Beiträge von dboehmer im Thema „SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT“

    Danke, sehr interessanter Ansatz. Allerdings würde dann bei nicht so gutem Wetter (wenn

    die PV Leistung nicht mehr an 8.5 kW rankommt) die Batterie gar nicht mehr geladen, oder?

    Man kann dann natürlich wieder manuell aktiv werden.


    Schöner wäre, wenn der WR die Wettervorhersage nutzen würde, um dieses selber zu regeln.

    Ich meine, andere Firmen würden sowas schon unterstützen (SMA?).


    Gruß

    Dirk

    Hi Walter,


    ich kann Dir leider nicht helfen. Aber kannst Du mir mal verraten,

    was Du für diese Anpassung alles in den Einstellungen geändert hast?


    Gruß

    Dirk

    Sieht bei mir fast genauso aus, außer:

    SBRBCU-S_22011.01.17


    Die Umgebung ist bei mir identisch zu Deiner. Zudem habe ich noch eine

    Sungrow Wallbox AC011E-01. Hier funktioniert alles problemlos.


    Gruß

    Dirk

    Ich finde, wenn sich die Geräte schon irgendwo (z.B. ein NTP Server) die Zeit holen können,

    dann muss das auch korrekt funktionieren. Sowas klappt bei meinem Computer, Radiowecker,

    Wanduhr, usw. ja auch ohne Probleme.

    Stimmt. Sommerzeit entspricht UTC+2. Wenn der WiNet-S das nicht selber managed,

    dann muss man wohl selber Hand anlegen.

    Wo finde ich das Betriebslogbuch ?

    Dein Internetrouter hat dem WiNet-S ja eine freie IP Adresse zugewiesen, die

    brauchst Du erst einmal. Am besten auf dem Router anmelden und nachschauen.

    Dann in einem Webbrowser diese IP Adresse als URL eingeben. Es erscheint eine

    Anmeldemaske des WiNet-S, Anmeldung als "admin". das Betriebslogbuch findest

    Du unter "Historische Daten".


    Gruß

    Dirk

    Der WiNet-S kann sich seine Zeit über einen beliebigen NTP Server

    holen, dem Gerät kann es dabei völlig egal sein, welche Zeit gerade

    wirklich ist und ob Sommerzeit oder Winterzeit aktiv ist. Diese Info

    bekommt er über den NTP Server. Im Betriebslogbuch sieht man das

    auch schön. Er holt sich im Prinzip die korrekte Zeit, mit der Zeitzone

    hapert es aber noch.


    Gruß

    Dirk


    Hallo,


    ich hätte da auch mal eine Frage. In der iSolarApp gibt es einen Feld

    "iSolarApp->Übersicht->Installierte Leistung", welches auch durch den

    Betreiber geändert werden kann. Ist hier die Modulleistung anzugeben,

    also bei mir 32x0,4kW=12,8kW? Oder die AC-Ausgangsleistung meines

    SH10RT, also 10kW?


    Gruß

    Dirk