C1500 Danke für die Info
Beiträge von Karl2023 im Thema „SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT“
-
-
tom_195, unter ‚Batterie‘ kann ich dann auf die Modulspannungen zugreifen?
Mir diese also in einer Grafik anzeigen?
genau
Funktioniert das erst ab einem bestimmten Firmwarestand ?
Bei mir wird unter Modulspannungen nichts angezeigt
-
Hallo zusammen,
ich habe immer noch Probleme mit dem D0 Port
Im "Intelligentem Modus" erfolgt keine Schaltung
Eine Manuelle Umschaltung funktioniert.
Anscheinend ist es ja ein Firmwareproblem, bei mir sind folgende Firmwarestände installiert.
Ich kann leider mit den Bezeichnungen nichts anfangen, kann mir jemand helfen diese Firmwarestände den Installationspaketen wie sie z.B. auf Grithub aufgelistet sind zuzuordnen ?
Vielen Dank
LG Karl
Hallo zusammen,
funktioniert mit dem neuen Firmwarestand der "Intelligente Modus" des D0 Port wieder ?
LG Karl
-
Begleitergebnis: der DO-Lastregelmodus 'intelligente Lastregelung' mit der Leistungsabhängigen Funktion funktioniert seither in 'Netzunabhängigen' Modus nicht mehr.
Hallo rueckkopplung
Ich bin leider nicht weitergekommen ein Downgrade auf eine ältere Firmware habe ich bisher nicht gewagt.
Funktioniert die Lastabhängige Funktion bei dir wenn man den Netzunabhängigen' Modus deaktiviert?
Denn das könnte ich mir als Übergangslösung vorstellen
Hallo Karl,
Wir haben beim WR noch kein downgrade der FW gemacht. Wir sind gespannt, ob u. wann sich die SG affinen mit ihren Einschätzungen hier melden.
Ich kann bei der betreffenden Anlage leider den 'netzunabhängigen Modus' nicht richtig verlassen, da sonst die Lasten auf AC2 nicht versorgt werden, wie es sich der Betreiber vorstellt (Umleitungsstrecke mittels Schalters ist vorhaben, aber nur für den Ausfall des WR vorgesehen).
UND derzeit darf der Betreiber nur ohne Entgelt Wirkleistung <0,7kW ins Netz abgeben, da keine Einspeiseerlaubnis gegeben wurde. Das EVU muss erst alles bearbeiten. Also derzeit lassen wir nur die Leistungspendelungen für eine dynamische Regelung 'überschwappen', mal ein wenig Überschuss, mal kleiner Bezug. Das funktioniert technisch. ist ok.
Soweit sind wir noch in dem Zustand; einen anderen Kommentar dazu habe ich auch gerade vorhin abgesetzt; kannst du dort lesen.
Mittelfristig muss man am dem Punkt, wo das SM für den SG WR den Überschuss erfasst (mit oder ohne Stromwandler CT) sich auch selbst ein Istwertsignal machen mit der Bedeutung: [Überschussleistung] im Augenblick und dann mit diesem selbst in einen Regelkreis gehen, welcher entweder ZeitpunktRegelung mit Hysterese auf diskrete Lasten macht, wie die ursprüngliche intelligente Lastregel-prozedur mit dem DO Port als 0/1 Stellausgang.
Oder gleich einen stetigen Regelkreis bauen, welcher als Stellgerät z.B, einen stetigen Thyrosteller in der Drehstromleitung einer Heizlast bedient. Dann wäre eine Regelschleife extern außerhalb des SG WR aufgebaut. Auf sowas kann man sich verlassen, da funkt' keine FW hinein.
Sonst bleibt nur der Smartfox als LizenzProdukt-Zubehör; Stell-und Schaltgerät sind aber dort auch aufzubauen. Es muss defakto ein Regelkreis werden.
lg, aus AT. Steiermark.
Hallo rueckkopplung
auch das deaktivieren des netzunabhängigen Modus, heute tagsüber, hat nichts gebracht
Vom Sungrow Team habe ich leider auch nichts mehr gehört
-
Begleitergebnis: der DO-Lastregelmodus 'intelligente Lastregelung' mit der Leistungsabhängigen Funktion funktioniert seither in 'Netzunabhängigen' Modus nicht mehr.
