Bei mir 15 Module Südwestseite auf MPPT1 und 6 NO auf MPPT2. Pfff, ist ja ziemlich nervig dass es vorher (alte Firmware) ohne Probleme funktioniert hat. Bedeutet dass der Wechselrichter es technisch eigentlich doch schon schafft.
Der Solateur hat eine funktionierende Anlage abgeliefert (11.2023), also ob er da noch etwas machen will ist wieder eine andere Sache,....
Dein Solateuer hat eine Anlage abgeliefert welche bei niedrigen Umgebungstemperaturen funktioniert. Mit steigender Temperatur sinkt die Spannung die Probleme treten auf. 6 Module auf NO... wie bereits geschrieben...das wird nix mit dauerhafter Freude. Es liegt ein Gewährleistungsthema vor.
Gewährleistung nur wenn der Solateur auf eigenen Antrieb gebaut hat, nicht wenn Kunde das so wollte.
Hinweispflicht vom Solateur wäre gegeben gewesen, aber wenn Plan der Belegung vom Kunden kommt und Solateur den Hinweis wo drinnen hat, zb. Datenblatt des WR mit Startspannung und Datenblatt der Module mit Leistungsangaben, ist er eigentlich raus.