Bis Batterie wieder bei null landet und Schutzmechanismen eingreifen dauert bei mir noch eine Weile. Meine Batterie war zuletzt Mitte Februar bei min SOC (5%). Es wird hoffentlich J erst Ende Oktober wieder der Fall sein.
Beiträge von NicoociN im Thema „SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT“
-
-
Hallo Dille ich habe aufgespielt. Werde morgen schauen ob es bei der Ladung was geändert hat. Änderungen die ich bis jetzt gesehen habe, dass die Anfangsparameter (Notlade-SOC, Entladeabschaltung SOC usw.) alle auf 0 stehen und lassen sich nicht mehr verändern. Wahrscheinlich werden die absichtlich gesperrt, damit keiner durch Fehleinstellung Batterie unnötig belastet.
-
Hallo Bobber,
Anlage Konfiguration anpassen, dass noch ein Stromerzeuger vorhanden ist und SH wird schon bei Überschuss deren Energie zum Laden nutzen.
-
Bei Kunden ohne Backup oder mit Netzumschalter legen wir auch nur 5x2,5mm² bei kurzer Entfernung, sonst 5x4mm².
Danke ben77 ,
Genau das ist der Fall.
Manueller Netzumschalter für Backuplasten , und Entfernung zum Zähler sind 3 Meter.
Danke für Deine Hilfe!!
Der Instalateur muss dann natürlich passend die Leitung absichern. Die Sicherungen 32A aus dem Datenblatt sind nicht für 2,5mm² geeignet.
-
Hallo Flokie,
unser Netzbetreiber verlangt Blindleistungsregelung Q(U). Das ist nicht überall gleich. Ich hätte erst Netzbetreiber gefragt und dann einstellt oder noch besser es dem Installeur überlassen. Der hat letztendlich dafür unterschrieben.
Hat jemand eine Anlage die am Westnetz angeschlossen ist? Was ist bei euch bei Blindleistungsregelung eingestellt? Ich habe mit Bekannten aus Umkreis gesprochen. Bis jetzt war bei allen Blindleistungsregelung ausgeschaltet. Natürlich gut für den Ertrag 😁. Weiß aber nicht was Netzbetreiber dazu sagen wird.
-
dann ist möglicherweise das smartmeter zwischen Wechselrichter und der Last installiert....
dann wäre dass alles ins Netz angezeigt. So zeigt es alles ins Haus. Wahrscheinlich kommuniziert Smart Meter nicht und WR denkt alles was produziert wird lokal verbraucht.
-
Was kann ich hier tun? Er liest nie alle Parameter erfolgreich aus:
[attach='310082','none','false'][/attach
Wenn Daten noch zusätzlich via Modbus über gleiche Schnittstelle abgerufen werden, reduziere Traffic. Taktzeit einfach vergrößern.
-
@tklammer Danke Thomas bei mir war die Batterie noch nie sichtbar. Werde warten bis iSolarcloud umgebaut wird. Aktuell funktioniert alles gut. Zwar nicht ganz perfekt aber ok. Mich nerven nur stundenlange Endladungsphasen mit 600 Watt. Wahrscheinlich muss die Batterie erst 100 Mal nach einander auf 100% geladen zu werden. Da bei mir die Kapazität stimmt und Lade sowie Entladeleistung in Ordnung ist, bin ich zufrieden.
@Soschi76 Deckung durch PV ist passende Einstellung für dich. Frage nur wer und warum "Eigenverbrauch, keine Netzeinspeisung" eingestellt hat. Frag zuerst lieber deinen Installateur wahrscheinlich war es so von Netzbetreiber vorgeschrieben (nicht alle Netzbetreiber erlauben die Einspeisung) und es gar nicht verändert werden darf.
-
Batterieerweiterung -> Firmwareupdates (SH8.0RT und SBR096)
Ich frag nochmal in die Runde...
Da die Firmware noch Version SBRBCU-S_22011.01.13 ist und ich auch ein paar kleinere Probleme habe, die eventuell mit der FW zusammenhängen, würde ich ein Update des WR und der SBR durchführen wollen.
Seit ca. 3 Tagen gibt es neue Firmware für beide Geräte, hat die schon jemand installiert?
Wie ist die Reihenfolge? 1. Wechselrichter und dann Batterie denke ich? (WiNet-S ist schon aktuell)
Ich hab heute das Update gemacht. Hatte vorher eine Beta-Firmware drauf vom November. Die hat z.B. verhindert, dass im Winet-S die Batterie angezeigt wird. Damit konnte die Batterie FW auch nicht upgedatet werden.
Jetzt funktioniert bei mir alles einwandfrei.
Reihenfolge meines Updates:
1. SH10RT V112 upgedatet auf neueste FW (über die Website mit Installateurszugang)
2. Ordentlich neu gestartet mit Einhaltung der Wartezeiten (wie vom Sungrow PM schon mehrmals hier im Forum beschrieben).
3. Winet-S upgedatet auf letzte FW (direkt mit der App am Gerät über WLAN)
4. Batterie war in Winet-S wieder sichtbar - Upgrade auf die neueste Version (runtergeladen von Github - Link hier im Forum)
5. WR hat einen Alarm ausgegeben, dass eine Komponente Probleme hat
6. Nochmal ordentlich neu gestartet mit Einhaltung der Wartezeiten
7. Alles klappt wunderbar und es läuft wieder eine offizielle Firmware.
LG,
Thomas
Hallo Thomas, siehst du Batterie in Winet-S als separates Gerät? Bei mir kann ich die niergentwo sehen und habe noch alte FW Version: SBRBCU-S_22011.01.11
LG Nico
-
...ab Mittag wandert ein Kamin über die Module.
Batterieladung wird aber somit auch alle 6 Minuten kurz unterbrochen. Ob das für die gut ist, bezweifle ich.