Beiträge von rueckkopplung im Thema „SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT“

    praktischer Hinweis zur Prüfung: siehe Beitrag Nr. 2991 vom 18. Juni 2023 hier. Viel Erfolg bei der Fehlersuche.

    (Hintergrund technisch: der SG WR wirkt bei Überschusseinspeisung meist als LeistungsPhasenschieber, d.h. bei asymmetrischer Last wird auch asymmetrisch in L1 und L2 eingespeist falls L3 asymmetrisch durch den WR versorgt wird. Es wird i.A. auf die 'GesamtWirkleistung' bei der Einspeisung 'ausgeregelt' (Wert vom Smartmeter SM geliefert via RS 485). Da können die Leiter unterschiedlich sein, falls so eine Vertauschung dazukommt wird das Auswerteergebnis eher falsch.)

    eine sehr übersichtliche Darstellung und Schilderung der Situation; incl. Visualisierungen Kompliment.

    Die MPPT-prozedur ist nicht ganz durchschaubar; falls der scan dazu auch aktuelle und passend ist. Victron optimiert ohne Hacker.

    den ersten fehler gabs schon immer, das kommt immer mal wieder vor.

    Jein.. ;) Das ist zwar schon lange so, aber mit sehr alter Winet Firmware (ich weiß nicht mehr welche), war das offene WLAN nur aktiv, wenn man die Taste auf dem Winet 3x hintereinander drückt. So steht es auch noch in der Winet Doku.

    meinte nicht den fehler vom winet, sondern das es zeiten gibt in denen die parameterabfrage nicht funktioniert, ewig auf in ausführung steht und dann nach erreichen der max zeit auf fehler geht

    es kann bei neuerer FW auch passieren, dass die Abfrage zwar korrekt ausgeführt wird, die Anzeige unter 'ansehen' möglich ist, aber trotzdem z.B. nicht als pdf zu Doku-zwecken downgeloaded werden kann.

    Meine Anlage wurde neu eingerichtet, weil es keine Clouddaten mehr gab. Mit neuem Winet-Dongle geht das jetzt wieder.

    Allerdings ist meine Battery 96 kwh gross, nicht 9.6 kwh. Ich kann den Wert nicht ändern, weil mir die App sagt, dass der Wert automatisch erfasst wurde (von Sungrow).

    Was kann ich machen, so stimmen die Werte nicht….

    Falls ein 'installateur' deine Anlage 'geteilt' bekommen hat, kann dieser solche Werte in den 'erweiterten Einstellungen' als Ziffern richtigstellen. Die installateur-Modusart sucht man sich beim ersten Anmelden in der Isolarcloud 'selbst' aus.


    Falls du nur normaler 'user' bist, kannst du das leider nicht. Vorerst sollte es auf den Betrieb der Anlage keine schädliche Wirkung haben. Die wichtigsten Kenndaten der Batt SBR### für die Grundbetriebsfähigkeit werden vom WR durch die RS 484 herübergefragt; dann gibt es auch einen Grundabgleich beim Aufsetzen des WR (ganz ganz am Anfang).


    SG hat nur ganz wenige Parameter freigegeben, die ins Energiemanagement gehen, damit einfache user nicht zu viele 'sperrend' wirkenden Eingaben*) machen können (weil die Manuals leider schwach sind, und dem Betriebsführenden wenig offen gelassen wird; Es bleibt alles sehr einfach, sonst wäre der Support noch mehr gefordert).


    *) z.B . Zeitfenster der Zwangsladung versus Batt.Freigabe, BattFreigabe Werktgas/NICHTwerktags, Basis-SOC, Abschalt SOC, Einspeiselimits in [kW] und in [% von ?], Lieblingsthema 'intelligentes Lastmanagement'.


    lg,

    Zumind. gibt es was in der BA, denn grundsätzlich ist immer die BA und Aufstellungsanleitung bindend (CE-Konformität).


    Eine individuelle Empfehlung können wir selbst durch einen gemessenen Nachweis entschärfen, falls der Nachweis zeigt, daß es nicht so kritisch oder schwächer in der Wirkung ist.

    Ich meinte: Was von den Eigenschaften UND Spitzenleistungen her empfohlen ist, für den AC2 Ausgang im 'Durchleitebetrieb= Bypassrelais' UND Notstrommodus siehe:


    In der neuen BA gibt es unter Punkt 11.2 pdf Seite 175/ Fußzeile: Seite 163 eine Liste von Musterverbrauchern für AC2.

    Das kann sich der ausführende Installateur ansehen, ev. kann da was verbessert werden.


    LS Leitungsschutzschalter würden nach AC2 wahrscheinlich nur in Extremsituationen auslösen, da durchschnittliche Kennlinien (B,C,..) 1-2h eine Überlast +10% bis +45% vom Nennwert zulassen.

    Wie SG schreibt würde dann der WR selbst unterbrechen. Der WR ist eher mit einem Halbleiterschutz, wie Motorschutzschalter, zu vergleichen.

    ich verweise in SH10RT - Verbraucher Beschädigt im Backupbetrieb! auf Eintrag: #153.

    Der AC2 Ausgang hat einige Eigenheiten.

    ich nehme an, dass das 'unglücklich' programmiert ist: das interne das Zeitfenster der Zwangslad. die Entladungs-verfügbarkeit einfach blockiert. Kannst nur im Tagesablauf, nicht als einmal Event/Woche definieren.

    Danke! Ich muß mich erst einmal mit dem Thema Zwangsladung beschäftigen. Brauche ich die? Wenn ja, was muss dann sinnvollerweise konfiguriert werden?

    In Jahreszeiten, wie diesen ist eine Zwangsladung nicht erforderlich. (das ist eine Sicherstellung eines Mind. Puffersockels; zeitlich bevor er wirklich nötig wäre. sozusagen im letzten Moment).

    Wann: Diese kannst du in der Übergangs- und Winterzeit z.B. kurz vor der Dämmerung UND/oder in der tiefen Nacht mit 2-3h einplanen. SOCziel z.B. 20-30% je nach deinen 'Überbrückungsbedürfnissen'.


    Aktuell 'deaktivieren'. Im Herbst dann nicht vergessen: geeignet aktivieren.

    Ja das ist eine indirekte Lenkungsstrategie: zwischen Schön- Übergangs- und Schlechtwetter gibt es da allerdings eine Menge 'umzu-Parametrieren'.

    Falls man die Parameterliste extra speichern (vor einem 'download in den WR') könnte, könnte man so eine Tageseinstellung extra auf den WR laden. Bei der begrenzten Übersichtlichkeit der Parametertabellen sind bei der tagesfrischen Schreiberei fehlerhafte Eintragungen gelegentlich mal möglich.


    Wahrscheinlich kann jedes externe EMS mit einer Zwangsführung via Modbus den WR mit Zubehör besser dirigieren.

    Viel Spass noch.


    Nachsatz: SG selbst ist am Lastmanagement in diesen Kleinanlagen eher wenig interessiert, denn da sieht man kaum Aktivität. Die einen sollen sich mit den Modbus-Protokollen was stricken, die anderen sollen Smartfox nutzen. und die intelligente Laststeuerung, die überlassen wir mal sich alleine. Die SG Strategie in dem Segment ist nicht wirklich nachhaltig.