Beiträge von manny4566 im Thema „SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT“

    Hi,


    heute ist mir das 2. mal der WiNet-S kaputt gegangen innerhalb von einem Jahr, nachdem ich das neuste Update ( WINET_B000.V020.P001.zip ) installieren wollte.

    Das Teil reagiert nicht mehr und stellt auch kein lokales WLAN zur Verfügung um das Update neu zu installieren. Der WiNet-S ist reinster Elektroschrott.

    Ich habe echt kein Bock mehr auf Sungrow Updates bei dieser Gefahr, dass etwas kaputt geht.


    Sungrow PM Team

    Bitte zur Kenntnis nehmen und intern weiter leiten zur Aufarbeitung. Ticket ist bereits offen.

    Danke

    Kannst du mir die Info zukommen lassen, wenn du den entsprechenden Register findest ? Hab bis jetzt nur den 13066 gefunden. Schicker wäre es aber direkt die Leistung zu begrenzen statt den Strom:



    13066 Max. charge current Max. Lade Strom

    Genau das ist der Grund, warum ich unterbunden habe, dass das E-Auto die Batterie entladen soll. Die wird nicht angefasst wenn das Auto angeschlossen ist.
    Somit komme ich im Hausgebrauch eh nur auf max. 5 kw, wenn mal der Backofen und sonst was gleichzeitig an ist.
    Mehr hatte ich bis jetzt nicht als Spitze und dann eh nur für kurze Zeit.

    Du wirst da nie eine 100%ige Deckung erreichen mit der Anzeige, weil das Hausnetz und deine Geräte einfach immer mal wieder mehr brauchen oder mal dort eine Lampe an geht, mal hier. Halt Stromschwankungen.
    Das merkst man auch Nachts, wenn nur eine Handvoll und immer die gleichen Geräte an sind. Trotzdem sind die Schwankungen da und kein linearer Strombezug.

    Und dann heißt es, dass der Strom sofort da sein muss. Ich denke, bis der WR entsprechend nach gesteuert hat, brauch er paar Gedenksekunden.
    Beispiel. Wenn du plötzlich den Herd einschaltest und 2kw ziehst, muss der Strom sofort da sein. Bis der WR und die Batterie das korrigiert und mehr geliefert haben, wird die Anfangsleistung aus dem Netz kommen.


    Das sind die Ausschläge meiner Meinung nach.
    Und dann kommt noch die Cloud dazu. Die Daten sind ja nicht so Echtzeit wie am Zähler. Bis die da angekommen sind und dargestellt werden, vergeht wieder Zeit. Bis dahin sind dein Hausnetz wiederum anders aus.

    Es ist aber eine ganz andere Technik und Programmierung. Das sind Apfel und Birnen, die hier verglichen werden.
    Nichts für ungut. Ich möchte nur sagen, dass das eben nicht so einfach geht und ein bekanntes Problem von IOT Geräten ist. Und der Winet, sofern er seine Zeit nicht von der Cloud kriegt sondern einem NTP Server, hat das gleiche Problem wie viele Geräte.
    Für Laien sollte das natürlich einfach und transparent sein. Es ist aber nicht so einfach.

    Dein Radiowecker oder deine Wanduhr, die das eventuell automatisch macht, bekommt die Info übrigens per Funk.

    ok das weiß ich nicht, da ich da noch keine Anlage hatte.
    Die Frage ist wo sie es umgestellt haben? In der isloarcloud wahrscheinlich. Darüber ist es möglich, wenn Sungrow das entsprechend steuert.

    Dann kriegt es der Winet aber nur mit, wenn die Zeitquelle auf isolarcloud gestellt ist und die Cloud nutzt.
    Möchte man die Cloud nichts nutzen und hat SNTP ausgewählt als Quelle, klappt das nicht.

    Richtig, aber ausschlaggebend ist die dort konfiguriert UTC-Zeitzone. Und die ändert sich nicht, nur weil in Deutschland jemand die Uhr von 2 auf 3 gestellt hat.

