2: user/pw1111 oder admin/pw8888 - sofern der E das nicht geändert hat.
Anmeldedaten passen leider nicht.
Na dann hat das dein Elektriker/Installateur geändert.
2: user/pw1111 oder admin/pw8888 - sofern der E das nicht geändert hat.
Anmeldedaten passen leider nicht.
Na dann hat das dein Elektriker/Installateur geändert.
Alles anzeigenAlles anzeigenDies kann der Service korrigieren, bitte vom Installateur mit dessen Serviceportalzugang ein Ticket erstellen lassen mit Bitte um Korrektur der Anzeige. Ist nur eine kosmetische Sache, eine reine Anzeige.
Oder alternativ auf den Abschluss des Umbaus der iSolarCloud warten, dauert aber leider noch.
Das Sungrow PM Team
R.
Könnte der Service auch meine Probleme korrigieren? Zum einen fehlen für ein paar Tage die Daten in der Cloud, wo die Internetverbindung nicht verfügbar war. Die Daten sind aber bestimmt noch im WR gespeichert. Müsste man nur irgendwie das Hochladen anstoßen.
Mein zweites großes Problem ist, dass sich die Systemzeit immer um 7 Stunden nach vor stellt. Stelle ich sie zurück, wird sie wieder alle 4 Stunden um 7 Stunden vor gestellt. Nervt total, zumal dann nach 17 Uhr die Tagesdaten auf 0 gestellt werden, weil er denkt, es wäre Mitternacht.
1. Lokal werden keine Daten gepuffert.
2. Entweder Problem mit ausgewähltem Land/Zeitzone bei Einrichtung des WR, oder Problem mit ausgewähltem NTP Server.
Ich habe eine Firewall log mitlaufen lassen das Ergebnis war erschreckend bis zum Portscan die ISolarCloud versucht sich immer Wieder zu verbinden. War mit ein Grund dafür sie auszusperren.
Naja, ist doch logisch, dass die sich verbinden will. Will ja die Daten in die Cloud hochladen, damit man sie dann per Handy App anschauen kann. Wie sonst soll das funktionieren?
So logisch ist das nicht für mich ist das Verzweiflung so weit zu gehen wird im Professionellen Bereich sofort gesperrt.
??? Wie sollen die Daten denn sonst alle paar Sekunden mit der ISolarCloud gesynct werden? Das ist die Hauptaufgabe des WiNet Sticks.
Wenn du das nicht willst, kannst du den Stick einfach abziehen oder den Internetzugriff über den Router sperren.
Dir steht es außerdem auch frei, die Daten lokal über Modbus abzugreifen und dann selbst zu visualisieren. Falls dir dafür die Kenntnisse fehlen bist du auf die Visualisierung in der Cloud angewiesen.
Quasi jeder andere WR von einem anderen Hersteller macht das genau so!
Du kannst an der FRITZ!Box ein VPN einrichten, ist eigentlich ganz einfach. Wenn du das einschaltest von einem anderen wlan , z. B. Hotel, dann bist du zu Hause in deinem lokalen Netz und arbeitest genauso, als wenn du zu Hause bist.
Ist klar, hatte ich ja genau so beschrieben und ist bereits aktiv
Aber die Internet-Sperre für den Winet-S wirkt auch "durch den Tunnel", dh. es ist eben nicht GANZ wie "zuhause"
Das ist ja interessant, d.h. der WR baut durch den Tunnel eine Verbindung zur Cloud auf, obwohl in der Fritze Webzugriff gesperrt?
Ich kann da momentan nichts testen, weil ich seit 2.3. Gar keine Verbindung mehr zur Cloud habe
Das ist nicht möglich. Für den WR bleibt alles gleich. Der bekommt deine VPN-Verbindung nicht mit. Wenn du von außerhalb auf dein Netzwerk über den VPN zugreifst, bist du lediglich ein weiterer Netzwerkclient in deinem Heimnetzwerk.
Kannst ja mal ausrechnen, was für einen Ertragsverlust du hast, wenn xmal am Tag für 10 Sekunden die Erzeugung auf Null geht wegen dem Scan. Klar ist es nicht dramatisch, wenn der Scan nicht zu oft läuft. Aber wenn es eben keinerlei Verschattung gibt wäre der Ertrag ohne den Scan eben dennoch (minimal) höher. Das allein hat Sungrow PM geschrieben bzw ist ein bekannter Fakt zum "Schattenmanagement"
Ausgerechnet sieht es folgendermaßen aus.
Gehen wir mal vom Worst Case aus, also dass die Spannung/ der Strom auf 0 einbricht für 10 Sekunden.
(In der Realität bricht es nicht auf 0 ein, siehe mein Graph oben. Da der allerdings eine Auflösung von 10s hat, nehme ich jetzt einfach mal an, dass in diesen nicht sichtbaren 10s von der PV 0W produziert wird.)
Scan alle 15min --> Pro Stunde 4*10s = 40s keine Leistung
Pro Ertragstag (für die aktuelle Jahreszeit pauschal 10h): 10*40s = 400s keine Leistung
Ertragstag in s: 10*3600s = 36000s
Anteil kein Ertrag: 400s/36000s = 1,1% Ertragsminderung im absoluten Worst Worst Case. Realistisch ist wahrscheinlich eher <0.5%, da wie gesagt die Leistung während des kurzen Scans nicht auf 0 einbricht.
