ÜSS wird auf alle Fälle installiert. Da reden wir "nur" von 200€ ...
Danke für die ausführlichen Erklärungen.
ÜSS wird auf alle Fälle installiert. Da reden wir "nur" von 200€ ...
Danke für die ausführlichen Erklärungen.
Alles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenVielen Dank für die Antworten, GAK wird am Dachboden verbaut.
Allmählich treffen hier alle Komponenten ein und die Anlage wird errichtet, mit Unterstützung einer Elektrofachkraft.
VG
.. da gehört er auch hin, dicht nach Eintritt der DC -Kabel ins Gebäude.
Aber Achtung: Nach jedem Gewitter in der nahen Umgebung das Teil einer Sichtprüfung unterziehen! Wenn die ableitenden Elemente durchbrennen (und damit der zukünftige Schutz verloren geht), merkt man das NICHT am Verhalten der Anlage.
Mein Elektriker hat damals die PV Kabel verlegt (während des Hausbaus) und diese laufen vom Dachboden bis zum Keller. Parallel daneben laufen die normale Hausleitung (im Estrich und in den Wänden irgendwo).
Ich hätte als Laie den GAK am Dachboden verbaut, damit die PV Kabel und den Rest von Überspannung geschützt werden. Der WR hat selbst eine DC Überspannungsschutz Typ2. Oder soll der GAK trotzdem im Keller kurz vor dem WR verbaut werden?
Das ist, je nach Alter der Anlage, ggf. ein Mangel, denn seit 21018 ist der DC-ÜSS Pflicht.
Überspannungsschutz-Pflicht für Solaranlagen ab dem 14.12.2018 - Memodo Blog
Den würde ich im Dachgeschoss nachrüsten lassen, entweder im Zuge einer Mängelbeseitigung oder ansonsten eben auf eigene Kosten.
Je nach Qualität der Kabelführung (Stichwort "schleifenfrei verlegen") bilden die Strings mehr oder weniger große "Antennen", in welche auch weiter entfernt einschlagende Blitze einkoppeln können.
Also ausdrücklich auch dann, wenn Dein Haus ringsum von größeren Gebäuden / Bäumen / Strommasten... überragt wird und eigentlich kein direkter Blitzeinschlag zu befürchten wäre.
Bäume sind es bei mir leider zu viele (9x Ahorn, 20m hoch, 50m Entfernung). Ich wünsche mir weniger davon, damit ich mehr Sonne für die PV Anlage bekomme...
Bei der jetzigen Anlage wurden neue Kabel verlegt und sie wurden von außen mit Kernbohrung durch den Keller. Danach direkt GAK -> WR.
Die Frage war für die zukünftige Erweiterung der Anlage. Ich wollte die noch nicht belegte 4 Kabel verwenden. Ob die Kabel schleifenfrei verlegt wurden, lässt sich nachträglich schwer prüfen. Ich kann aber 100% sicher sagen, dass seine Arbeit sauber ist (alle Kabel auf der Betondecke wurden jede 15 cm sauber befestigt). Als ich meine Eigenleistung für die Smarthome und Cat Kabel gemacht habe, hat er mich gewarnt, dass die Qualität meiner Arbeit stimmen muss und er prüft hinterher!
Alles anzeigenAlles anzeigenBei voller Sonne (Südost 128, 45 DN) habe ich "nur" 12,5kW (auch gegen 12:00).
Wenn der Tag halb bewölkt ist, dann gibt es bis zu 15kW :
Woran könnte es liegen? (oder ist es wegen Pollenstaub gerade?).
Mein Speicher ist gerade leer und kann die Leistung über 10kW speichern, also von da kann es nicht kommen
Zum Einen liegts an der Temperatur.
Zum Anderen daran, dass die Wolken sehr viel Streulicht auf Deine Zellen werfen. In den Schattenzeiten hast Du laut Deiner Grafik ca 1 bis 4kW Leistung. Wenn die Sonne dann durchkommt bleibt das Streulicht ja und kommt sozusagen On Top zu den 12kW Sonne dazu.
