Moin Sungrow Experten und Fans.
ich habe einen Sungrow SH10RT mit einer 5kWp PV Fläche und einem Speicher.
Das Energiemanagement ist auf Eigenverbrauch und die Einspeisung auf NULL eingestellt.
Der DTSU666 Smart Energy Meter is korrekt direkt und als einzige Strecke hinter der offiziellen Zählstelle montiert und die Kommunikation zwischen Smart Meter und Wechselrichter ist korrekt. Der Netzbezug wird auch mit der korrekten Richtung angezeigt.
Grundsätzlich läuft das System korrekt. Aber:
Wenn entweder genug PV Eintrag da ist, oder die Batterie voll ist, sollte der Wechselrichter die Wirkleistung auf NULL regeln.
Das macht er auch lt. Anzeige im WR, siehe Bild unten. Das Ergebnis ist aber um bis zu eine kWh pro Tag falsch.
Als offizielle Messstelle habe ich einen Discovergy RLM-Zähler, den man jede Sekunde auslesen kann. (https://discovergy.com/ sehr coole Sache in Kombination mit https://www.awattar.de/ Hourly)
Im Bild sieht man, dass diese geeicht gemessen Leistung alle paar Sekunden schwankt.
Das System schwingt also ca. 6 mal pro Minute von ca. 60Watt Bezug auf ca. 100 Watt Einspeisung ob es eine Null-Einspeisung sein soll.
Das Mittelwert aus dem Hin- und Her ist leider NICHT NULL
Der Sungrow Wechselrichter erzeugt ca. 0,1 bis 1 kWh Einspeisung pro Tag lt. offiziellem Zähler, obwohl es eine Null-Einspeisungsanlage sein soll.
Es sind also eigentlich zwei Probleme.
Das Einschwingen der Null-Einspeisung und die offensichtlich Falsche Null-Einspeisung in summe.
Bisherige Fehlersuche:
Ich dachte erst an ein Blindleistungsproblem, aber der Wechselrichter zeigt keine Blindleistung an. Auch ein Blindleistungs-Regelmodus mit den Defaults bringt nichts. In dem Haus gibt es auch keine großen Induktiven Lasten.
Die Installation des Smart Energy Meters ist auch mehrfahr kontrolliert. Keine Phasendreher, korrekte Anzeige der Richtung und größerer Werte von ein paar kW Leistung.
Das Problem ist nur zwischen 200W Bezug und 200W Einspeisung (die es überhaupt nicht geben sollte)
Mir ist schon klar, dass es bei einer temporären Uberproduktion kurzzeitig zu einer Einspeisung kommen kann, bis zum Beispiel die Ladung der Batterie hoch fährt. Das Problem ist aber eine permanente Schwinnung und Falschmessung, die sich nicht beruhigt.
Gibt es Einstellungen oder ein Software Update dass den Unterschied zwischen der Leistungsmessung der Offiziellen Messstelle zu dem DTSU666 Smart Meter einstellbar macht?
Ich kenne nur die Einstellung mit der man Energiemengen des DTSU666 im WR korrigieren kann. Ich bräuchte aber eine Einstellung mit der man die falsche Eichung der Leistungsmessung des DTSU666 korrigieren kann.
Vielleicht misst das DTSU666 auch zu langsam und führt deshalb zum Schwingen?
Sendet der DTSD1352-C/10(80)A öfter pro Sekunde aktuelle Daten?
So wie ich das Datenblatt verstanden habe hat dieses Meter die doppelte Genauigkeit und ist auch kompatibel mit dem SH10RT. Vielleicht ist das DTSU666 auch einfach defekt.
Ich habe mal einen DTSD1352-C/10(80)A bestellt und werde berichten ob es besser wird.
Dieses Einschwingen um die Nulleinspeisung möchte ich unbedingt weg bekommen, auch wenn es nur plus/minus 200W sind. Ich habe große Bedenken, dass sich das mit anderen WRs in der Nachbarschaft aufschaukelt.
Danke für Erfahrungen oder eine offizielle Antwort von Sungrow.



PS: Das Smartmeter von Discovergy läuft bei der Einspeisung natürlich nicht einfach Rückwärt, sondern weisst das korrekt als zweiten Wert aus, siehe Bild. Die Energie von ca. 0,1 bis 1kWh ist also wirklich verloren.