Beiträge von ibltz im Thema „SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT“

    Bäume sind es bei mir leider zu viele (9x Ahorn, 20m hoch, 50m Entfernung). Ich wünsche mir weniger davon, damit ich mehr Sonne für die PV Anlage bekomme...


    Bei der jetzigen Anlage wurden neue Kabel verlegt und sie wurden von außen mit Kernbohrung durch den Keller. Danach direkt GAK -> WR.


    Die Frage war für die zukünftige Erweiterung der Anlage. Ich wollte die noch nicht belegte 4 Kabel verwenden. Ob die Kabel schleifenfrei verlegt wurden, lässt sich nachträglich schwer prüfen. Ich kann aber 100% sicher sagen, dass seine Arbeit sauber ist (alle Kabel auf der Betondecke wurden jede 15 cm sauber befestigt). Als ich meine Eigenleistung für die Smarthome und Cat Kabel gemacht habe, hat er mich gewarnt, dass die Qualität meiner Arbeit stimmen muss und er prüft hinterher!

    Klingt sehr plausible. Danke für die Erklärung :). Dann ist für mich 12,5kW meine nominale Leistung. Finde ich "besser" als 15 kW. Somit bereue ich nicht die "nur" 10kW Wechselrichter Leistung. Mit dem Speicher kann ich dann 3 bis 4 Stunden die übrige 2,5kW in den Speicher laden. Mit 5kW wäre er viel zu schnell voll.


    Mein Elektriker hat damals die PV Kabel verlegt (während des Hausbaus) und diese laufen vom Dachboden bis zum Keller. Parallel daneben laufen die normale Hausleitung (im Estrich und in den Wänden irgendwo).


    Ich hätte als Laie den GAK am Dachboden verbaut, damit die PV Kabel und den Rest von Überspannung geschützt werden. Der WR hat selbst eine DC Überspannungsschutz Typ2. Oder soll der GAK trotzdem im Keller kurz vor dem WR verbaut werden?

    Bei voller Sonne (Südost 128, 45 DN) habe ich "nur" 12,5kW (auch gegen 12:00).


    Wenn der Tag halb bewölkt ist, dann gibt es bis zu 15kW :
      


    Woran könnte es liegen? (oder ist es wegen Pollenstaub gerade?).


    Mein Speicher ist gerade leer und kann die Leistung über 10kW speichern, also von da kann es nicht kommen

    Wenn Nulleinspeisung eingestellt ist, wird das Parameter "Ladeleistung" ignoriert. Alles was über 0W ist, wird als Überschuss wahrgenommen und in den Speicher geladen.


    Ich setzt per Skript die Ladeleistung auf 100W, damit der Speicher nicht geladen wird. Wenn die DC Leistung <10kW ist, wird nur mit 100W geladen. Wenn die DC Leistung 10KW (maximale Wirkleistung den SH10RT) übersteigt, wird den Überschuss in den Speicher geladen, auch wenn 100W eingestellt ist.


    Wenn du Nulleinspeisung aufhebt, dann sollte er nur mit 4.5kW laden.

    cooles Feature:


    Wenn die Ladeleistung des Speichern auf 100W begrenzt wird, wird nur den Überschuss über 10KW (für einen Sh10RT) in den Speichern geschoben. Somit muss man NICHT die Ladeleistung zu dem Überschuss automatisch anpassen :)

    Ich habe die gleich Herausforderung. Es gehen trotzdem ein paar Watt ins Netz aber minimal (0,1kWh am Tag)
    Die Anlage hat den Speicher vollgemacht und deckt danach nur den Grundverbrauch, ohne Einspeisung

    danke für die Info :) Ich wollte mal nur schauen, welche Lasten auf welche Phase liegen (Waschmaschine, Spülmaschine, etc...) damit der Elektriker die Lasten ein bisschen verteilt (für den Notstrom). Dann muss ich wohl analog arbeiten