Beiträge von TPD-Andy im Thema „SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT“

    Beim Downgrade auf die ältere Firmware

    auch noch einmal den Wert für die Auswahl des Land prüfen.

    Dort sollte Deutschland ausgewählt sein

    und als Richtlinie "VDE ARN 4105"


    Die Werte für die Schutzfunktionen in

    den Einstellungen dürfen nur nach schriftlicher Genehmigung durch Sungrow verändert werden.

    Eventuell kann der Installateur prüfen ob die Ladeleistung auf einen bestimmten Wert begrenzt ist in der isolar-Cloud oder lokal am Wechselrichter.

    Sind noch andere Geräte im gleichen Netzwerk oder am gleichen Router angeschlossen welche die Vergabe der IP-Adressen oder das Routing beeinflussen können wie z.b. ein Pi-Hole als Adblocker gegen Werbung?

    Wird ein anderer DHCP-Server als der des Internetprovider verwendet oder ist ein VPN wie z.B. Wireguard eingetragen?

    Sind am Router irgendwelche Stromspar-Funktionen aktiv?

    Erfolgt die Verbindung zum Netzwerk mit Kabel oder WLAN?

    Netzwerke können auf Layer 1,der Physikalischen Übertragung, ziemlich zickig sein .

    Feste IP für WR

    Ist denn der Winet-S auch im Moment des Ausfalls lokal über die vergebene IP zu erreichen?

    Damit könntest du zumindest ausschließen, dass er nicht die Ursache ist.

    Hast du noch andere Geräte die den WR abfragen?
    Was hängt am lokalen LAN Port (der am WR)?

    Sungrow PM Team

    OK, die Sache ist nur das ich Tickets aus dem Jahr 2022 noch unbearbeitet habe von Sungrow und deren Dienstleister, Status "In Service" seid 4 Monaten.

    Sungrow PM Team


    Gibt es zu dem Thema Neuigkeiten, Hinweise zum Austausch der nicht mehr funktionierenden Batterien, Updates ?

    Wir haben 50+ Sungrow-Anlagen in Betrieb und noch keine Antwort von Sungrow.


    Hallo Theo-Retiker,


    Ich kann das bestätigen.


    MfG

    TPD-Andy

    Problem: Sungrow Serviceticket

    Hallo Zusammen,

    nachdem ich versucht hatte die telefonische Hotline von Sungrow zu erreichen. (Wie immer ohne Erfolg), habe ich es mit einer E-Mail versucht. Es gab nicht einmal eine Lesebestätigung. Am nächsten Tag, das war der 16.02.2023 habe ich 2 Einträge im Serviceportal vorgenommen. Bis heute keine Reaktion.
    Wie sehen eure derzeitigen Erfahrungen aus? Mir wird schon übel, wenn ich nur daran denke wenn es einmal einen Garantiefall gibt. =O

    Gruß Theo

    In dem Fall ist das die Aufgabe des Installateur/Solateur den Anschluss des Energie-Meter zu prüfen, auch weil da 400V Drehstrom Anliegen und man eine "gewischt" bekommen kann wenn man nicht richtig vorgeht ;)

    Scheint aber was was falsch zu sein sonst würde er das anzeigen. Die Belegung der Kontakte nochmal mit der aktuellen Doku vergleichen. In alten Fokus war mal ein Fehler. Und im Stecker am wr müssen die Adern lang abisoliert werden bzw lange aderendhülsen verwendet werden sonst gibt es keinen Kontakt.

    Und mal schauen ob am Display des Smart Meter richtige Werte angezeigt werden.

    manny4566

    Hast du die Verbindung mit einem Netzwerkkabel

    versucht um dich lokal an Stick anzumelden?

    Polar40


    In der isolarcloud Doku steht zu Netzüberspannung folgendes:


    http://base.isolarcloud.com:8181/docs/faq_de/03_inverter.md


    Zitat

    Passen Sie den Überspannungsschutzwert nach den Vorgaben der Einspeisezusage, den technischen Anschlussbedingungen (TAB) bzw. der Genehmigung durch den lokalen Energieversorger an.


    In den TAB des lokalen Netzbetreiber habe ich dazu nichts gefunden,

    Hat sonst noch jemand eine Idee dazu?

    Welcher Wert sollte bei HVRT eingetragen sein/werden ?

    Diese Werte habe ich bis jetzt noch nicht verändert, ganz einfach weil es nicht notwendig war.


    Der sungrow Support schreibt dazu folgendes:


    Sungrow SH10RT, Netzüberspannung - Sungrow Support


    Zitat

    Netzüberspannung (Fehlercode: 2, 3, 14, 15)

    Ursache:

    Die Netzspannung überschreitet den eingestellten Spannungsschutz-Wert oder

    die Überspannungsdauer überschreitet den eingestellten HVRT-Wert.

    Korrekturmaßnahmen:

    In der Regel wird der Wechselrichter wieder an das Stromnetz angeschlossen, nachdem das Stromnetz in den Normalzustand zurückgekehrt ist. Wenn der Fehler wiederholt auftritt:

    1. Messen Sie die tatsächliche Netzspannung und wenden Sie sich an den Stromnetzbetreiber vor Ort, um weitere Informationen zu erhalten, wenn die Netzspannung über dem eingestellten Wert liegt.
    2. Prüfen Sie, ob die Schutzparameter über die App oder den Bildschirm korrekt eingestellt wurden. Passen Sie den Überspannungsschutzwert nach den Vorgaben der Einspeisezusage, den technischen Anschlussbedingungen (TAB) bzw. der Genehmigung durch den lokalen Energieversorger an.
    3. Wenn die Störung nicht durch den oben genannten Grund verursacht wird und weiter bestehen bleibt, wenden Sie sich bitte an SUNGROW.

    Frage an die Runde:

    Kann der Punkt 14 "Netzüberspannung aktiv einstellen" geschlossen werden, also auf "Schließen"einstellen?

    EVU konnte aber keine Überspannung im Netz feststellen!

    InventoCasa

    Da wird dir nicht viel anderes übrig bleiben als das Update auszuführen, einfach weil Sungrow bei Neu-Anlagen ein sogenanntes One-Klick-Update vorsieht da man sonst nicht mehr auf die Einstellungen der Wechselrichter ztugreifen kann.

    Das habe ich seid letzter Woche bei Inbetriebnahmen in Anlagen mit SH10RT und SBR096 festgestellt.

    Ich habe letzte Woche 5 Anlagen in Betrieb genommen.

    Ist es empfehlenswert, bei Neuinstallation einer Sungrow-Anlage SH10RT + SBR096 direkt ein Softwareupdate durchzuführen?

    Die Komponenten wurden Ende Dezember eingekauft und werden demnächst in Betrieb genommen.


    Oder lieber kein Update?