D.h. hochgerechnet aufs Jahr: Bei 10000kwH Jahresertrag kostet der zyklische Global MPP Scan bei jemandem, der diesen absolut nicht brauchen würde (da keine Verschattung) 110kwh --> bei 8Ct. Einspeisung ca. 8,80€
Meine Schlussfolgerung daher: Wiederkehrender Global MPP Scan alle 15min ist kein Problem und sollte nur deaktiviert werden, wenn man das ganze Jahr über absolut keine Zeiten hat, in denen Teilverschattungen die Module verdecken.
Andere Meinungen gerne nennen/begründen.
Weil der Global Scan Zeit braucht in der nix/weniger erzeugt wird. Danach geht er natürlich wieder auf den "alten Global Peak, wenn kein neuer gefunden wird. Denn der neue Global Peak ist ja dann der alte
Ist das nicht zu vernachlässigen, solange der Global MPP Scan nicht kürzer als ~10min eingestellt ist?
Hier mal mein Erzeugungsverlauf von heute. Ausgelesen über Modbus im 10s Intervall.
Global MPP Scan alle 15min ab ca. 12:30 Uhr.
Ich schätze die kleinen "Peaks nach unten" sind teilweise die MPP-Scans. Es ist aber nicht immer ein Einbruch sichtbar. Und wenn, dann max. für einen Datenpunkt (also 10s).
Daraus schließe ich, dass der regelmäßige MPP Scan hier nicht schadet.
(Zumal es momentan bei mir wirklich Sinn macht, da ab 13 Uhr ein großer Schatten über die Module wandert.)
Alles anzeigenHallo zusammen,
ich muss mich hier nochmal bzgl. meiner Sorge melden, dass meine Anlage irgendwo intern die Leistung abregelt.
Heute war ein perfekt sonniger Tag ohne Wolke am Himmel und meine Erzeugung ist gerade zu perfekt bei 6kWh abgeschnitten.
Siehe Screenshot.
Ich habe schon diverse Neustarts gemacht, Firmware aktuell etc. Ich hab keine Ahnung was hier los ist.
Wieviel kwP hast du denn? Ausrichtung? Neigung?
Edit: Ich sehe es gerade an deinem Profil, knapp 16kwP. Die Frage ist: Welche Neigung? Und Ost/West oder alles Süd?
Alles anzeigen... Ist es ratsam, den wiederholenden Global MPP Scan (Scanintervall alle X Minuten) abends/nachts wieder zu deaktivieren, wenn eh keine Leistung vom Dach kommt? Also spart das ein paar Watt Energie, oder merkt der WR selber dass zu den abendlichen / nächtlichen Zeiten keine Leistung vom Dach kommen kann und führt den MPP Scan daher sowieso nicht durch?
Oder hat der wiederholende MPP Scan ohnehin keinen Einfluss auf den Stromverbrauch des Wechselrichters?
Der DC-Bereich ist nachts aus und startet erst morgens wieder mit dem wechselrichtertypischen Geklacke.
Auf den Stromverbrauch kein Einfluss, aber ggf. auf den Ertrag.
Dieser kann bei Einschaltung besser sein - aber auch geringer wenn kein besserer Punkt gefunden wird.
Daher diese Option vom Installateur ggf. wieder deaktivieren lassen - oder auf 1x täglich zu einer Zeit einstellen bei der der Ertragsverlauf durch z.B. einen Ast/Gaube länger "hängt"
Das Sungrow PM Team
R.
Vielen Dank für die Antwort, hätte allerdings noch eine Nachfrage:
- Wieso kann es sein, dass der Ertrag mit aktiviertem regelmäßigem Global MPP Scan geringer ist? Sollte er, wenn er keinen besseren Punkt findet, nicht einfach den vorherigen nehmen?
-- Der Scan an sich dauert ja max. ca. 30 Sekunden. Zumindest konnte ich das so beobachten beim Auslesen der Strom/Spannungs-Werte beider MPP-Tracker. Zuerst bricht kurz die Stromstärke auf MPPT1 ein (nach 5-15s ist das erledigt und er hat wohl den optimalen Punkt gefunden), danach passiert das gleiche bei MPPT2.
Sungrow PM Team Ist es ratsam, den wiederholenden Global MPP Scan (Scanintervall alle X Minuten) abends/nachts wieder zu deaktivieren, wenn eh keine Leistung vom Dach kommt? Also spart das ein paar Watt Energie, oder merkt der WR selber dass zu den abendlichen / nächtlichen Zeiten keine Leistung vom Dach kommen kann und führt den MPP Scan daher sowieso nicht durch?
Oder hat der wiederholende MPP Scan ohnehin keinen Einfluss auf den Stromverbrauch des Wechselrichters?
Sungrow PM Team danke für den Hinweis.
Mein SH10RT meldet sind am LAN Port mit PC-xxx-xxx-xxx-xxx, wobei xxx-xxx-xxx-xxx der IP Adresse und nicht der MAC Adresse entspricht.
Liegt das daran, dass mein System älter ist (ich habe kein WiNet-S nur das Wlan-Modul V31)?
scheint die fritzbox zu sein. Ist bei mir genauso (SH10RT)
Dann liegt es bei mir wohl auch daran, mein Haupt-Router ist nämlich auch eine Fritzbox. Sungrow PM Team dann wäre es vielleicht sinnvoll, diese Problematik in Verbindung mit einer Fritzbox (nutzen ja doch recht viele) zu erwähnen.