Beiträge von A&A im Thema „SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT“

    Es ist ein 80mm Lüfter, der an der unteren/hinteren Kante des WR mittig zwischen WR und Wand gesteckt ist und nach oben durch die Rippen pustet. Zur Zeit noch ein Provisorium, der Plan ist drei davon ( passen locker nebeneinander), mit weniger Spannung, langsam und leise drehend und vernünftig befestigt anzubringen und später per Io-Broker temperaturgesteuert zu betreiben.

    Die Abstände werden überall eingehalten. Der Abstand zur Wand ist ziemlich klein, dieser wird durch die mitgelieferte Halterung vorgegeben. Die Stecker/Kabel sind immer kalt. Das Aluguss-Gehäuse drum herum erwärmt sich halt mit der Zeit, von oben nach unten. Der WinNet-S muss bei mir schon etwas schwitzen um die Funkverbindung aufrecht zu erhalten, wenn aber das Wetter mittelmäßig ist und der WR nicht über 40Grad warm wird, funkt er durch. Der Dongle fliegt eh demnächst raus, aber der 8cm Lüfter bleibt: der Unterschied in den Temperaturen ist verblüffend groß, wenn die Kühlrippen auf der Rückseite nur mit einem flauen Lüftchen gestreichelt werden.

    Die letzten Tage waren ziemlich sonnig und mein SH10RT lief mehrere Stunden mit 70...100% Nennlast. Dabei hat er sich laut Live-Daten auf 44..45 Grad erwärmt. Er hängt in einem noch relativ kühlem Keller. Ich habe beobachtet, dass der WiNetS (der Empfang ist dort im Keller generell grenzwertig, es ist normalerweise aber da) ab ca. 43 WR Temperatur den WLAN Betrieb komplett einstellt (die blaue LED hört auf zu blinken, es kommen keine Daten mehr). Er wird auch ziemlich warm, vom WR beheizt. Darauf hin habe ich einen 10cm Lüfter zwischen die Kabel und die Wand geklemmt und nach oben pustend gerichtet. Und siehe da: der Dongle erwacht wieder, die blaue LED blinkt wieder, die Daten sind wieder über WLAN gekommen und der WR hat nach wenigen Minuten 10 Grad weniger gemeldet. Ich bilde mir auch ein, dass er minimal mehr Leistung umgesetzt hat als davor, obwohl es nachmittags tendenziell weniger sein sollte. Ich werde mir eine dauerhafte, temperaturgesteuerte Lüftungslösung überlegen. Die Elkos im WR werden sich bestimmt über eine doppelte Lebenserwartung freuen.