Wärmepumpen sind zumeist ohne smarte Ansteuerungsmöglichkeiten. Das heißt sie haben eine feste, nicht regelbare hohe Stromaufnahme.
Auch manch neue Wärmepumpe hat keine Steuerung für ein SmartGrid und lässt sich ebenso nicht ansteuern.
In diesen Fällen ist eine direkte Ansteuerung mit einer PV-Steuerung (z.B. SMA Homemanager) nicht möglich.
=> Bereits in der Planung prüfen, ob die angedachte WP intelligent steuerbar ist und modulierend betrieben werden kann.
Der beste und effizienteste Speicher ist eine gut angesteuerte und eingestellte WP. Je nach Wärmequelle kann die tags meist höhere Umweltwärme mit PV-Strom zum Wärmen genutzt werden. Der Umweg über einen Stromspeicher ist nicht zu empfehlen.
Zur Wärmepumpenansteuerung allgemein:
Wenn eine WP nicht direkt angesteuert werden kann und in die Steuerung auch nicht eingegriffen werden soll (Garantie, gefährliche Spannung etc.), werden einfach die Temperaturfühlerkreisläufe der Wärmepumpe künstlich verändert. Diese melden dann…
Auch manch neue Wärmepumpe hat keine Steuerung für ein SmartGrid und lässt sich ebenso nicht ansteuern.
In diesen Fällen ist eine direkte Ansteuerung mit einer PV-Steuerung (z.B. SMA Homemanager) nicht möglich.
=> Bereits in der Planung prüfen, ob die angedachte WP intelligent steuerbar ist und modulierend betrieben werden kann.
Der beste und effizienteste Speicher ist eine gut angesteuerte und eingestellte WP. Je nach Wärmequelle kann die tags meist höhere Umweltwärme mit PV-Strom zum Wärmen genutzt werden. Der Umweg über einen Stromspeicher ist nicht zu empfehlen.
Zur Wärmepumpenansteuerung allgemein:
Wenn eine WP nicht direkt angesteuert werden kann und in die Steuerung auch nicht eingegriffen werden soll (Garantie, gefährliche Spannung etc.), werden einfach die Temperaturfühlerkreisläufe der Wärmepumpe künstlich verändert. Diese melden dann…
Weiterlesen
9