Beiträge von Solaror im Thema „SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT“

    Der Backup-Port ist zwar herausgeführt (auf eine einzelne Schuko-Steckdose. Diese ist aber nicht belegt. Außerdem ist die Backup-Funktion abgeschaltet.

    Das Problem mit der lockeren Schraube gebe ich einmal weiter. Der Installateur ist eh gerade vor Ort und versucht unseren Speicher (BYD HVS 7.7) um ein Modul zu erweitern.

    Das klappt aber leider überhaupt nicht. Es scheint so, als ob nach dem Fehler heute Morgen Akku und WR nicht mehr richtig miteinander reden. In der App wird zwar noch der Akku Füllstand angezeigt, aber der Akku wird weder ge- noch entladen.

    Wir haben gemeinsam versucht, das Entladen zu erzwingen (Zwangsmodusbetrieb), aber es tut sich gar nichts mehr.

    Was kann hier los sein? Die Hotline ist leider nicht erreichbar.

    Hallo,

    wir nutzen dieses Setup:

    • Wechselrichter Sungrow SH10RT inkl. WiNet-S Kommunikationsmodul
    • Batterie BYD HVS 7.7

    Heute morgen meldete sich der WR mit einem Fehler:

    Fehler-Nr. 51: Netzunabhängig Last P-Über Fehler

    Fault Reason

    Die für den Lastanschluss am netzunabhängigen Anschluss benötigte Leistung ist größer als die Leistung, die PV/Batterie liefern kann.

    Processing Recommendations

    1. Reduzieren Sie die Lastleistung am netzunabhängigen Anschluss oder trennen Sie einige der Lasten. 2. Wenn die Störung nicht durch die oben genannten Gründe verursacht wird und weiter bestehen bleibt, wenden Sie sich bitte an den Sungrow-Kundendienst.


    Was kann hier die Ursache sein?

    Der Backup-Ausgang ist bei uns nicht belegt.


    Vor ca 10 Tagen hatten wir bereits Fehler 518:

    Fault Reason

    1. Das interne Systemmodul arbeitet nicht ordnungsgemäß. 2. Die entsprechende Kabelverbindung oder der Anschluss des Systems ist nicht in Ordnung.

    Processing Recommendations

    1. Der Wechselrichter kann weiterlaufen; 2. Überprüfen Sie, ob die entsprechenden Kabelverbindungen und Anschlüsse Fehler aufweisen, überprüfen Sie, ob Fremdkörper oder andere Umgebungseinflüsse vorliegen, und führen Sie bei Bedarf entsprechende Korrekturmaßnahmen durch. 3. Bei wiederholtem Auftreten des Alarms wenden Sie sich bitte an den Sungrow-Kundendienst.


    Die relative Häufung der Fehler beunruhigt uns etwas.

    Solarer:
    Manchmal verliert der Winet-S einfach die Verbindung zur Cloud. Wenn du Zugriff lokal hast kannst du ihn auch über die Weboberfläche neustarten. Aber das ziehen/stecken mit kurzer Wartezeit ist halt sicherer weil wirklich ganz stromlos für kurze Zeit. Das ist ja bei allen Arten von Elektronik nicht verkehrt wenn mal was nicht mehr richtig funktioniert.


    Die Netzunterbrechungen scheinen ja immer sehr kurz zu sein, das ist also im Zweifel im Haus kaum feststellbar.

    Wenn du das aber wirklich ausschließen kannst würde ich den Installateur mal bitten die Verkabelung zum WR zu prüfen. Nicht dass da irgendwo ne "Schraube locker" ist oder etwas in der Art. Ignorieren würde ich diese Meldungen bei der Häufigkeit zumindest nicht.

    Ich habe mal das WiNet-S Modul gezogen und neu eingesteckt.

    Jetzt kommen wieder Daten in der iSolarCloud an.


    Ich habe mir dann noch einmal die Ereignisse und Fehler auflisten lassen, seit die Anlage in Betrieb gegangen ist:


    Das finde ich über die iSolarCloud App - seit Inbetriebnahme:


    ALARMAUFZEICHNUNGEN (14)

    2023-02-02 bis 2023-06-02



    Hinweise zu den Meldungen:


    BYPASS-SCHALTER - „SPANNUNG NIEDRIG"

    Alarmstufe: Allgemein

    Fehlercode: 518

    Reparaturempfehlung

    1. Der Computer kann weiterlaufen;

    2. Prüfen Sie die entsprechenden Alarmkabel und -klemmen auf Auffälligkeiten; prüfen Sie die Umgebungsparameter, z. B. auf Fremdkörper, und beseitigen Sie sie ggf.;

    3. Wenn der Alarm nicht durch die oben genannten Gründe verursacht wurde und weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundenservice von Sungrow.


    BMS DURCHSU. ANORM.

    Alarmstufe: Wichtig

    Fehlercode: 714

    Reparaturempfehlung

    Uberprüfen Sie, ob die Kommunikationsleitung richtig verbunden ist.

    Wenn dieser Fehler noch auftritt, Bitte an den Sungrow-Kundendienst wenden.


    NETZUNTERBRECHUNG

    Alarmstufe: Wichtig

    Fehlercode: 10

    Reparaturempfehlung

    Im Allgemeinen wird das Gerät wieder an das Netz angeschlossen, nachdem das Netz wieder normal funktioniert. Wenn Fehler wiederholt auftritt:

    1. Prüfen, ob Netzversorgung normal ist.

    2. Prüfen, ob AC-Kabel fest angeschlossen sind.

    3. Prüfen, ob AC-Kabel mit richtigen Anschlüssen verbunden sind (mit oder ohne aktuelle Leitung und Verpolung).

    4. Wenn Fehler bestehen bleibt, Bitte an den Sungrow-Kundendienst wenden.




    Im WiNet-S habe ich auch einen Fehlerverlauf sehen können:

    Das sind die Daten seit der Installation. Was bedeuten denn der Fehlercode 833?


