Beiträge von Piano1972 im Thema „SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT“

    Guten Morgen!
    Ich glaube, das erste Thema hatten wir hier schon mal, ich werde über die Suche aber nicht fündig.


    Ende Mai wurde mein SBR256 komplett getauscht. Seitdem ist er zwar in der App als eigenes Gerät zu sehen, dafür habe ich folgende Fehler:

    1. Die 10 blauen LED zeigen ja normalerweise den "Füllstand" und blinken beim Laden bzw. Entladen entsprechend. Seit dem Akkutausch ist es bei mir so, dass alle 10 LED immer voll leuchten. Unabhängig vom "Füllstand" und dem Lade-/Entladezustand.

    2. Wenn man die Batterie als Gerät anklickt, zeigt sie als "In Batterie gespeichert (Gesamt)" 206 kWh an, als "Aus Batterie entnommen (Gesamt)" 69 kWh (das sind also Daten von Ende Mai bis heute). Wenn ich auf die Anlageninformation klicke und mir die Daten für den Juni anschaue, finde ich dort "Batterie-Ladung -107,5 kWh" und "Batterie-Entladung 114 kWh". Im Moment muss ich alle vier Werte anzweifeln, da sie alle zueinander unplausibel sind. Woran kann das liegen? Kann das mit vertauschten Phasen L1/L2/L3 zusammenhängen?

    Sungrow PM Team

    Ich habe hierauf keine Antwort mehr bekommen. Die Schutzkappe ist bis dato immer noch abgenommen, wie von euch gewünscht, und noch nicht wieder aufgesetzt. Heute ist der Master seit 5 Stunden offline.


    Wie schon geschrieben, die WiNet-Module sind über LAN-Kabel mit einem Switch am Kabelmodem verbunden, werden aber im Netzwerk über WLAN (expressif...) angezeigt. Der Elektriker war eigentlich angewiesen, auf LAN umzustellen.

    kannst du das denn nicht selbst prüfen?

    Entweder Spannung AC messen zwischen L1 Smartmeter und L1 am FI/Leitungsschutzschalter zum WR. Muss immer 0V sein, wenn dort 400V AC anliegen ist etwas vertauscht.

    Oder SLS Schalter aus, also das ganze Haus spannungsftei und Backup aus. Dann die Leitungen L1 bis L3 verfolgen.

    Zuletzt im AC Stecker am Wechselrichter Anschlüsse L1 bis L3 prüfen.

    Hat der Elektriker farblich unterschiedliche Leitungen benutzt, dann ist einfacher...

    Ich nehme mal an, das war auf mich bezogen.

    Ich sehe wenig Sinn darin, das selbst zu prüfen. Was ist deine Intention dahinter? Erstens habe ich kein Messgerät dafür, und zweitens muss da sowieso der Elektriker nochmal ran.

    Dann würde ich mir an deiner Stelle langsam Gedanken über einen rechtlichen Beistand machen.

    Bin ja nicht der Typ der sowas sofort macht, aber wenn sich ein Handwerker dermaßen quer stellt und nicht einsieht seine Fehler zu beheben bleibt einem wohl kein anderer Weg.

    Das ist insofern nicht einfach, als dass der Elektriker nur der Sub vom Hauptauftragnehmer ist. Dieser wiederum sieht offenbar meine Einwände als durchaus berechtigt an, tut sich aber anscheinend gegenüber dem Elektriker schwer.

    So ganz verstehe ich nicht, was du sagst (vor allem im ersten Teil).


    Neben den Ausfällen der Netzwerkverbindung habe ich auch das Problem, dass die WR in der App einen zu hohen Hausverbrauch anzeigen. Belegen kann ich dies zum einen anhand von Bildern aus der App wie bereits angehängt, und noch viel genauer, indem ich die in der App angegebene Einspeisung mit der auf dem Zähler vergleiche. Der Zähler gibt jeden Tag 5-7 kWh mehr Einspeisung an als die App, die einen dementsprechend höheren Verbrauch meldet. Sungrow hatte dies auch schon mit dem Verweis auf eine falsche Phasenlage kommentiert.

    Das ist zwar nicht deine Frage, aber dein Tagesverlauf zeit, dass die Anlage nicht richtig angeschlossen ist. Bei steigender Last fällt synchron die PV-Leistung. Das wäre schon ein Zufall, wenn immer genau dann eine Wolke kommt.... Ich tippe auf falsche Phasenlage?

    Ich würde es genau andersrum formulieren: die Last passt sich an die PV-Leistung an und entspricht dann exakt dem, was grad vom Dach kommt. Das ist natürlich Blödsinn, und ich sehe es wie du, dass die Anlage nicht richtig angeschlossen ist.

    Der Elektriker wiederum ist der Meinung, er ist fertig. Es bestehen zwar noch andere Probleme (wie z.B. sporadisch fliegende FI oder Sicherungen), da ist er aber der Meinung, das wären Fehler in der Haustechnik, nicht seiner Installation.

    Ich habe die Kappe wie gewünscht abgenommen und bis dato nicht wieder draufgeschraubt. Die letzten paar Tage war es (offenbar ohne ursächlichen Zusammenhang) etwas besser, heute ist der Master wieder ständig offline.


    Der größte Witz war ja, dass vorhin das WiNet-Modul als online angezeigt wurde, Master und Akku jedoch als offline.

    Meine beiden Wechselrichter (SH10RT) hängen über LAN-Kabel an den WiNet-Modulen an einem Switch, der sie mit unserem Kabelrouter verbindet. Auf beiden WiNet-Modulen flackert die LAN-LED rot-gelb(grün). Bis Donnerstag lief alles eigentlich ganz stabil (gelegentliche kurze Verbindungsabbrüche über ein paar Minuten ausgenommen), seit Donnerstag habe ich jeden Tag über mehrere Stunden Verbindungsabbrüche des Masters, so dass er in der App als offline angezeigt wird. Der Switch selbst ist offenbar ohne Probleme mit dem Kabelrouter verbunden, der Slave hat keine Probleme, und die Steuerung der Wärmepumpe, die ebenfalls an dem Switch hängt, hat auch keine Probleme. Woran kann das liegen?


    Außerdem leuchtet bei beiden WiNet-Modulen die WLAN--LED blau, und in der App bekomme ich (wenn auch schwache) WLAN-Signalstärke angezeigt. Heißt das, die beiden WiNet-Module funken parallel auf WLAN und LAN?

    Heute hatte ich ein ganz lustiges Phänomen: das WiNet-Modul vom Master wurde als online angezeigt, Master und Batterie waren aber offline. Wie gibts denn das?!

    Abgesehen davon, dass speedport keine gute Wahl ist, stellt sich die Frage wie weit dein speedport vom WR entfernt ist. Es sieht nach einem Netzwerkproblem aus. LAN Kabel an WR und Router oder ein Repeater neben dem WR.

    In meinem Falle habe ich ja ein LAN Kabel am WR (bzw. am WiNet Modul) zum Router (über einen Switch). Allerdings ist das WiNet Modul laut Routertabelle offenbar über WLAN verbunden.