Klingt sehr plausible. Danke für die Erklärung :). Dann ist für mich 12,5kW meine nominale Leistung. Finde ich "besser" als 15 kW. Somit bereue ich nicht die "nur" 10kW Wechselrichter Leistung. Mit dem Speicher kann ich dann 3 bis 4 Stunden die übrige 2,5kW in den Speicher laden. Mit 5kW wäre er viel zu schnell voll.
Alles anzeigenVielen Dank für die Antworten, GAK wird am Dachboden verbaut.
Allmählich treffen hier alle Komponenten ein und die Anlage wird errichtet, mit Unterstützung einer Elektrofachkraft.
VG
.. da gehört er auch hin, dicht nach Eintritt der DC -Kabel ins Gebäude.
Aber Achtung: Nach jedem Gewitter in der nahen Umgebung das Teil einer Sichtprüfung unterziehen! Wenn die ableitenden Elemente durchbrennen (und damit der zukünftige Schutz verloren geht), merkt man das NICHT am Verhalten der Anlage.
Mein Elektriker hat damals die PV Kabel verlegt (während des Hausbaus) und diese laufen vom Dachboden bis zum Keller. Parallel daneben laufen die normale Hausleitung (im Estrich und in den Wänden irgendwo).
Ich hätte als Laie den GAK am Dachboden verbaut, damit die PV Kabel und den Rest von Überspannung geschützt werden. Der WR hat selbst eine DC Überspannungsschutz Typ2. Oder soll der GAK trotzdem im Keller kurz vor dem WR verbaut werden?
Bei voller Sonne (Südost 128, 45 DN) habe ich "nur" 12,5kW (auch gegen 12:00).
Wenn der Tag halb bewölkt ist, dann gibt es bis zu 15kW :
Woran könnte es liegen? (oder ist es wegen Pollenstaub gerade?).
Mein Speicher ist gerade leer und kann die Leistung über 10kW speichern, also von da kann es nicht kommen
Wenn Nulleinspeisung eingestellt ist, wird das Parameter "Ladeleistung" ignoriert. Alles was über 0W ist, wird als Überschuss wahrgenommen und in den Speicher geladen.
Ich setzt per Skript die Ladeleistung auf 100W, damit der Speicher nicht geladen wird. Wenn die DC Leistung <10kW ist, wird nur mit 100W geladen. Wenn die DC Leistung 10KW (maximale Wirkleistung den SH10RT) übersteigt, wird den Überschuss in den Speicher geladen, auch wenn 100W eingestellt ist.
Wenn du Nulleinspeisung aufhebt, dann sollte er nur mit 4.5kW laden.
Ich war 6 wochenlang auf Nulleinspeisung und der Speicher hat mit den erlaubten 5kW geladen
Alles anzeigenHi,
Kurze Frage zur Einspeisebegrenzung vom SH10RT:
Kann es dem WR schaden wenn man die dynamische Einspreisebegrenzung auf 0% und 0 KW stellt?
Hab noch keinen 2-Wege Zähler, würde die Anlage aber gerne laufen lassen.Diese Option scheint komfortabel. Aber ich weiss nicht was er mit der erzeugten Energie passiert die nicht in AC umgewandelt und eingespeist wird.
Danke für die Info.
Ich habe die gleich Herausforderung. Es gehen trotzdem ein paar Watt ins Netz aber minimal (0,1kWh am Tag)
Die Anlage hat den Speicher vollgemacht und deckt danach nur den Grundverbrauch, ohne Einspeisung
danke für die Info Ich wollte mal nur schauen, welche Lasten auf welche Phase liegen (Waschmaschine, Spülmaschine, etc...) damit der Elektriker die Lasten ein bisschen verteilt (für den Notstrom). Dann muss ich wohl analog arbeiten