Beiträge von JayJay68 im Thema „SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT“

    Danke für Eure Meinungen.

    Die 5,9 kWp hängen an einem String.

    Der SH10RT und der SG6.0RT haben beide die gleiche Startspannung von 250V (ich hoffe, dass ich mich da richtig erinnere).


    Gibt es denn einen echten Vorteil einer Master-/Slave- gegenüber einer Retrofit-Kombination?

    Hallo zusammen,

    aktuell läuft bei mir SH10RT + SG6.0RT im Retrofit-Modus (am SH10RT sind ca. 9,2 kWp + Sungrow-Batterie mit 12,8 kWh und am SG6.0Rt ca. 5,9 kWp angeschlossen).


    Nun rief mein Installateur an und meinte, dass sie bei anderen Kunden häufiger Probleme hätten und der Sungrow-Support empfohlen hat, lieber 2 x SH10RT im Master-/Slave-Modus einzusetzen.

    Ich weiß nicht worin genau die Probleme bei den anderen Kunden bestanden. Bei mir läufts eigentlich (nachdem ich alle Komponenten mit einem Firmware-Update versorgt und die WiNet-S - Dongles per LAN-Kabel angebunden habe).


    Mein Installateur hat mir angeboten den Wechsel auf Master-/Slave auf seine Kosten durchzuführen.

    Würdet ihr das Angebot annehmen? Wenn ja, warum (worin besteht der Vorteil von Master-/Slave im Gegensatz zu Retrofit).


    Danke für Eure Meinungen

    Johannes

    Für alle aktuellen Sungrow-WR gibt es keine Sunspec-Zertifizierung. Dagegen für den WINet-S, aber angeblich nicht für DACH! Nur für sonstige Länder. Ist m.E. eine ziemlich fadenscheinige Ausrede.

    Habe SunSpec-WiNet-S ausprobiert. Kommt ein bisschen was, ergibt aber wenig Sinn.

    kfh: Danke für die Info.


    Ich hatte es befürchtet - es wäre ja auch zu einfach gewesen. Dann bleiben nur zwei Alternativen:

    1 Das "Energiemanagement" vom Wechselrichter in Kombination mit "SG ready" aktivieren
    (ist zwar "ganz nett" - mehr aber nicht. In der heutigen Zeit muss man sich doch eigentlich nicht mit semi-optimalen Lösungen zufrieden geben, oder?=


    2. Externes Energiemanagementsystem (z.B. solarmanager o.ä.), was mit allen Komponenten kommunizieren kann. Leider muss man auch hier erst viel Zeit investieren, herauszufinden, wie genau eine derartige Lösung funktionieren könnte. Nachteilig wären zudem: zusätzlichen einmalige und auch laufende Kosten (Jahresbeitrag). Zudem ein Gerät und ein Stück SW mehr, was defekt werden kann.


    Ich lasse es mal sacken. --- Wer Ideen hat, bitte hier raushauen.

    Sind die SHxxRT - Hybridwechselrichter SUNSPEC - kompatibel?

    Sunspec ist eine Art Modbus TCP - Dialekt speziell für die Kommunikation im PV-Umfeld.


    Der SG125HV und SG125HV-20 sind beispielsweise SunSpec-zertifiziert (siehe https://sunspec.org/members/ bzw. https://sunspec.org/certified-registry/ zur Seite 2 gehen).


    Hintergrund: Mein Solateur bietet mir einen SH10.0RT an und mein Heizungsbauer eine NIBE-Wärmepumpe (die Smarte-Version). Wenn der SH10.0RT das SunSpec-Protokoll beherrschen würde, könnte die NIBE-WP Daten vom Wechselrichter abfragen und die Überschuss-Strom optimal und viel genauer verbrauchen als wenn man "nur" eine rudimentäre SG-Ready-Schnittstelle verwendet.


    Auf der Homepage von Sungrow konnte ich nun gar nichts finden. Ich hoffe, dass jemand eine Info zu diesem Thema hat.