    Was kann denn hier los sein?

    Erstmal den Winet-S ziehen, eine Minute warten und wieder stecken. Dann mal abwarten ob wieder Daten kommen.

    Falls der Winet-S per WLAN verbunden ist mal prüfen, ob er noch verbunden ist.

    Die Netzunterbrechungen scheinen bei dir ja wirklich recht häufig zu sein. Gibt es die wirklich oder hast du da "nur" ein Problem mit deiner Verkabelung?

    Der WiNet-S ist übrigens per LAN-Kabel verbunden. Ich kann ihn per Browser erreichen und mich einloggen.

    Aber ich kann ja mal probieren, was passiert, wenn ich das Ding herausziehe und wieder einstecke.


    Wie kann ich die Netzunterbrechungen "sehen"? Stromausfälle haben/hatten wir nicht.


    Was könnte das Verkabelungsproblem sein?

    Hallo,


    wir nutzen diese Komponenten:

    • Wechselrichter Sungrow SH10RT inkl. WiNet-S Kommunikationsmodul
    • Batterie BYD HVS 7.7
    • 33x IBC MonoSol 380 OS9-HC

    Heute Morgen habe ich die iSolarCloud geöffnet und keine Daten zu unserer Anlage angezeigt bekommen. Im Tagesdiagramm der App konnte ich sehen, dass seit ca. gestern Nachmittag keine Daten mehr erfasst wurden - siehe Screenshot anbei.

    Dann habe ich mich lokal mit dem WiNet-S verbunden (3x Taste drücken etc.). Hier konnte ich einige Warnungen/Fehler sehen - siehe auch Screenshots anbei:

    • Netzunterbrechung
    • Bypass-Schalter "Spannung niedrig"

    Der Backup-Ausgang ist übrigens deaktiviert.

    Über die ModBus Verbindung kann ich sehen, dass noch Strom produziert wird.


    Was kann die Ursache des Problems sein? Wie kann ich das beheben?


    Moin,

    ich habe mich gerade mal wieder am WiNet-S unseres SH10RT angemeldet. Wieso klappt es einfach nicht mit der Zeitsynchronisation? Immer wieder lauft die Zeit nicht synchronisiert. Ich hatte schon verschiedene Zeitserver probiert. Dafür kommt immerhin mal ein Hinweis bzgl abnormaler Zeit.



    Wie bekomme ich es hin, dass die Uhrzeit wirklich dauerhaft genau geht?

    An unserem SH10RT ist ein WiNet-S eingesteckt. Angezeigt wird es allerdings nur als Kommunikatrionsmodul:

    321636-pasted-from-clipboard-png


    321641-fw-png

    Und nicht wie in anderen Screenshots oder Sungrow-Videos als WiNet-S. Somit kann hie rauch kein Update durchgeführt werden.

    Wie kann ich das denn geradeziehen?

    Als Seriennummer erscheint überall die Nummer des WR.




    WiNet-S ist per WLAN gekoppelt. Hier würde ich zudem gern auf eine Kabelverbinndung umstellen (in den WiNet gesteckt). Wie sollte ich hier vorgehen?

    Hallo,

    wir nutzen einen SH10RT zusammen mit einem BYDHVS 7.7 Akku. Gern würden wir den Akku um eine weiteres Modul erweitern, um dann auf 10,24kWh zu kommen.

    Ich habe schon herausgefunden, dass ich den Ladezustand der bereits installierten Module an das neue Modul angleichen muss, bevor ich das neue Modul einsetze.

    Wie muss ich denn sonst weiter vorgehen? In welcher Reihenfolge sollte ich was/wo aus- bzw. später wieder ein-schalten? Welche Wartezeiten sollten eingehalten werden? Zu welchem Zeitpunkt sollte ich das neue Modul im BYD Batteriemanagement anmelden?


    Danke für eine Rückmeldung.


    (Hätte ich dafür ein eigenes Thema erstellen sollen?)

    Das lässt sich so pauschal nicht sagen. Es kommt auf die Verlegeart an. Weiterhin ist zu berücksichtigen, ob ein Speicher angeschlossen ist/wird und ob der Backup Strang genutzt wird. Dann könnte der WR nämlich im Zweifel über die Grid Leitung bis zu 18 kW ziehen!

    Sollte also ordentlich unter Berücksichtigung dieser Aspekte vom Elektriker berechnet werden.

    18kW klingt jetzt ganz schön viel. Ich kann leider nicht erkennen, welche Querschnitte bei uns verlegt wurden. Auf dem Kabel zwischen Sungrow SH10RT und Verteilerschrank wurde "XBK-KABEL GLOBAFLEX JZ 300/500V DoP-Nr. 17-0001-12 Eca 223/309/403" verlegt - im Kabelkanal zusammen mit den DC-Leitungen vom Dach. Viel mehr kann ich da nicht drauf erkennen. Am WR hängt noch eine Batterie (BYD HVS7.7). Der Backup-Anschluss ist belegt.

    Wir hatten schon die eine oder andere Unstimmigkeit bei der Installation. Jetzt frage ich mich, ob die Leitung die richtige ist. Kann das jemand einschätzen?

    Ist es eigentlich ok, dass alle Leitungen in einen Kanal gelegt werden (DC-Leitungen von den PV-Modulen, AC-Leitungen WR zum Verteilerschrank, Netzwerkkabel vom WR zum Switch, Erdungsleitungen)?