To whom it concerns... oder wer ähnliche Probleme beobachtet...
Ich bin mit den Nachforschungen, warum das Laden meiner Batterie verzögert oder gar nicht startet, weiter gekommen. Die beiden letzten Tage haben sich dank wolkenlosen Himmels bestens geeignet für entsprechende Versuche. Habe dafür das Verhalten meines Umrichters in Real-time über Home Assistant beobachtet, das Dashboard aktualisiert alle 3 Sekunden.
Mein Fazit: die FW-Version SH10RT_1_SAPPHIRE-H_B000.V000.P007-20220930 (LCD: ...21, MDSP: …18) für SH10RT-V11 hat einen reproduzierbaren Bug, der aber nur unter speziellen Bedingungen auftritt. Diese sind bei mir:
dyn. Einspeisebegrenzung auf 0, netzunabhängiger Betrieb: aktiv, Reservierter SOC:3%, Modus: Deckung durch PV
Gestern wieder das gleiche Verhalten, wie die Tage davor, PV-Leistung folgt der Wirkleistung, die Batterie lädt nicht, obwohl genug Sonne vorhanden. Ausgangspunkt: Batterie SOC:0 (real 8%)
11:04 netzunabhängigen Modus deaktiviert à keine Änderung, Batterie lädt nicht
11:55 Waschmaschine angestellt, PV und Wirkleistung steigen von 2,2 kW auf 4,8 kW, es ist also genug Sonne da, aber die Batterie wird nicht geladen.
12:03 Global Scan von Hand angestoßen à keine Änderung
12:07 Betriebsart von „Deckung durch PV“ auf „Zwangsmodus“, „Ladung“ umgestellt. Alle Bremsen sind gelöst: die Batterie wird mit 2 kW geladen, es werden 2,3 kW ins Netz eingespeist (Erkenntnis: Zwangsmodus überschreibt die Einspeisebegrenzung), Hausverbrauch liegt bei 1,8 kW, PV-Ertrag bei 6,1 kW
12:09 Gegenprobe: wieder „Deckung durch PV“ à keine Batterie Ladung, keine Einspeisung, PV-Leistung sinkt auf 1,9 kW
12:13 wieder „Zwangsmodus“ à PV-Leistung steigt auf 7,1 kW, Batterie wird mit 3,6 kW geladen, Einspeisung 2,2 kW
12:25 untersucht, welchen Einfluss die statische Einspeisebegrenzung hat. Einstellung auf 100% hat keine Auswirkung, Einstellung auf 0% würgt den Umrichter komplett ab à PV Leistung geht auf 0, Batterie wird weder geladen, noch entladen, keine Einspeisung, vom Netz wird die Leistung bezogen, die das Haus verbraucht,
12:31 statische Einspeisebegrenzung deaktiviert, Betriebsart wieder auf: „Deckung durch PV“ à Batterieladung 1,9kW, Netzbezug 1 kW, PV-Leistung 2,7 kW, Hausverbrauch 1,8 kW, dann um 12:40: Batterie entlädt mit 130 W, vom Netz werden 500 W bezogen, PV-Leistung nur noch 1,3 kW, seltsamer Zustand, da genug Sonne vorhanden.
12:45 Zwangsladung eingestellt, nicht als Modus, sondern zeitgesteuert unter den allgemeinen Parametern, Start:12:48, Ende: 13:30, Ziel-SOC: 50%, à Batterieladung 3,6kW (maximum für Pylontech), PV-Leistung 5,5 kW
13:30 SOC 50% ist erreicht, die zeitgesteuerte Zwangsladung wird automatisch deaktiviert, Batterieladung geht kurzzeitig auf 0 und wird dann wieder mit maximaler Leistung fortgesetzt bis 100% im Modus „Deckung durch PV“ ohne einen Eingriff von meiner Seite.
Gestern Nachmittag folgte dann der Rollback auf die FW SH10RT_1_SAPPHIRE-H_B000.V000.P005-20220727 (LCD ..19, MDSP: ..17).
Das Ergebnis heute Vormittag: alles perfekt, bei gleichen Ausgangsbedingungen wie gestern, Batterieladung startet um 10:50 mit 300 W und steigt kontinuierlich auf maximale Ladeleistung von 3,6 kW um 11:50 parallel zum Anstieg der PV-Leistung, so wie es sein soll.
Die alte Firmware verhält sich, wie erwartet. Ich werde weiter beobachten, wie sie bei bewölkten Himmel oder Sonne/Wolken Wechsel arbeitet.
Daten meiner Anlage:
SH10RT-V11, Pylontech Force H2-7,1, 20x Trina Vertex S 400W
