Beiträge von kfh im Thema „SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT“

    oje... und führe mich nicht in Versuchung 8)

    Trau dich ;)

    Getraut, nachdem es bereits "Erfolgsmeldungen" von anderen Nutzern gab.

    Update ohne Probleme durchgelaufen, Batterie funktioniert.

    Mal sehen was morgen ist.

    SH10RT (alte Version) mit SBR096.

    Update der Batterie auf 018 bzw jetzt 019 hat wochenlang nicht funktioniert. Alle Methoden ausprobiert.

    Folgende Vorgehensweise führte jetzt endlich zum Erfolg:

    Update WiNet-S im lokalen AP-Modus auf V020

    Update SH10RT im lokalen AP-Modus auf 20230704

    (Kurzfristig trat Fehler 302 während des Hochfahrens auf, war aber nach einer Minute weg.)

    Update SBR096 funktionierte nicht lokal aber dann online über die Isolarcloud.

    Man muss das nicht verstehen sondern einfach so hinnehmen.

    Alles funktioniert problemlos. Auch sehe ich jetzt endlich die zusätzlichen Batteriewerte.

    Kennt jemand die entsprechenden Modbus-Register oder muss ich selbst danach suchen?

    . Z.b. durch Umschaltung auf EMS Mode

    Was genau meinst du damit?

    Ich kenne nur die beiden Modi "Eigenverbrauch" oder "Zwangsmodus".

    Ich nutze homeassistant und steuere das über den Parameter "max Ladeleistung".

    Modbus holding Register 13050

    NEIN!!!

    Nicht Zwangsmodus mit H-Reg 13050/13051/13052. Hat entscheidende Nachteile!

    Viel besser und einfacher mit Holding Reg 33047, U16 - max_charging_power.

    Z.B.:

    Bis 11:00 auf 1 (entspricht 10Watt, Minimalwert)

    Bis 12:00 auf 100 = 1kW

    Bis 14:00 auf 200 = 2kW

    ab 14:00 auf gewünschten Maximalwert (bei SBR096 ist dies ca 4.6 kW, aber besser 20% darunter bleiben).

    Mann kann es natürlich noch "intelligenter" gestalten. Mit Prognose etc.

    Mal eine Frage: Wie sollte man sinnvollerweise den Parameter "Batterie-(Ent-)Ladung ab Leistung" unter "Batterie oder Energiemgmt" / "Allgemeine Parameter" wählen? Ich habe verstanden, mit dem Parameter kann man Effizienz beim Laden vs. Importmenge steuern.


    Bei mir ist da jeweils 0,05kw konfiguriert. Ich habe 22kwp und nachts eine Grundlast von ca. 300W und aktuell einen Importmenge pro Tag von ca. 0,2kwh. Daher nehme ich mal an, dass der Wert von 0,05kw soweit i.O. ist, oder was habt ihr für Erfahrungen damit gemacht?

    bei 300 WGrundlast spielt es keine grosse Rolle, ob du 50, 100 oder 150 W Lade-/Entladegrenze einstellst. Bei mir habe ich mit 150 W Lade./Entladegrenze ein leicht erhöhten Netzbezug - 0.3 kWh statt 0.25 kWh pro Tag - aber eine deutlich bessere Batterieperformance. Meine sog. Grundlast ist alles andere als konstant. Irgendwo zwischen 50 und 400W bewegt sich das in der Nacht.

    Alles über mehrere Monate gemessen.

    Ergänzung:

    DIe Zuordnung zwischen ZS und WR ist richtig. Hier gehen L1 an L1, L2 an L2 und L3 an L3.

    Es geht um die Phasenbelegung zwischen HAK und ZS. Hat diese bei richtigem Drehfeld einen Einfluss auf die Funktionsweise des WR?

    Ralf Dresden - wie ist deine Meinung dazu?

    Sungrow PM Team

    Frage zur Phasenbelegung SH10RT:

    Ist nur das Drehfeld relevant (rechts/links) oder kommt es tatsächlich darauf an, dass L1/L1, L2/L2, L3/L3 belegt werden?


    Bei dem WR kommtes zu den Fehlern 517 und 518.


    Bei der E-Installation stellte der Elektriker ein Linksdrehfeld fest und "korrigierte" dies am HAK. Ein Rechtsdrehfeld kann aber auf drei Arten mit zyklischer Phasenvertauschung vorkommen. Also L1-L2-L, L3-L1-L2, L2-L3-L1.

    Kann eine derartige Vertauschung zu den oben genannten Fehlern führen?