Hallo rueckkopplung
Ich bin leider nicht weitergekommen ein Downgrade auf eine ältere Firmware habe ich bisher nicht gewagt.
Funktioniert die Lastabhängige Funktion bei dir wenn man den Netzunabhängigen' Modus deaktiviert?
Denn das könnte ich mir als Übergangslösung vorstellen
-
Hallo zusammen,
ich habe immer noch Probleme mit dem D0 Port
Im "Intelligentem Modus" erfolgt keine Schaltung
Eine Manuelle Umschaltung funktioniert.
Anscheinend ist es ja ein Firmwareproblem, bei mir sind folgende Firmwarestände installiert.
Ich kann leider mit den Bezeichnungen nichts anfangen, kann mir jemand helfen diese Firmwarestände den Installationspaketen wie sie z.B. auf Grithub aufgelistet sind zuzuordnen ?
Vielen Dank
LG Karl
-
du schreibst an jedem WR sind 11,61 kWp angeschlossen, warum trägst du dann beim Master 23,22 ein?
Weil das laut FAQ2 Dokument im Master-Slave Betrieb so eingestellt werden soll.
wolfi_b, sind die beiden Wechselrichter denn auch richtig per RS485 verbunden.
Genau so ist es, in der FAQ ist das so beschrieben.
Ja sie sind richtig verbunden. Die Begrenzung der Einspeiseleistung funktioniert auch einwandfrei.
Zeigt es bei Dir jetzt die richtige installierte PV Kapazität an ?
Bei mir wird immer die Summe von Master und Slave in der Isolarcloud angezeigt.
Wenn ich im Master die am Master installierte Kapazität einstelle, zeigt es die richtige Gesamtsumme an, aber unter anderem werden dann die Tortengrafiken nicht angezeigt.
-
Guten Morgen,
ich habe zwei SH10RT Wechselrichter auf denen jeweils 11,61kWp Module hängen, gesamt hat die Anlage 23,22 kWp.
Die zwei Wechselrichter hängen parallel und die Einspeiseleistung soll/muss auf 10,87 kW begrenzt werden.
Ich habe für die Parallelschaltung die Einstellungen gemäß FAQ2 vorgenommen:
Master Slave 10 Parallelschaltung von mehrfachen Geräten Aktiv Aktiv 10-1 Auswahl mehrerer paralleler Master-Slave-Geräte Hauptcomputer Slave1 10-1-1 Gesamtanzahl paralleler Geräte 2 - 11 Installierte PV-Leistung Gesamte Anlagenleistung 23,22 11,61 12 Dynamische Einspeisebegrenzung Aktiv Schließen 12-1 Maximale Einspeiseleistung 10,87 - 12-2 Maximaler Einspeiseanteil 46,8 - 13 Leistungen von weiteren Stromerzeugungssystemen 0 - Soweit scheint alles zu funktionieren, allerdings zeigt die iSolarCloud App am Smartphone einen Fehler an. Als Installierte Gesamtleitung wird 34,83 kWp angezeigt, was natürlich falsch ist.
Wie kann das behoben werden?
LG Wolfgang
Korrektur:
die Werte richtig eintragen, schreibt dir ja die app schon hin
du schreibst an jedem WR sind 11,61 kWp angeschlossen, warum trägst du dann beim Master 23,22 ein?
In der FAQ steht doch, dass man beim Master die Gesamtleistung der PV Anlage eintragen soll, ist das falsch beschrieben ?
-
Ich bin unter 0.2kWh pro Tag. Musste aber dafür beim Laden der Batterie in der Früh etwas tricksen.
Guten Morgen,
kann man mit bestimmten Parametereinstellungen den Netzbezug noch optimieren ?
-
wo gemessen? in den Daten vom Wechselrichter oder am EVU Zähler?
Mein Wechselrichter (und demnach DTSU666) zählt hier auch viel mehr.
Ich habe (in der PV Jahreszeit) so ca. 4-7kW / Monat am EVU Zähler, das sind für mich aber Peanuts im Vergleich zur Einspeisung. Wirklich 0kW Bezug gibt es nicht.
Das sind die Daten vom Wechselrichter, beim EVU Zähler habe ich in diesem Monat bis heute 6,5 kWh => 0,54 kWh/Tag