Beiträge von Wuddel-86 im Thema „SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT“

    Zur Info nur mal meine Beobachtung der Batterie seit Inbetriebnahme im Januar:


    Pylontech Force H2 mit 10,66 kWh

    Entladung: 5,3 kW max

    Ladung: 5 kW max

    min SOC 8 %

    max SOC 100 %

    Nach ca. 122 Vollladezyklen ergeben sich immer noch 100% SOH ohne Sprünge im SOC oder sonstigem.

    Ich sehe derzeit keinerlei Notwendigkeit, daran etwas zu ändern.

    Vielen Dank für die Info.


    In dem gezeigten Fall hat MPPT1 tatsächlich Leistung erwirtschaftet, durch die Anzeige des Strom mit 0 A wurde dies aber nicht dargestellt.

    total_dc_power zeigt die gesamte Leistung des Wechselrichters an, welche höher leigt als MPPT2.

    Schon ein interessantes einmaliges Phänomen.

    Für die Interessierten ist hier der Spannungs und Stromverlauf von MPPT 1 und 2

    Das gleiche ist bei mir gestern auch bei String1 aufgetreten.


    Ich habe gestern Abend die aktuellste Firmware installiert und schaue mal wie es weitergeht.

    Kurze Frage: Welchen Unterschied macht es eigentlich, wenn ich "Batterie-Ladung ab Leistung" oder "Batterie-Entladung ab Leistung" statt auf 0 (aktuell) auf z.B. 50 Watt oder höher einstelle (wie teilweise hier im Forum vorgeschlagen)?


    Was das bewirkt ist mir klar, aber welchen Vorteil kann es haben, dass die Batterie erst ab 50 oder mehr Watt PV-Ertrag lädt oder entlädt? Soll das der Schonung dienen? Gibt es dafür eine Empfehlung (und wenn ja, warum ist diese nicht standardmäßig eingestellt)?

    Als bei mir beide Werte bei 0,000000 standen, ist meine Batterie nach kürzester Zeit auf Standby gegangen.

    Vermutlich durch das ständige Umschwenken zwischen Laden und Entladen im Winter.


    Bei der jetzigen Einstellung

    - Laden ab 0,1 kW

    - Entladen ab 0,05 kW

    läut alles sauber.

    okay, wenn die relevanten Daten zusammen eingetragen werden, funktioniert es ...

    Der Fehler war mal wieder vor dem Notebook.

    Mal schauen ob es bei Sonnenschein auch tatsächlich klappt.


    Funktioniert :)


    Höchstwahrscheinlich wurde zuvor Feld 13 alleine nicht angenommen, weil der Wert(9,3 kW) höher war als der in 12.1 eingetragene Wert (9,12).

    Ich probiere das heute Abend nochmal anhand FAQ 2 und 3 und schaue mal was passiert.

    Ich frage mich ja, warum der WR abregelt.

    Dass die Leistungsbegrenzung nicht das richtige Werkzeug ist dachte ich mir schon fast, aber man kann ja nie wissen.