Beiträge von datapool im Thema „SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT“

    Ja, die 680 kOhm sind vollkommen normale Werte bei Sungrow (wie auch immer das gemessen wird).

    Warum du da so nen Einbruch hast kann ich nicht sagen.

    Aber die Aussage des Solarteurs ist natürlich Blödsinn. Wer hat denn die Anlage gebaut? Der Sungrow Vertrieb oder er?

    Lass dich von dem nicht abwimmeln, sondern bestehe darauf, dass er den Fehler behebt.

    Danke.

    Kann ich die Anlage denn weiterlaufen lassen, wenn ich den FI wieder reinschalte und der Isolationswiderstand wieder besser ist? Oder soll ich die Anlage lieber komplett außer betrieb lassen bevor nicht alles durchgemessen und geprüft ist? (Ist jetzt 2mal innerhalb von 2 Wochen vorgekommen)

    Hallo Experten,
    meine 2 Sungrow SH5.0RT-V112 Master/Slave Anlage hat sich jetzt zum zweiten mal mit rausgeflogenen FI Schalter verabschiedet. Heute morgen habe ich Fehler 39 "Low System Insulation Resistance" gesehen - dann nach ein/ausschalten ist wieder der FI geflogen.

    Wenn ich das Datenprotokoll der Isolationswiderstände auslese, sehe ich das der Widerstand von 680kOhm auf 1kOhm beim WR2 eingebrochen ist.

    Grundsätzlich erscheinen mit 680kOhm als Isolationswiderstand zu gering, oder?

    Anbei die Datenprotokolle zum Isolationswiderstand.

    Mit meinem "Solateur" hänge ich in der Diskussio und der sagt mir ich solle mich beim "Vertrieb" melden... komme da nicht weiter. Die Anlage läuft aber nicht. Und ich habe keine Lust alle 2 Wochen den FI wieder einzuschalten.

    2 Fragen:
    1) Ist der Isolationswiderstand von ~680kOhm ausreichend?
    2) Was ist der nächste Schritt, wenn mit der FI rausfliegt bei angehängtem Datenprotokoll zu den Widerständen mit Einbruch auf unter 1kOhm?

    Danke & Gruß,
    Lars


    Passen denn alle anderen Daten in cloud zusammen bzw. Gibt es bei anderen datenpunkten auch diese Diskrepanz?

    Schon mal kompletten Neustart vom Gesamtsystem probiert?

    Ist die Phasenfolge bei beiden WR und Meter gleich?

    Hi markus883 , alle anderen Datenpunkt und Informationen sehen gut aus und es sieht so aus als wenn die Daten der beiden WR gut zueinander passen. Die einzige Abweichung ist das 100W Offset/Verlust im Slave WR2. Neustart ist schon schon erfolgt. Was meinst Du mit "Phasenfolge" bzw. wie kann ich das prüfen? Danke für die Hinweise!

    Negative Wirkleistung kann bedeuten, dass er vom Master den Bedarf bezieht für den eigenen Energiebedarf, wenn der angeschlossene String noch zu wenig produziert aber der Master schon Wirkleistung produziert. Hier müsste dann ein zeitgleich positiver Wert stehen....

    Ja, das ist auch meine Vermutung das der Slave den Betriebsbedarf vom Master bezieht. Aber das ist ja die ganze Zeit der Fall, auch wenn der String am Slave jede Menge Leistung bringt. Daher die Frage ob es "statisch" so ist das der Slave immer 100W für den Eigenbedarf "abzieht"? Ist ja nicht nur morgens der Fall, sondern den ganzen Tag - auch bei genug Produktion am Slave selbst

    Hatte verschiedene Einstellung für Blindleistung / PF und Reactive Power ausprobiert. Kein Unterschied - immer statisch 100W Unterschied, unabhängig von der Blindleistung. Im Moment ist der Slave auf Q(t) Mode - aber wie gesagt, ich habe da auch festen PF mit 1 ausprobiert. Die Differenz bleibt. Das einzige was mich wundert und unterschied zum Master ist das der MPPT2 frei ist und trotzdem der freie MPPT2 eine wechselnde Volt misst (mit Ampere gleich 0)

    Ich habe eine Installation mit 2x WR SH5RT als Master/Slave. Am Master hängen 2 Strings + Batterie, am Slave nur 1 String. Problem/Frage: Die PV Leistung ist immer ca. 100 Watt höher als die aktive (gewandelte Leistung). Egal welche Leistung anliegt - immer konstant ~100W Differenz. Das ist beim Master nicht, da ist (reine Einspeisung) PV Leistung = aktive DC Leistung. Warum ist bei dem Slave eine statische Differenz (Verlust) von 100Watt vorhanden? Hat das was mit dem Slave Betrieb zu tun oder das der 2te String beim Slave nicht angeschlossen ist? Siehe Bild.

    Danke für Hinweise!