Softwareupdates sollen nur dann gemacht werden wenn etwas nicht richtig läuft! Oder bei Erstinbetriebnahme!
Ja das weiß ich, die Frage ist ob es trotzdem schon mal ein "Zwangsupdate" gab?
Softwareupdates sollen nur dann gemacht werden wenn etwas nicht richtig läuft! Oder bei Erstinbetriebnahme!
Ja das weiß ich, die Frage ist ob es trotzdem schon mal ein "Zwangsupdate" gab?
Hallo zusammen,
werden Firmware Upgrades eigentlich auch remote von Sungrow angestoßen oder passiert das nur durch Betreiber bzw. Installateur?
Alles anzeigenGibt es eigentlich irgendwo eine Belastbare Aussage von Sungrow PM Team zum Thema „Gesamteffizienz mit Speicher“ ? Den SH8 habe ich schon an der Wand und bin nach vielen Aussagen hier als auch beim baugleichen SMA sehr unsicher, ob ich wirklich eine SBR096 nachrüsten soll oder nicht. Unsere Grundlast nachts liegt irgendwo bei 250-300W. Wenn am Ende 40% Verlust entstehen, wird das Ganze schon irgendwie witzlos.
Besten Dank für jede Erläuterung!
Florian
Die reale Effizienz des Speichers hängt auch sehr stark vom Nutzungsverhalten und den Schwellenwerten fürs Laden/Entladen ab. Wir haben eine ähnliche nächtliche Grundlast. Die Schwellenwerte stehen auf je 100W. Die Speichereffizienz liegt nach knapp einem Jahr bei 81%. Gleichmässige Lasten im mittleren Bereich steigern die Effizienz merklich. Seit dem Einsatz von 3 Klimasplitgeräten ist der Speicher schnell leer. Nachts haben wir dann sehr häufig Netzbezug. Dafür ist der WR im sparsamen Standby. Es sind sehr viele Faktoren, die zusammenspielen.
Wie du allein hieran siehst, ist eine generelle Aussage zur Effizienz nicht möglich.
Was meint ihr hier mit Effizienz? Das Verhältnis zwischen eingespeichert er und entnommener Energie? Liegt das nur bei 80%?
Spannend... Also Messprotokolle hab ich schon mal nicht bekommen...
Bei mir steht es auf der Packing List.
Wo hast du deinen SH10RT gekauft, bei einem Händler der sich die Teile auf Halde gekauft hat, um sie zu Mangelzeiten lukrativ verkaufen zu können?
Nee den hat mir der Solateur hingestellt, wo der den her hat, keine Ahnung. Das Modell scheint vom Juli '22 zu sein.
Im Forum hab ich die Info hier gefunden:
Scheint wohl wirklich nur der Sticker entscheidend zu sein.
Hört sich allerdings laut der Beschreibung so an, das die V112 eine aufgrund Lieferschwierigkeiten und Teilemangel geänderte Hardware ist. Nun hoffe ich mal, das da nicht irgendwas verbaut wurde was halt verfügbar war und das die Probleme erklären würde die ich mir dem Ding habe...
Fragt ihr gelegentlich euren Installateur ? Die haben doch eine Schulung gemäss Sungrow und brauchen wahrscheinlich bloss in den Unterlagen nachsehen.
Übergabeeinweisung schon erhalten ?
Was müsste man den alles erhalten? Was steht denn üblicherweise alles im Übernahmeprotokoll drin?
Was sagt denn der Support welche Version nun richtig ist, die SH10RT wie auf der Packing List oder die V112 wie auf dem Sticker auf der Verpackung steht?
Sollte nicht das Firmware Update merken wenn ich versuche die falsche Firmware Version zu flashen?
Oder steht das irgendwo in den Einstellungen?
Nur indirekt anhand der SW Version.
V11 hat xxxx.01.xx,
V112 xxxx.71.xx
Da hab ich in der ARM und MDSP Software Version ne 71 stehen also V112. Aber der Solateur hat ja die Firmware schon geupdatet unter der Annahme das es die V112 ist.
Ist auf dem Hybrid , der ja -v112 ist, auch die Firmware für den -v112 drauf oder eine andere ?
Ich denke schon!? Dass es ein V112 ist habe ich auch nur anhand eines Stickers auf der Verpackung gesehen. Sollte das auch in den Geräte Informationen stehen?
Im Lieferumfang des WR befindet sich auch eine Packing List, Wenn es ein V112 ist, dann ist es dort vermerkt.
Hm, in der Packing List steht nur SH10RT. Auf der Verpackung des Wechselrichters ist ein Sticker mit Barcode und Seriennummer, da steht irgendwo V112.
Finde ich anhand der Seriennummer raus welche Version das ist? Oder steht das irgendwo in den Einstellungen?
Alles anzeigenAlles anzeigenHallo zusammen,
ich habe seit neuestem einen SH10RT V112 inkl. SBR096.
In der App sehe ich bei eingeschalteter Notstrom-Funktionalität ("Netzunabhängiger Modus" aktiv) in den "Allgemeinen Informationen" des Wechselrichters, das Backuplasten ca. 80W ziehen, obwohl nur eine unbenutzte Steckdose ans Backup angeschlossen ist (nicht direkt sondern korrekt über Verteilerkasten mit separatem FI und Sicherung usw.).
Heißt das, dass der aktivierte "Netzunabhängige Modus" den allgemeinen Stromverbrauch des Wechselrichters um 80 W erhöht oder wie ist das zu verstehen?
Wie hoch ist der Eigenverbrauch des Wechselrichters im Normalbetrieb bzw. Standby?
Der aktivierte Backup-Modus alleine verbraucht noch kein W mehr als ohne.
Erst, wenn auch ein Reserve-SOC > 0% eingestellt wurde, geht der WR nachts nicht in Standby, was ca. den von dir angemerkten 80W entspricht (ca. 40W WR, 40W BMS). Den Strom holt er sich aus der Batterie.
Im Standby verbraucht der WR ca. 10-20W.
Und könnte man bei einem Stromausfall auch per App die Notstromfunktion aktivieren, obwohl der Wechselrichter keinen Internetzugang hat?
Ja, wie von meinem Vorredner erwähnt.
Ein Beitrag vor deinem ist auch beschrieben, wie du rein kommst.
Danke für die vielen Infos! 100W dauerhaft wäre ja schon viel. Ansonsten wieder der WR dann nachts in den Standby gehen wenn Batterie SOC = min. SOC richtig?