Beiträge von marco0905ka im Thema „SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT“

    Hallo, ich hatte ein ähnliches Thema

    - Installation der Anlage im April - seitdem selten den ganzen Tag Sonnenschein. Aber hatte das Gefühl meine Anlage läuft gebremst. Sobald Akku voll war bremste die Anlage runter, ein String auf 0A. Danach formwareupdate was dann in batteriefehler 732 endete. Ich hatte dann den Tipp aus dem Forum bzgl dynamischer Einspeisung erhalten. Im System auf 100% einspeiseanteil gestellt aber immer wenn ich die Parameter abrief waren diese unterschiedlich auf 2-6%. Long Story Short: Grund war das Energiemanagement in externen Steuergeräts meines solarteurs: Energy Hero. Im Grunde ein Rasberry Pi mit Steuersoftware. Dieses Energiemanagement zog die Einspeisung immer auf 0,5kw runter und überschrieb ständig ‚dynamisch’ die Werte im wechselrichter bzgl einspeisebeschränkung, Hab das Energiemanagement nun abgeschaltet und die Dynamische wirkleistung im Energie Energiement des wechselrichters auf 100% gestellt. Nun läuft es.


    Vlt hilfts.

    Leider kommt der Fehler auf Batterie und wechselrichterseite hoch sobald 100% Akku angezapft werden. Hat jemand einen Tipp welche Firmware Kombi für wechselrichter + Akku zuverlässig funktioniert ? Es folgende installiert (s.Bild) und folgende Einstellungen im wechselrichter gepflegt.

    Hast du irgendeine Einspeisebegrenzung aktiv?

    Auf deinem dritten Screenshot sieht es so aus, dass die PV Leistung runter geregelt wird sobald die Batterie voll ist...

    Hast du einen Tipp

    Welchen der nicht dokumentierten und aus dem chinesischen schlecht übersetzten variablen Ich checken kann?

    Hallo heavendenied - saubere Arbeit - wenn ich den Backofen einschalte und die PV beobachte schiesst die Leistung nach oben Richtung 4kw. Es scheint so als ob der WR die PV Leistung drosselt wenn der Akku voll ist auf den grundverbrauch. Jetzt muss ich nur noch rausfinden wie man die Einspeisung freischaltet. Die Anlage ist angemeldet und die netzprüfung erfolgreich…

    Hallo an die Experten,


    mir ist aufgefallen dass meine Anlage unter optimalen Bedingungen (keine Wolken, Sonnenschein, kein Dunst) bis ca 10:30 stetig mehr PV Ertrag bringt (analog der Sonne Kurve). Danach bricht der Ertrag auf rund 0,5kw ein mit gelegentlichen peaks. Abends gegen 18 Uhr gehts dann wieder hoch und folgt dem erwarteten pv Sonnen Verlauf.


    Mit ist aufgefallen dass ein String nach dem Drop 0A hat - hat jedoch auch schon gewechselt nach Neustart und ich konnte den Effekt beim Anderen String beobachten.


    Auffällig ist dass die Ampere nach erreichen eines peaks auf null abstürzen, dann wieder neu beginnen hochzufahren, wieder abstürzen etc..


    gibt es einen maximalen Ampere wert pro String den man einstellen kann der das ggf triggert?


    Anlage ist Süd Südwest ausgerichtet. Der String der als erstes Abschmiert ist der auf dem Satteldach. Verschattung spielt keine Rolle denke ich - gleiche Situation jetzt und kein Schatten mehr von der Gaube auf dem PV Feld auf dem

    Satteldach. Morgens ist auch Schatten auf dem Satteldach Feld, der noch größer ist. 10x Bauer 420 auf der Gaube und 9x auf dem Satteldach.


    Zum CODE 732 hatte Sungrow hier schon einmal geantwortet:

    Leider hat der Fragende seinerzeit nicht beantwortet, ob dies die Ursache ist.

    Aber 0V ist der richtige Wert in dem Feld

    Danke für die Rückmeldung. Hatte in meiner Verzweiflung vor dem Batterie Update die Batteriekapazität lt. Datenblatt eingetragen (dafür ist das Feld ja da ?!?). Nach Rücksetzung auf 0 und Neustart Prozedur läuft es jetzt - melde

    Mich falls es nochmals auftritt. Weiteres Thema im separaten Post..

    Vielen Dank die Batterie wird mir nicht angeizeigt zum update nur den Inverter und das Kommunikationsmodul.

    Ja, die Batterie wird erst mit höherer FW-Version als separates Gerät angezeigt.

    Musst die Zip-Datei über ein lokales Update des Wechselrichters "unterjubeln".

    Die Datei gibt es auf Github oder kann man glaube ich auch über die iSolarCloud herunterladen nur nicht direkt updaten.

    Super gut herzlichen dank - für alle mit dem selben Problem: den Wechselrichter im ISolarcloud Web Interface auswählen, das heruntergeladene Zip File für die Batterie auswählen und Update starten. Trotz auswahl des Wechselrichters wird die Batterie aktualisiert und als separates Gerät sichtbar

    Leider besteht das Problem nach firmware upgrade Batterie immer noch -> sobald Batterie auf 100% geladen ist kommt der Batteriefehler 732. Der wechselrichter reduziert die PV Leistung auf null, danach softstart, wieder Fehler usw.


    Jemand das gleiche Problem gehabt bzw gelöst ? Wie kann man nur so einen Mist produzieren und als Update ausrollen - unfassbar…

    Vielen Dank die Batterie wird mir nicht angeizeigt zum update nur den Inverter und das Kommunikationsmodul.

    Ja, die Batterie wird erst mit höherer FW-Version als separates Gerät angezeigt.

    Musst die Zip-Datei über ein lokales Update des Wechselrichters "unterjubeln".

    Die Datei gibt es auf Github oder kann man glaube ich auch über die iSolarCloud herunterladen nur nicht direkt updaten.

    Super gut herzlichen dank - für alle mit dem selben Problem: den Wechselrichter im ISolarcloud Web Interface auswählen, das heruntergeladene Zip File für die Batterie auswählen und Update starten. Trotz auswahl des Wechselrichters wird die Batterie aktualisiert und als separates Gerät sichtbar

    Ich hatte dann die Idee ein Softwareupdate zu machen um es zu lösen:

    Die Batterie selbst ist aber noch auf einem alten FW-Stand.

    Ich glaube nicht dass die 11er FW der Batterie und die aktuelle FW des Wechselrichters zusammen spielen.

    Solltest wohl auch noch die Batterie updaten.

    Und natürlich nach dem Update alles runter- und wieder hochfahren mit entsprechenden Wartezeiten.

    Vielen Dank die Batterie wird mir nicht angeizeigt zum update nur den Inverter und das Kommunikationsmodul. Any Idea ?