Beiträge von C1500 im Thema „SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT“

    Hier noch der Leistungsverlauf:

    Der Leistungsverlauf ist vom 07.09, wenn ich die Achsenbeschriftung anschaue.

    Würdest du noch mal die Grafik vom 07.07 einfügen?

    Ich nehme auch immer gerne den 07.07 als Anschauungsobjekt, denn der Tag war wolkenlos.

    Guten Morgen

    Hier noch der Leistungsverlauf vom 07.07.2023

    Die beiden Verbräuche sind übrigens Überschussverbraten in der Wärmepumpe um das Brauchwasser aufzuheizen.

    Beim ersten sieht man schön wie gut die iDM Wärmepumpe mit den Daten aus ioBroker die Leistung anpasst.

    Du hast im Westen auf WR2 etwas Verschattung ab 16:00Uhr.

    Alles andere sieht traumhaft aus, wenn ich das mit meiner Anlage vergleiche.

    Jap, das ist eine Kiefer die im Herbst und Winter über beide Westflächen läuft.

    Im Herbst ist es nur WR2 im Winter sind es beide WR.

    Leider kann ich die nicht kürzen ohne das sie stirbt.


    Danke an alle für die positive Einschätzung

    Dann bin ich beruhigt.

    Je nach Dachneigung - ich schätze aufgrund der Kurven mindestens 40°

    Es sind bei mir 26° Dachneigung.

    Die Ostseite ist auf den Dach des Erdgeschosses und die Westseite ist auf dem 1OG.


    Am 07.07. hatte ich folgende Verlauf

    Hier noch der Leistungsverlauf:

    Das Maximum war an dem Tag bei 10,2kW

    Ich hatte aber auch schon mal >13kW

    Bin mir aber relativ sicher, das ich danach noch was an den Einstellungen probiert habe.


    Wenn ihr aber der Meinung sied das es so OK ist, nehme ich das gerne an.


    Und ich denke durch die Config, kann man nicht wirklich viel am Ertrag regeln.

    Ich hatte am Anfang mal Problem wegen dem Master-Slave-Betrieb.

    Und genau da vermute ich auch die Änderung die ich leider wieder gemacht habe.

    Also die Einstellung "Nennleistung weiterer Stromerzeugungssysteme"


    Aber mit dem Software-Update hatte sich das mit der fehlerhaften Anzeige erledigt.


    Bin mir da halt irgendwie unsicher ob das so ok ist.

    Servus

    Da gerade "nur" ~9kW aus der 17,4kW Anlage kommen, stell ich mir die Frage, ob da vielleicht irgendwelche Einstellungen verbesserungswürdig sind.

    Ja ich weis, 17,4kW Ost/West bringen nie den peak wie eine Süd-Anlage, dafür aber länger am Tag.


    Gestern sah es so aus:

    WR1:

    WR2:


    Vielleicht sieht ja schon jemand was auffälliges...


    Eckdaten: je WR (SH8.0RT) MPP1 12x 395W und MPP2 10x 395W Giebel 2° nach OST



    Kennt denn jemand süd-westlich von München einen Solarteur der sich richtig gut mit den Einstellungen bei Sungrow auskennt?

    Tips bitte per PN.

    Danke...


    Gruß C1500

    tom_195, unter ‚Batterie‘ kann ich dann auf die Modulspannungen zugreifen?

    Mir diese also in einer Grafik anzeigen?

    genau

    Funktioniert das erst ab einem bestimmten Firmwarestand ?

    Bei mir wird unter Modulspannungen nichts angezeigt

    So weit mir bekannt ist, tauchen die Spannungen der einzelnen Pakete erst mit der V19 auf.

    Zumindest gibt es die Modbus Daten erst mit dieser Software.

    Servus,


    mir ist gestern ein komisches Verhalten des MPPT1 (Richtung Osten) aufgefallen.

    Morgend hat er erst schön gestartet und ist dann aber bei 249V den ganzen Tag hängen geblieben.

    Es wurde überhaupt nichts produziert.

    Erst Abends ging die Spannung wieder hoch.


    Ich hab dann mal geschaut ob das häufiger vorkommt.

    In den letzten 2 Monaten hab ich nur ein zweites mal gefunden. Da war es aber MPPT2 (Richtung Westen) mit 247V.


    Da ich tagsüber so gut wie keine keine Verschattung habe, hab ich den Gobal MPPT Scan und den Regelmäßigen Scan auf "Schließen".


    Machter der SH8.0RT mit dieser Einstellung gar keinen Scan?

    Auch nicht beim Hochfahren?

    Merkt er nicht, das er über Stunden die gleiche Spannung misst?


    Mein zweiter SH8.0RT (Slave) der genau die gleiche Anzahl Panel mit gleicher Ausrichtung dran hat zeigt diese Problem nicht.

    Der hat aber auch den Scan auf Schließen aber keine Batterie dran.

    dadurch geht er Nachts schlafen und scheint dann tagsüber ausgeschlafener zu sein ;)


    Was kann ich denn dagegen tun?


    Erster Versuch ist um 9:00 Uhr mal einen Global-Scan durchzuführen, damit er sich dann vielleicht wieder fängt.


    Wie wäre denn eine Sinnvolle Einstellung bei minimalster Verschattung .

    Minimalst , da nur im Herbst-Winter abends eine Kiefer über den unteren Teil der West-Strings läuft.


    Gruß C1500

    Für die Interessierten ist hier der Spannungs und Stromverlauf von MPPT 1 und 2

    Was in deinem Bild auch sehr gut zu erkennen ist, ist das neue Verhalten beim Starten.

    Es sind viel weniger Versuche zu starten. Es bricht nicht mehr so oft ein, bevor es stabiler wird.

    Ich meine Das was am Anfang wie Rauschen aussieht.

    Hier ist der Link zur Lösung.

    Servus Bolli67

    Meine WR sind auf aktuellem SW Stand.

    Ich hab ja genau wegen diesem Problem das Update durchgeführt.

    Aber leider klappt jetzt auch der alte Trick mit den 0,01 bei Netto-Batteriekapazität (kWh) nicht mehr.

    Es werden weiterhin 10kW erkannt.


    BTW: und nach dem Update der App gibt es auch das Fragezeichen nicht mehr


    Gruß C1500