Beiträge von karlheiss im Thema „SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT“

    Bei mir 15 Module Südwestseite auf MPPT1 und 6 NO auf MPPT2. Pfff, ist ja ziemlich nervig dass es vorher (alte Firmware) ohne Probleme funktioniert hat. Bedeutet dass der Wechselrichter es technisch eigentlich doch schon schafft.



    Der Solateur hat eine funktionierende Anlage abgeliefert (11.2023), also ob er da noch etwas machen will ist wieder eine andere Sache,....

    Dein Solateuer hat eine Anlage abgeliefert welche bei niedrigen Umgebungstemperaturen funktioniert. Mit steigender Temperatur sinkt die Spannung die Probleme treten auf. 6 Module auf NO... wie bereits geschrieben...das wird nix mit dauerhafter Freude. Es liegt ein Gewährleistungsthema vor.

    Gewährleistung nur wenn der Solateur auf eigenen Antrieb gebaut hat, nicht wenn Kunde das so wollte.


    Hinweispflicht vom Solateur wäre gegeben gewesen, aber wenn Plan der Belegung vom Kunden kommt und Solateur den Hinweis wo drinnen hat, zb. Datenblatt des WR mit Startspannung und Datenblatt der Module mit Leistungsangaben, ist er eigentlich raus.

    dann mach ein downgrade der firmware,

    aber beachte jetzt den sonnenstand, der hat sich geändert, merke ich bei meiner anlage auch schon da jetzt wieder schatten vom sat schüssel bis 9:50 erkennbar ist auf der SSO Anlage...

    schau dir mal die spannungskurve an von der zeit wo es funktionert hat, welche spannung da der String geliefert hat..

    Das und mich wundert auch, dass der lange String auf den MPPT1 gesetzt wurde, weil eigentlich der MPPT2 höher abgesichert ist. Hilft aber alles nicht, da (wie oben schon bemerkt wurde), 6 Module nicht die erforderliche Minimalspannung erreichen werden.

    früher war es so dass wenn MPPT1 nicht startet, der MPPT2 auch nicht gestartet ist...

    MPPT Scan ist meines Wissens nach aktiviert und mit den Kabeln kann es nichts zu tun haben, denn sonst würde da andere Verhalten an den Tag gelegt werden.


    Soweit ich das aus IT Sicht bewerten kann handelst es sich entweder um einen Konfigurationsfehler oder aber um einen Bug.


    Anbei auch eine Kurve aus der iSolarCloud, in der die relevanten Daten zur Analyse des Problems angezeigt werden. Ich gehe auch nicht davon aus, dass es sich um einen Phasendreher in oder vor der Anlage handeln kann, da dann ja auch nicht konstant mit einer höheren Spannung als 3kW geladen werden könnte, wenn die 3 kW dafür entscheidend wären, dass der Fehler überhaupt auftritt.

    also beim mppt scan, wenn der wiederholend ist bricht jedes mal die leistung ein auf 0, und dann muss er erst wieder hochfahren.

    und das mit den kabeln kann schon daher kommen, bis zu 3kW leistung ist es noch akzeptabel, dann sind sie zu heiss, dadurch dehnung, kontakt stimmt nimmer, damit die wiederstandsprüfung nimmer, und schon schwups schutzmodus

    leistung auf 0

    hast du mppt scan aktiviert?

    schon mal die steckverbinder der kabel der batterie überprüft - also ob die stecker wirklich korrekt auf das kabel gecrimpt sind?

    6 module sind halt zu wenig, das wurde schon öfter besprochen, 8 sollte minimum sein

    wenn du über lan/wlan direkt die ip des winet-s aufrufst und dich als admin einloggst, dann siehst du beim speicher den

    tatsächlichen ladestand in % ohne die reservierten SOCs...

    und unter dem wr den ladestand in % wo die reservierten socs abgezogen sind.

    siehe rote kurve,

    dein String erreicht die Startspannung nicht...

    Hallo zusammen, habe eben das Update auf die neue App gemacht und mir daher mal die ganzen Daten bzgl. Erzeugun / Verbrauch etc. angeschaut.

    Mir ist aufgefallen das wir heute nacht die 9,6kwH Batterie geleert haben. Sie steht jetzt wieder bei 98,xx %. Allerdings sagt die Anzeige bei PV_Ertrag das nur 6,9kwH in die Batterie geladen wurden. In den Einstellungen steht die Batterie bei max. SOC auf 100% und Min. bei 5%.


    Kent das jemand und weiß woran das liegt? MFG

    naja was hast du als min soc und backup soc eingestellt, das musst ja von den 9,6kWh abziehen...