Polystring Nord/Süd mit je 15 Panels an MPPT2 ist machbar, aber auf Ertrag gegenrechnen.
DC-AC Verhältnis wäre 1,5 , bei Nord-Süd aber vertretbar.
Es würden trotz gesamt 42 Panels selten 10kWdc überschritten werden
Polystring Nord/Süd mit je 15 Panels an MPPT2 ist machbar, aber auf Ertrag gegenrechnen.
DC-AC Verhältnis wäre 1,5 , bei Nord-Süd aber vertretbar.
Es würden trotz gesamt 42 Panels selten 10kWdc überschritten werden
Sind vermutlich 60-Zeller, 1. Näherung :
1000Voc/1,11/41,71Voc= 21,x = 21 Panels maximal pro String
2. Näherung: 600Vmpp_opt/33,95Vmpp= 17,x = 17 Panels Optimum STC= 18 Panels Optimum NOCT
3. Näherung: 300Vmpp_min/33,95Vmpp=
8,x = 9 Panels Minimum, besser nach NOCT rechnen also 10 Panels
Also 10-21 Panels pro String, Optimum 18
Ströme sind gut, weit unter den von Sungrow aufgerufenen 13,9A Isc bzw. doppeltem Wert am SH10 MPPT2
Muss der Solarteur mit seinem Auslegungsprogramm noch bestätigen.
Ja, erst mal auf 0
Ist sonst gegen die Vorgaben.
Genau.
Ist so als wenn du schriebst : „Bin zu meiner Oma gefahren und hab ein Ticket bekommen weil ich 70km durch Ortschaften gefahren bin. Warum?“
…Es fällt jetzt bei den kürzeren Tagen einfach auch, dass nur noch 5-6 KW in den Akku reingehen.
…
Schau mal ins Datenblatt, das ist ungefähr die Nennleistung deiner Batterie.
Vielleicht kommt jetzt im Herbst nicht mehr vom Dach ?
Welche Batterie ist angeschlossen?
Beim ausgegrauten Kommunikationsmodul auf die drei Punkte und dann Löschen geht nicht?
Die .51. ist die neueste Version für beide Hybridversionen, wurde ja oben schon gesagt.
Genau, 13,9A ist bei STC , wird real bis 16A.
Gibt auch ne Norm dazu.
Der Kurzschlussstrom ist weit über diesen 13,9 A
15,37 A wenn ich es richtig sehe .
Wer plant denn so was ??