Beiträge von PV-ESW im Thema „SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT“

    Hallo PV-Go,
    ich habe mit admin login über LAN am Winet-S im Browser nur "Energiemanagementparameter" und da gibt es nicht die von Dir beschriebene Einstellung für: "Batterie-Ladung ab Leistung".
    Werden in der APP andere Parameter als im Browser angezeigt?


    Sonnoge Grüße
    wollik

    Ist in der iSolar-Cloud unter "Erweiterte Einstellungen-Energiemanagementparameter":

    Welchen genau meinst du denn? Den vor dem WR im Grid Strang oder den im Backup Strang?

    Ersterer ist in DE "nur" empfohlen, der zweite ist Pflicht.

    Da Backup (vorerst zumindest kein Akku) nicht vorhanden den im Grid Strang. Was für Werte dürfte er empfohlen haben? 100mA? Bei 30 haben einige mit der Zeit wohl Probleme.

    Welche Werte würden für den Backup Strang gelten? Wer weiß vielleicht fallen die Preise bald so das Akku bei uns persönlich rentabel wird.

    Siehe Handbuch:

    Wenn Du in der cloud, nachdem Du auf die Anlage gehst, den Menuepunkt "Firmware-Update" siehst, hast Du Installateur-Rechte:


    Hatte MFaude schon geschrieben, habe ich zu spät gesehen..

    Auf den zuvor beschriebenen "Button" klicken und dann in der Liste deinen "Installateuraccount" mit "Management" freigeben.


    Danach in der cloud mit Deinem Installateuraccount einloggen, da siehst Du dann Deine Anlage und hast entsprechend mehr Rechte

    Du brauchst doch die Anlage nur im Eigentümer-Account für den Installateur-Account freigeben

    Hallo PV-ESW,
    bitte wo kann man/frau in isolarcloud als Eigentümer die Anlage für einen Installateur freischalten ?
    Unter: Mein Profil -> Mein Dienstanbieter: habe ich bereits einen Eintrag, den ich nicht löschen kann und ich kann auch keinen anderen/weiteren eintragen.

    Sonnige Grüße
    wollik

    In der cloud:
    siehe gelbe Markierung:

    Dann allerdings auch interessant, warum der WR eben teilweise (kurzzeitig) mal mehr als 1kW da rausgeholt hat - so ganz scheinen die Datenblätter nicht zu stimmen. Und wie vor ein paar Tagen geschrieben, bei diffusem Licht, liefern beide Strings einigermaßen, aber bei direkter Bestrahlung scheint der WR den kurzen String für den großen zu "opfern". Und das war etwas, was ich nicht so wirklich erwartet hatte/verstehe.


    Und ja, ich stimme zu, dass 6 Module arg wenig sind, aber mehr gibt das vorhandene Dach nicht wirklich her.

    Die Datenblätter werden schon stimmen.
    Gerade bei diffusem Licht kann es durchaus sein, dass Spannung auch höher geht.


    Der WR "opfert" den String nicht, sondern die Stringspannung fällt unter den unteren Regelbereich von 200V und der WR schaltet diesen weg.

    Bei 6 Modulen ist die Spannung viel zu niedrig.
    Ein Modul wird bei ca. 32V Nennspannung und ca. 38V Leerlaufspannung liegen.
    Bei 6 Modulen in Reihe ergeben sich 192V Nennspannung und ca. 228V Leerlaufspannung.
    Der SH10-RT hat eine Einschaltspannung von 250V und einen MPP-Spannungbereich von 200-950V.

    Wenn Du viel Glück hast, kommt der String gerade so auf Einschaltspannung und "schmiert" dann wieder ab.


    Was soll Sungrow daran ändern?
    Du solltest mindestens 10 Module im String haben, damit dieser sauber läuft.

    Wir haben den Notstromausgang vom SH8 auf eine Steckdose gelegt.

    Kunde steckt Kaffeemaschine dort ein und nach dem einschalten geht der Backup ausgang aus und nach 10 minuten wieder an. Denke mal das ist überlasst.

    Die Maschine hat vll 2k. der SH8 sollte das doch locker packen....

    was könnte der Fehler sein ?

    Siehe Tabelle im Handbuch:


    Eine Kaffeemaschine würde ich dem genannten Badheizkörper gleichsetzen.
    Da sind 2 kW die Grenze beim SH8.0RT


    Wobei Wasserkocher bis 2,4 kW genannt werden...