Beiträge von flo1979 im Thema „SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT“

    Hallo Dille ich habe aufgespielt. Werde morgen schauen ob es bei der Ladung was geändert hat. Änderungen die ich bis jetzt gesehen habe, dass die Anfangsparameter (Notlade-SOC, Entladeabschaltung SOC usw.) alle auf 0 stehen und lassen sich nicht mehr verändern. Wahrscheinlich werden die absichtlich gesperrt, damit keiner durch Fehleinstellung Batterie unnötig belastet.

    Vielleicht hilft das ja bei meinem Problem, dass der WR nicht mehr in StandBy geht, wenn die Batterie leer ist. Habe aktuell im Verdacht, dass die Home Assistant Integration von mkaier am Entladestopp spielt. Den kann man gar nicht unter 5% setzen

    Das ist leider nur der Wirkungsgrad ohne den Batteriewandler, betrifft also nur den seltenen Betriebsfall, dass die Batterie komplett voll ist.

    Ich kenne den Schaltplan nicht genau, aber der DC-AC-Wandler wird wohl der gleiche sein im Batteriebetrieb. Der Unterschied liegt dann nur noch beim DC-DC-Wandler. Der dürfte aber insbesondere vom Grundverbrauch nachrangig sein.

    Ich meine, es rechnen sehr viele immer die Wirtschaftlichkeit aus. Und wenn ich zu besten Zeiten 8 statt 9,02 erzeugen kann, dann macht sich das doch bemerkbar oder nich?

    Nicht vergessen, dass der SH8 bei Teillast spürbar effizienter ist als der SH10, siehe technisches Datenblatt vom baugleichen SMA. Zu 99% des Jahres verbracht der WR also selbst weniger Strom, insbesondere nachts aus dem Akku.

    Frage an das Sungrow-Team: Leider ist mein Solateur etwas desorganisiert und hat jetzt entgegen meiner Bestellung die neuesten Bauer Module 420W mit Impp=13,3A installiert (13 Stk) zusammen mit dem SH5.0RT-V112. Die Anlage ist AC-seitig noch nicht in Betrieb. Auf Nachfragen räumt der Solateur ein, dass ich eigentlich den neuesten SH-5-0-RT-20 bräuchte, da dieser einen max. Eingangsstrom Impp=13,5A unterstützt, der aber noch nicht lieferbar sei. Der Solateur hat mir angeboten bis dahin den SH5.0RT-V112 anzuschließen. Dazu zwei Fragen:

    (1) Ab wann ist der SH5.0RT-20 lieferbar?

    (2) Gibt es Bedenken bei der Verwendung des V112 zusammen mit den 13,5A "Hochstrommodulen", ausser dass damit die Maximalleistung der Module vermutlich nur zu rund 90% erreicht werden kann?

    Danke!

    Sungrow PM Team könnt ihr bitte die Frage nach der Verfügbarkeit des -20 beantworten? Da der Betrieb der 108er Module mit dem V112 offenbar gar nicht möglich ist, müsste ich das dringend wissen bevor der Solateur anrückt und einen Fehler macht. Danke!

    Also das Limit von WR sind 16A. Der MPPT geht bis 12,5A. Sollte der WR bei 13 Modulen nicht genug Spielraum haben, aus dem Optimum raus zu regeln in seinem MPPT-Bereich? Mein SH8 liefert mit den 12,8A-Modulen auch schon mal gerne 13,5A. Die 13,9A ISc sind ja nur eine Schätzung, damit mit warmer Temperatur und Serienstreuung die 16A eingehalten werden. Hat die größte Leistungsstufe überhaupt eine positive Streuung? Die werden doch vermutlich wie CPUs gemessen und dementsprechend selektiert.

    Wenn man sicher ist dass die Batterie gut läuft, also ohne SOC-Sprünge, kann vom Installateur der min-SOC auf 0% gestellt werden.

    Dann muss aber auch der Notlade-SoC geändert werden, oder?

    Aber auf welchen Wert? Führt ein minSoC von 0 nicht dazu, dass der Speicher ggfs. komplett entladen wird? Dann droht doch irgendwann durch Selbstentladung eine Tiefentladung. Deshalb doch die Notlandung.

    Was zeigt er denn für einen SoC, wenn Du in der App als Gerät die Batterie wählst? M.e. zeigt der Akku den Ladestand laut WR an, der um so Dinge wie Mindest- und Reserve-SoC bereinigt ist. Vielleicht ist ja einer dieser Parameter beim Update verändert worden. Dann werden aus 50% ganz schnell 0.