welchen Heizstab für Pufferspeicher einbauen

  • Hallo zusammen,
    bin selber PV Anlagen Betreiber hier in Tirol und habe ein kleines Problem - ein Freund von mir betreibt schon seit 5 Jahren eine kleine PV Anlage (mit 3,6 Kwp) als Überschusseinspeiser (Monitoringaufzeichnungen des WR gibt es leider keine) - im Haus ist zur Heizung und Warmwasserbereitung eine Ölheizung verbaut - d. h. auch im Sommer übernimmt dieses die Warmwasserbereitung und der Ölbrenner läuft - gleichzeitig wird jedoch der PV Strom um 0,09 EUR an den Netzbetreiber "verkauft". Mein Freund würde gerne den PV Strom zur Warmwasserbereitung verwenden auch wenn es etwas teurer wird (was ich pers. nicht glaube) da er pers. die Ölheizung so wenig wie möglich im Sommer einschalten will (ist dann halt auf Standby sollte eine lange Schlechtwetterperoide sein.
    Nachfolgend die techn. Daten die ich gefunden habe bzw. Erfahrungswerte
    WR Kostal 4.2 DSC (habe leider kein altes Datenblatt mehr müsste jedoch zumindest einen Schaltausgang haben)
    Anlage 3,6 Kwp (damit haben wir bei uns in den schlechten Monaten April+Oktober ca. 1.600 Watt Spitzeleistung für 3 Stunden von den Paneelen - Nov-MÄR lassen wir wegen Schnee unberücksichtig - Standby vom Haus wird bei ca. 300 Watt liegen)
    Pufferspeicher 800 Liter
    E-Patrone - dzt. keine verbaut jedoch Montageöffnung vorhanden
    Die Frage ist welche Dimension soll der Heizstab haben um möglichst lange (über das Jahr gesehen) den PV Strom zur Warmwasserbereitung nutzen zu können und mit welcher Technik steuern wir den auf günstigsten an (z. B. wenn vom WR eine bestimmte Leistung über einen def. Zeitraum kommt dann Freigabe des Heizstabes - und alle 10 Minuten Kontrolle ob noch genug Leistung kommt) ggfs. würde wir auch Monitoringsystem mit einbauen von dem das z. B. gesteuert werden kann - wenn dies die Sache einfacher macht und auch erschwinglich ist.
    Danke fuer Eure Ideen als Spezialisten
    lg aus Tirol Alexander

    5kWp Anlage in Tirol, SMA Tripower 5000TL20, 20 x REC Module auf Ifix - Flachdach mit Kies

  • Hallo , bei einphasigen Betrieb ist hier in englisch sprachigen Gebiet das immersun Teil sehr verbreitet um Heitzpatronen zu steuern.


    Gruss

  • Hallo,


    genau so etwas habe ich kürzlich für einen Kunden gesucht. Wir haben jetzt zwar eine andere Lösung. Mich würde aber interessieren ob jemand mit dem Steuerungselement schon praktische Erfahrung hat


    Gruss

    Peter Schütte - Fachbetrieb für Photovoltaikanlagen - Lange Kamp 2 - 32584 Löhne - Tel 0172 5286627 - Fax 05732 891809

  • Die Produkte aus GB arbeiten imo alle nur einphasig, weil das dort reicht. Sollte in Österreich dreiphasig saldierend gemessen werden, verschenkst du damit was. Ob es den Anschlußbedingungen in Österreich entspricht, wäre ein weiterer Punkt, in D in der Regel nicht.

  • Hallo,


    bei uns wird häufig ein Paket genutzt, welches - frei programmierbar - das ein- bzw. dreiphasige Heizschwert in 500W-Schritten steuert --> http://www.trattmann-energyexperts.de/energy-shop/
    Meines Wissens kann man das "PV-Optimierer AD-PVO6000" auch verwenden. Leider ist es für die Direktschaltung begrenzt auf 2000W pro Phase.


    VG

    "Wenn man hört, wie viele genau wissen, wie man alles besser machen könnte, muß man sich wundern, warum sie es nicht endlich selber tun." (A.S.)
    L.A.: 10kWp (O/W) + 17kWh (LiFePO4)

  • Nicht gerade preiswert.
    Bei dreiphasig halt drei Stück und dafür hast dus passgenau per PWM.
    http://solarimmersion.co.uk/

    PIP 2424HS an 750Wp 3xShinsung Black Mono250 +1,5Kwp (6xShinsung Black Mono250)
    an FPS 100/50 an Bluebatt 24v 465Ah

    EA Sun ISolar SMV III 3K

    EA Sun SP 3K-24
    Siliken 3,3i 3,25Kwp 13xShinsung Black Mono 250
    VW T4 mit Evective 2000w + Varta 110Ah +0Wp

  • Da Einspeise-WR den Grundverbrauch eines Haushaltes nicht kennen, ist es zweckmässiger, den Einspeiseüberschuss zu detektieren und in Echtzeit zu verarbeiten. Meine Lösung funktioniert über eine SPS: http://www.datacomm.ch/elabor/dumploadcontroller.htm
    einstein0

    38 J Erfahrung mit PV im Netzverbund. Erster zweiachsiger Tracker in Australien.
    5 kW- Hybrid-Insel im E-Camper, BEV: Hyundai Kona. 30kW-PV-Anlage Ost/West.
    PV-Notstromversorgung 10 kWh im MFH mit Infini 3 kW.

  • relativ
    hab den Link schon weiter oben bei "easylikesunday" gesehen - da stehen keine Preise und Datenblätter. Ich weiß also nicht, ob die Funktionen von "B-control", "PVO-6000" und "Solarimmersion" vergleichbar sind.


    VG

    "Wenn man hört, wie viele genau wissen, wie man alles besser machen könnte, muß man sich wundern, warum sie es nicht endlich selber tun." (A.S.)
    L.A.: 10kWp (O/W) + 17kWh (LiFePO4)

  • Zitat von einstein0

    Da Einspeise-WR den Grundverbrauch eines Haushaltes nicht kennen, ist es zweckmässiger, den Einspeiseüberschuss zu detektieren und in Echtzeit zu verarbeiten. Meine Lösung funktioniert über eine SPS: http://www.datacomm.ch/elabor/dumploadcontroller.htm
    einstein0


    Toll - und das soll der Kollege "Alexander_W" selbst bauen??? Was praktikables, welches der Vor-Ort-Elektriker bauen kann, ist sinnvoller. :roll:

    "Wenn man hört, wie viele genau wissen, wie man alles besser machen könnte, muß man sich wundern, warum sie es nicht endlich selber tun." (A.S.)
    L.A.: 10kWp (O/W) + 17kWh (LiFePO4)