Alles anzeigenAlles anzeigenDiese Erklärungen mögen zusätzlich zutreffen. Aber sie reichen nicht aus:
1. Peaks (z.B. Einspeisung) sind mitunter höher als die maximal mögliche WR-Leistung.
2. Peaks sind oft nicht mit realen Messwerten hinterlegt, wie ich am Beispiel gezeigt habe. Also interpolierte Kurvenverläufe.
Diesen Punkt kann der Fragesteller leicht prüfen, indem er den Bereich dehnt und die realen Messwerte aufsucht. Danit wäre seine Frage erschöpfend beantwortet.
Danke für die Antworten und Erklärung. Hört sich logisch an. Das mit der sinkenden Effizienz bei hoher Temperatur war auch meine Theorie. Das mit dem indirekten Licht bei Wolken hatte ich nicht am Schirm. Klingt aber auch logisch.
Die Spitzen die in der Tagesübersicht angezeigt werden sind teilweise niedriger als das was als Momentanerzeugung angezeigt wird. Die Spitzen sind manchmal jenseits der 10kW - das wird von iSolarcloud dann auch so als Momentanwert angezeigt. Aber liegt vermutlich an den beschriebenen Effekten.
Wenn man jetzt die Hitze von den Solarmodulen mit einem Wasserkreislauf abführen könnte und diese Wärme für Warmwasser nutzen wäre das natürlich eine win-win Situation. Aber ich hör schon auf zu träumen... ist kein Traum: PVT-Kollektor SOLINK - Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Grüsse,
Thomas
Oh, sehr cool. Aber leider zu spät