Alles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenHallo,
ich habe am Dach 14kWp --- um die volle Leistung derzeit nutzen zu können, habe ich versuchsweise dem Wechselrichter mitgeteilt, dass er erst ab 8,5 kW PV Leistung laden darf und dann auch nur mit 1,5kW.
Das klappt auch - somit gehen dann 10kW als AC ins Netz oder werden im Haus verbraucht - alles über 10kW gehen als DC in Speicher!
ABER: bei dieser Einstellung hört der WR bei 90% SOC auf zu laden!? Obwohl von der Batterie laut Winet noch 18A Ladeleistung gemeldet werden.
Hat jemand eine Ahnung was das sein kann? DANKE!
Hi Walter,
ich kann Dir leider nicht helfen. Aber kannst Du mir mal verraten,
was Du für diese Anpassung alles in den Einstellungen geändert hast?
Gruß
Dirk
gerne, wie geschrieben möchte ich gerne die volle Leistung der PV Module (max. 14kWp) beim Sonnenhöchststand ausnützen. Leider gibt es für die Ladung keine Zeitvorgabe!
Daher habe ich es wie folgt gelöst:
Die Ladung der Batterie (in den erweiterten Einstellungen - Energiemanagementparameter - Punkt2: Batterieladung ab kW:) lasse ich erst ab 8,5kW PV Leistung zu - somit fängt die Ladung bei mir ca. um 11.30 Uhr an!
Gleichzeitig beschränke ich (erweiterte Einstellungen - Batterieparameter - max. Ladeleistung) die Ladeleistung auf 1,5 oder 2 kW - somit wird die Ladung in die Länge gezogen und über die Mittagszeit werden teilweise (wenn die Module nicht zu heiß sind - jetzt kommen nur mehr ca. 12kw daher Ladeleistung 2kW) bis zu 14kW von den Modulen geliefert. 10 kW als AC ins Netz oder Hausverbrauch und der Rest in die Batterie.
Danke, sehr interessanter Ansatz. Allerdings würde dann bei nicht so gutem Wetter (wenn
die PV Leistung nicht mehr an 8.5 kW rankommt) die Batterie gar nicht mehr geladen, oder?
Man kann dann natürlich wieder manuell aktiv werden.
Schöner wäre, wenn der WR die Wettervorhersage nutzen würde, um dieses selber zu regeln.
Ich meine, andere Firmen würden sowas schon unterstützen (SMA?).
Gruß
Dirk