Beiträge von SteWei im Thema „SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT“

    wenn du die isolarcloud gar nicht nutzt, dann lass das WINET-S doch einfach weg. Zum Betrieb ist es nicht erforderlich. Und wenn du einmal über AP WLAN an den Wechselrichtern musst, kannst du es wieder anstecken...

    Das ist bewusst gesteckt weil ich mir ein paar Sachen über Modbus in die Automatisierung hole und ein paar Daten über den normalen LAN, die Taktungen auf die beiden Interfaces ist unterschiedlich. Das ist in der Automatisierung bequemer als für die einzelnen Register/ Readings jedesmal noch das Intervall mit anzugeben.

    Wie gesagt Batterie ist nicht angeschlossen und kommt beim aktuellen Preis auch nicht so schnell und ansonsten läuft der WR sehr zuverlässig/ unauffällig. Die Daten die ich per Modbus mitschreibe (alle 5 Sekunden) sehen vernünftig aus und die Werte allgemein passen auch.

    SteWei -das ist bereits ein bekanntes Thema. Forensuche hilft.

    Bei einigen Firmwareversionen kann mit einmaligen drücken auf den Button des WiNet-S der AP abgeschaltet werden bis zum nächsten Neustart. Welche FW dies ist -evtl verfolgen das andere Foristen. Selbst getestet wurde dies bisher nicht.

    Das dachte ich mir schon fast. Leider habe ich scheinbar nicht die korrekten Suchbegriffe verwendet bzw habe in teils unübersichtlichen Threads nicht gefunden.


    Danke aber für die schnelle Antwort.


    Ich habe den Knopf am Stick jetzt 1x gedrückt. Seitdem blinkt die blaue LED bei WLAN (vorher war die aus), dafür ist der öffentliche AP verschwunden.


    Vielen Dank für die Hilfe.

    Hallo Zusammen,


    ich habe gerade entdeckt, dass mein WiNet-S immer noch im AP-Modus unterwegs ist und damit ein öffentliches WLAN bereitstellt. Wer sich ein wenig auskennt, kommt so sehr schnell auf den WiNet-S. Der Admin-Account und das Passwort sind ja einheitlich und ein eher offenes Geheimnis. Ich finde das ein enormes Risiko bzw. eine entsprechende Lücke, die ich gerne schließen würde, ohne das Ding jetzt ins WLAN zu heben. Das kann doch auch von Sungrow so sicher nicht gewollt sein?


    Mein WR ist 2x per LAN angeschlossen und eingebunden und der Portparameter "WLAN" ist deaktivert.



    Vlt kann auch das Sungrow PM Team was dazu sagen?

    MPPT2 am SH10RT wird mit 3 bis 4 Modulen nicht laufen, mindestens 10 pro Anschluss (PV2 und PV3).

    Es gilt das gleiche bzgl. Startspannung wie bei MPPT1

    Blöde Frage noch dazu.

    Wie läuft das wenn man die beiden Strings kombiniert und jeweils pro Ausrichtung einen Optimierer schaltet. Das waren dann 8 Module zu 51,2V Leerlaufspannung also 150V über der Startspannung.

    Die Flächen sind zwar Ost und West, aber die Neigung ist nur um die 10°.


    Wie gesagt wenn es kein Sinn macht kommen dort einphasige Hoymiles hin, auch wenn mir das die Statistik vom Sungrow versaut.

    MPPT2 am SH10RT wird mit 3 bis 4 Modulen nicht laufen, mindestens 10 pro Anschluss (PV2 und PV3).

    Es gilt das gleiche bzgl. Startspannung wie bei MPPT1

    Okay also bei getrennten Himmelsrichtungen braucht jede Ausrichtung genug Module/ Spannung, die Parallelschaltung hilft mir hier nicht weiter.


    Danke für die schnelle Antwort.

    Hallo in die Runde,


    Ich hätte mal eine Frage zur Startspannung und MPP2.


    Muss bei zwei unterschiedlichen Ausrichtungen die parallel am MPP2 (also PV2 und PV3) die Startspannung je Ausrichtung erreicht werden oder reicht es wenn beide parallel Strings genügend Spannung liefern?


    Ich habe zwar am Hausdach noch Platz für jeweils ausreichend Strings (Ost und West), möchte aber erstmal nur das kleinere Dach des Gartenhauses mit Ost und West belegen. Hintergrund ist dass ich noch ein paar Module übrig habe, die ich gerne noch nutzen möchte ohne nachzukaufen (Micro-WR oder Module) und zum Anderen kann ich die Module am Gartenhaus selbst installieren und verkabeln gegenüber der Montage am Haus.


    Konkret gehen pro Ausrichtung nur 3-4 Module drauf und die habe ich auch noch rumliegen, also insgesamt 8 Stück. Variante 1 wäre jetzt zwei Hoymiles 1500er zu nehmen, eleganter wäre es aber die an PV2 und PV3 des SG zu klemmen, sofern das mit der Startspannung funktioniert bei so kurzen Strings.


    P. S. Ich habe den SH10RT, aktuell mit 18 Modulen und 7,48kWp an MPP1. MPP2 ist komplett frei. (PV2 und PV3)


    Module sind Trina Solar Vertex S+.

    Stand heute würde ich sage thermische Gründe. Ich habe meinen WR seit Donnerstag hängen und es gab im gedämmten Bereich nur den HWR, der sehr beengt ist. Alternative wäre unterm Kaltdach gewesen, was im Sommer ordentlich Hitze hat.

    Nun mein SH10RT macht bei ~6-7kW (also weder maximale Leistung, noch mit Batterie versehen) Leistung nach ein paar Stunden ~47°c bei 22°c-23°c im Raum, wobei die geforderten Abstände nicht eingehalten sind, aber vom Elektriker mit "Okay" angegeben wurden. Er ist auch der Verkäufer vom WR und mein Ansprechpartner wenn das Ding abraucht.