Alles anzeigenAlles anzeigenDie Pollen hab ich die Tage abgespült. Das mit den Kurven werde ich mir später mal ansehen.
HA hab ich abgeschaltet, ändert soweit erstmal nichts.
Leistungsspitzen gab es. „Realistische“ von 10,5kwH bis Unrealistisch von 12-15kwH.
Aber auch nur an Tagen mit starker Sonne + Wolken. Wenn da die Sonne durchschoss kamen diese Spitzen, meist nicht länger als ein paar Sekunden. Seit wir „stabilen“ Sonnenschein haben, konnte ich sowas nicht mehr beobachten.
Diese Spitzen sind täuschende Artefakte. Die Kurvendarstellung interpoliert zwischen den 5-Minuten-Punkten, und wenn die Leistung ansteigt und nach fünf Minuten konstant ist und dann wieder abfällt, wird zwischen den beiden oberen Punkten ein "Berg" dargestellt, der dem Anstieg bzw. Abfall der Verlaufskurven davor und danach folgt. Schau also nach Plateaus, wenn auch kurz.
Hallo, ich hatte ein ähnliches Thema
- Installation der Anlage im April - seitdem selten den ganzen Tag Sonnenschein. Aber hatte das Gefühl meine Anlage läuft gebremst. Sobald Akku voll war bremste die Anlage runter, ein String auf 0A. Danach formwareupdate was dann in batteriefehler 732 endete. Ich hatte dann den Tipp aus dem Forum bzgl dynamischer Einspeisung erhalten. Im System auf 100% einspeiseanteil gestellt aber immer wenn ich die Parameter abrief waren diese unterschiedlich auf 2-6%. Long Story Short: Grund war das Energiemanagement in externen Steuergeräts meines solarteurs: Energy Hero. Im Grunde ein Rasberry Pi mit Steuersoftware. Dieses Energiemanagement zog die Einspeisung immer auf 0,5kw runter und überschrieb ständig ‚dynamisch’ die Werte im wechselrichter bzgl einspeisebeschränkung, Hab das Energiemanagement nun abgeschaltet und die Dynamische wirkleistung im Energie Energiement des wechselrichters auf 100% gestellt. Nun läuft es.
Vlt hilfts.