Wie kommst du auf mind. 300 Einzelzellen?
Fehlerhaftes, älteres Datenblatt aus einem Webshop, das bei mir noch gespeichert war, bei dem bei einem SBR096 stand, dass die Spannung 192 V pro Modul beträgt. Das wären dann 3x 60 Zellen für den SBR096.
Auf deinen Post hin im Datenblatt von Sungrow nachgesehen, da steht dann 192 V Nennspannung für den SBR096, was dann natürlich 3x 20 Zellen bedeutet, also hat meiner dann wohl 5x 20 Zellen, also 100 Zellen.
Ändert nichts daran, dass der Verschleiß bei einem LFP desto höher ist, je größer die Ströme sind, und 100 Zellen sind trotzdem eine ganze Menge, die im Laufe der Zeit immer mehr auseinanderdriften werden.
(und klar, dass hohe Ströme bei kalten Temperaturen signifikant die Zyklenzahl reduzieren, hast du ja bereits erwähnt, aber ich hoffe, dass die wenigsten das Teil draußen vorm Haus stehen haben)
Ehrlich gesagt, wollte ich keine Religion aus dem Thema machen, sondern wollte lediglich darauf hinweisen, dass es Möglichkeiten gibt, Akkus zu schonen und dass es in Summe eine signifikant höhere Zyklenzahl geben sollte.
Ich habe noch div. weitere Maßnahmen zur Schonung getroffen, aber aufgrund des Gegenwinds erspare ich euch allen lieber die restlichen Details...
Global MPPT Scan
Verwendet den jemand von euch?
Ich hatte den mal auf 10 Minuten aktiv (Ostseite stark verschattetes Dach, Nachbarhaus mit versetztem Dach angrenzend und riesiger gamuerter Kamin in der Mitte der Dachfläche) was dann dazu geführt hat, dass er alle 10 Minuten teilweise bis zu 2 Minuten gebraucht hat, bis er wieder die Leistung vor dem MPPT-Scan hatte. Er ist aber nie höher gekommen, als die Leistung vor dem MPPT-Scan.
Jetzt ist er ausgeschaltet und man sieht schön anhand der Spannungssprünge bei unbewölktem Himmel, dass er trotzdem einzelne Module durch Stromerhöhung "aus dem String nimmt".
Hat das Verhalten jemand von euch auch mal beobachtet?
Der Blick auf den Verlauf der Daten zeigt, daß seit einem bestimmten Zeitpunkt die Spannung des MPPT2 von ca. 300V auf konstant 238V abgeregelt wird. Damit wird die Leistung gedrosselt, auch wenn die Batterie noch nicht voll ist, hat also- ursächlich nichts mit einer Einspeise-Abregelung zu tun (welche ohnehin schon immer deaktiviert ist)
Ein Verhalten, was dem entspricht hatte ich mal, als ich im laufenden Betrieb die Einspeisebegrenzung geändert habe. Der hat dann nur noch solche seltsamen Dinge geregelt, bis ich am nächsten Tag den WR kompett heruntergefahren und nach den üblichen 10 Minuten neu gestartet hatte. Danach trat das Problem nicht mehr auf.