Beiträge von Roland Malzner im Thema „SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT“

    Wie hoch ist deine Netzspannung. Kann es sein das du in den Bereich von 253 vordringst. Dann beendet der Wr die Einspeisung.


    Mfg

    Roland

    Mein Sungrow SBR096 Speicher läd seit Wochen nur mit ~5 KW, alles was ich darüber erzeuge und nicht direkt verbrauche, wird eingespeist. Geht es jemanden ähnlich? Laut Datenblatt beträgt die Max. Lade-/Entladeleistung 6,57 kW, ich meine, in der Vergangenheit war dies bei mir auch so der Fall.


    Hallo Bobber 69


    Der Wechselrichter lädt und entlädt den Speicher mit max 30A. Somit sind die 5KW. Eigentlich IO.



    Mfg

    Roland

    Was ist denn mit der Blindleistung? Was ist eingestellt und wievielte wird ggfs zu dem Zeitpunkt bereitgestellt?

    Ist eine Einspeisebegrenzung eingestellt?


    Hallo hier ein aktueller Auszug:


    Eine Einspeisebegrenzung ist nicht aktiv

    Hallo PV ESW

    Hast du eine Q von U oder eine Q von P Kurve... Eingestellt. Die Forderung kommt oft vom Netzbetreiber und wird vom Installateur eingestellt. Da der Wechselrichter Richtung Netz nur 10KVA macht kann dir hier etwas fehlen. Sieht man in den Parametern.


    Mfg

    Roland.

    Ich hätte mal eine Frage zum SH10RT:
    Gemäß Datenblatt kann er 10kW Wirkleistung, kurzzeitig 12 kW.
    Meiner regelt jedoch bei 9,4 kW ab.
    Müßte er nicht erst bei 10,0 kW abregeln?

    Hallo PV ESW


    Im Netzbetrieb kann der Wechselrichter nur 10KW einspeisen. Am Backup kann er kurzfristig mehr.

    Schildere dein Thema bitte genauer. Danke


    Mfg

    Roland

    Der Wechselrichter schaltet sich ab. Ist fuer den Wr kein Problem. Es ist aber so das auch der Rest des Hauses und die Nachbarschaft auf der max zulässigen Spannung fährt. Wie gesagt 253V ist in der Norm. Kürze Spitzen darüber sind auch erlaubt. Ich denke als das dadurch nichts beschädigt wird. Am wenigsten der Wechselrichter. Es gibt auch Netzbetreiber die eine Hoehere Spannung als 253 am Wechselrichter zulässt. Das kann am Wr auch parametriert werden. Das heisst die Wr sind dafür ausgelegt.


    Mfg

    Roland

    Hoehere Spannung am Wr darf nur nach Bestätigung vom Netzbetreiber eingestellt werden. Wie auch alle anderen Netz relevanten Parameter

    Der Wechselrichter schaltet sich ab. Ist fuer den Wr kein Problem. Es ist aber so das auch der Rest des Hauses und die Nachbarschaft auf der max zulässigen Spannung fährt. Wie gesagt 253V ist in der Norm. Kürze Spitzen darüber sind auch erlaubt. Ich denke als das dadurch nichts beschädigt wird. Am wenigsten der Wechselrichter. Es gibt auch Netzbetreiber die eine Hoehere Spannung als 253 am Wechselrichter zulässt. Das kann am Wr auch parametriert werden. Das heisst die Wr sind dafür ausgelegt.


    Mfg

    Roland

    Hallo Flokie


    Ja sieht nach ueberspannung aus. Hatte ich mit meinem Netzbetreiber noch nie. Versuch mal mit denen in Kontakt zu treten.

    Die müssten um das Problem zu lösen entweder dickere Kabel ziehen. Einen groessere Traffo montieren oder die Spannung des Trafos über die Abzapfungen nach unten stellen.

    Kenne mich aber rechtlich nicht aus ob der Netzbetreiber da in der Pflicht ist.


    Mfg

    Roland

    Sieht fuer mich wie Netzueberspannung aus. Zu viele Wechselrichter am Trafo heben die Netzspannung. Da muss wohl der Netzbetreber aktiv werden. Schau mal in den Kurven nach wie hoch die Spannung war.

    Guten Abend, ich habe jetzt das ein oder andere mal die Fehlermeldung mit dem Fehlercode 14 Netzüberspannung erhalten. Meistens in den Mittagsstunden. Der Sungrow Wechselrichter leuchtet dabei rot. Kann mir jemand sagen, was ich hier machen kann? Habt ihr das schon mal gehabt?

    Hallo Flokie. 230V.+/- 10% ist die Norm. Das heisst bis 253V ist alles Ok. Darüber stellt er Wechselrichter die Einspeisung ein. Wie lange ist dein Kabel vom Wechselrichter zum Zaehlerkasten. Wie lang ist dein. KABEL VOM Zaehlerkasten zum Anschlusskasten Netz e Treiber. Welche Querschnitte haben die Kabel.



    Mfg

    Roland