    ...was für Westeuropäischen Markt vetkauft wird da muss auch die Sommerzeit passen. Warum muss ich zwei mal im Jahr die Zeit anpassen. Alle Rechner odet Smartphones können das, obwohl fast alles aus China oder Südkorea kommt. Ich sehe hier Sungrow in Pflicht

    Ein Computer ( wozu auch ein Smartphone im weitesten Sinne zählt ), der entsprechende Updates bekommt und Dienste laufen hat, die die Zeit automatisch korrigieren, ist was anderes als ein kleines geschlossenes dummes System mit ein bisschen Software und einer niedlichen kleinen Webseite.
    Das man darüber nicht glücklich ist, ist die eine Sache. Ist aber leider die Wahrheit.

    .. immer noch die Winterzeit :(

    @Sungrow PM Team

    Tja - die iSolarCloud hat die Darstellung auch am Folgetag noch nicht auf Sommerzeit umgestellt 😒

    Ich nehme euch ungern die Illusion und behaupte mal, dass ihr noch warten könnt bis die Winterzeit wieder beginnt und die Uhrzeit somit wieder richtig ist. :saint:



    Stehlt einfach im WiNet-S auf UTC+02:00 Athen um und im Winter wieder auf UTC+01:00 Berlin

    Warum?


    Leider haben viele Geräte das Problem, dass sie nicht zwischen Sommerzeit und Winterzeit unterscheiden können.

    Eigentlich müssten die Geräte mit der CET (Winter) bzw. CEST (Sommer) Zeitzone arbeiten in Deutschland und entsprechend umschalten, was sie aber nicht machen, da sie nur die internationalen UTC Zeitzonen implementiert haben.

    Und da die halbe Welt unterschiedliche Sommer-Winterzeit Umstellungen hat und es genauso viele Länder gibt, die keine Umstellung haben, macht es die Sache ziemlich kompliziert.

    Sind ja auch Geräte, die weltweit zum Einsatz kommen und nicht nur in Europa.

    Daher die einfache Lösung für die Hersteller sich in den "dummen" Geräten nur auf die UTC Zonen zu beziehen. Die sind überall gleich und definiert.


    Da wir in der Winterzeit UTC+1 haben und in der Sommerzeit UTC+2, können die "dummen" in sich geschlossenen Geräte das nicht unterscheiden. Man kann nur die entsprechende "richtige" UTC Zeitzone auswählen und das Gerät rechnen stumpf die entsprechende Stunde(n) drauf.
    Sie sind einfach nicht so intelligent mit dieser Programmierung um das automatisch hinzubekommen.


    Das kennt man auch von anderen Geräten wie z.B. Kameras.


    Da im WiNet-S die Zeit dadurch falsch ist, gehe ich mal davon aus, dass somit in der isolarcloud eure Zeitdarstellung ebenfalls diesen Fehler hat. Ändert ihr den WiNet-S, stimmt die Cloud Darstellung sicherlich auch wieder denke ich.

    1. Ganz einfach Modbus über TCP. Wenn du IObroker eh am laufen hast, dann bietet sich der Modbus Adapter an.


    2. Wenn du eine FW hast, die du gut konfigurieren kannst, ist das einfach. Ich habe z.b. für beide IPs (Winet-S und WR) eingestellt, dass alles gedroppt werden soll außer NTP. Auch der WR spricht mit der Cloud, wenn du dir die FW Logs anguckst. Was auch immer der da alles zusätzlich zum Winet-S überträgt. Man weiß es nicht.


    3. Wenn du dir die Infos über die Register rausziehst im iobroker, kannst du sie schön weiter verbauen in deine VIS oder was du auch immer hast. Dazu findet man auch Infos im Iobroker Forum. Dort ist in einem Thread zu Sungrow auch eine Excel Liste vorhanden wo alle bekannten Register dokumentiert sind.

    https://forum.iobroker.net/topic/38441/sungrow-wr-sgh10rt-erfolgreich-mit-modbus-eingebunden


    4. Ja, die normale isolarcloud ab. Wird schon klappen. Hab ich auch selber gemacht und die Einrichtung ist relativ intuitiv. Aber bisschen sollte man sich schon mit der Technik oder Elektronik auskennen um zu wissen wo und was man einstellen soll. Fand es aber auch nicht wirklich kompliziert.


    App/ Anleitung folgen?

    Damit meinte ich das Handbuch und die Eingabemasken und Formulare der App ^^