Alles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigen....
Also wenn der Winet nennenswert warm wird dann stimmt was nicht. Bei mir (18° Keller) wird der Winet 25° warm und das WR Gehäuse hat dort auch nur 26°.
...
Bist Du sicher dass der WR ausreichend Platz für Luftkonvektion hat (Sungrow gibt ja mindesten 50cm in alle Richtungen vor).
Oder wird der Dongle zu warm weil er sich bei dem schlechten WLan zu Tode funkt? Ich habe ne alte Fritzbox als Repeater konfiguriert und in den Keller gehängt, seitdem bleibt die WiNet Verbindung stabil wenn die Mikrowelle an ist
Oder hast Du warme Stecker neben dem WiNet, das würde auf einen Verkabelungsfehler hinweisen.Die Abstände werden überall eingehalten. Der Abstand zur Wand ist ziemlich klein, dieser wird durch die mitgelieferte Halterung vorgegeben. Die Stecker/Kabel sind immer kalt. Das Aluguss-Gehäuse drum herum erwärmt sich halt mit der Zeit, von oben nach unten. Der WinNet-S muss bei mir schon etwas schwitzen um die Funkverbindung aufrecht zu erhalten, wenn aber das Wetter mittelmäßig ist und der WR nicht über 40Grad warm wird, funkt er durch. Der Dongle fliegt eh demnächst raus, aber der 8cm Lüfter bleibt: der Unterschied in den Temperaturen ist verblüffend groß, wenn die Kühlrippen auf der Rückseite nur mit einem flauen Lüftchen gestreichelt werden.
Wie hast Du bei Dir die Lüfter eingebracht/ angebracht? Pusten diese "frei" von unten rein oder wie sind diese ausgerichtet?
Bei mir war die Entscheidung beengter, "kühler" Hauswirtschaftsraum oder frei im Kaltdach (im Sommer gut 40-50°c Raumtemperatur). Es ist jetzt der HWR geworden, wobei die geforderten Abstände nicht gehalten werden. Der Sungrow liegt nach ein paar Stunden hoher Auslastung bei 43-48°C, weshalb ich auch gerade überlege entweder direkt auf die Kühlrippen Lüfter zu setzen oder den Luftweg rechts und links zu verkleiden und dafür Unten und Oben eine Lüfterleiste zu platzieren, die die Luft geführt über die Kühlrippen pustet.
Es ist ein 80mm Lüfter, der an der unteren/hinteren Kante des WR mittig zwischen WR und Wand gesteckt ist und nach oben durch die Rippen pustet. Zur Zeit noch ein Provisorium, der Plan ist drei davon ( passen locker nebeneinander), mit weniger Spannung, langsam und leise drehend und vernünftig befestigt anzubringen und später per Io-Broker temperaturgesteuert zu betreiben.