Beiträge von Gregor-S. im Thema „SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT“
-
-
In der iSolarCloud liegen die Werte ja nicht vor, da wegen einer Störung bei Vodafone einen Tag lang kein Internetzugang da war. Deshalb wollte ich die Tageswerte ja aus dem Wechselrichter selbst ziehen und dachte die Logs wären eine Möglichkeit an die Daten zu kommen.
Servus Gregor,
bisher hat Sungrow immer gesagt, das die Werte nach einen Internet-Ausfall ein paar Tage später in der Cloud auftauchen würden.
Ob es das wirklich klappt, hab ich aber noch nicht getestet.
Wie lange ist es denn jetzt her?
12 Tage
-
Das kannst du nicht aus dem WR exportieren. Das musst du entweder aus der iSolarCloud holen (wenn du die bisher genutzt hast) oder eben (zukünftig) mit einer Drittanbieterlösung loggen.
In der iSolarCloud liegen die Werte ja nicht vor, da wegen einer Störung bei Vodafone einen Tag lang kein Internetzugang da war. Deshalb wollte ich die Tageswerte ja aus dem Wechselrichter selbst ziehen und dachte die Logs wären eine Möglichkeit an die Daten zu kommen.
Sungrow PM Team : Was meint ihr mit Browser-Version, den lokalen Zugang zum WINET-S über den Browser oder den Zugang über iSolarcloud?
-
...Wenn ich im lokalen Modus in der App eine Logdatei herunterlade (z.B. PV-Datensätze), dann hat diese zwar die ENdung TXT, ist aber scheinbar keine Text-Datei. Es stehen lHexwerte drin.
kann jemand sagen, wie die Dateien lesbar angezeigt werden können?
...
Diese Datei fordert unser Service auf Anforderung an.
Die gesetzten Parameter stehen in der Parameterliste, z.B. in der Browserversion für den Installateur über Abfrage der Parameter-->Ansehen-->Exportieren , als pdf erhältlich. (Details in dessen Schulungsunterlagen)
Das Sungrow PM Team
R.
Ich möchte nicht die Parameter, sondern die historischen PV-Erzeugungsdaten, da die Daten in der Cloud teilweise nicht korrekt sind. (z.B. hatten wir einen Ausfall des Internetbetreibers)
-
Macht es eigentlich überhaupt Sinn das Auto über den Speicher zu laden? Ich sehe da irgendwie nur unnötige Wandlungsverluste, in der Regel ist der Speicher eh nicht so groß verglichen mit der Autobatterie etc.
Ich würde bei mir vermutlich entweder:
a) Die Wallbox zwischen PV und EVU-Zähler setzen, so dass die PV-Anlage von der Wallbox nichts mit bekommt, aber die Wallbox durchaus weiß was die Anlage generiert um ihre Leistung entsprechend anzupassen.
Die Speicherladung kann ich dann wiederum über Homeassistant zur Not anpassen, sollte man mal das Auto priorisieren müssen.
b) Die Wallbox so einstellen, dass sie nur mit der Leistung (PV-Erzeugung-Hausverbrauch), vielleicht sogar ein wenig darunter, lädt.
Setzt voraus, dass die Wallbox entsprechend konfigurierbar ist oder man selbst etwas bastelt um der Wallbox die richtigen Werte bereitzustellen.
Ich hätte jedenfalls keine Lust den Speicher deaktivieren zu müssen wenn ich mein Auto an bewölkten oder unstetigen Tagen laden muss. Auf der anderen Seite habe ich noch kein E-Auto, aber man plant ja immer etwas Voraus.
Effektiv ist das doch nur eine Softwaregeschichte.
Ich nutze die oberen 10% des Speichers als Puffer, wenn z.B. die PV-Energie nicht ausreicht, um die notwendige Mindestladeleistung zu erreichen. Sonst würde da ständig die Ladung hin und hergetoggelt werden. Also macht in meinen Augen durchaus Sinn. Die dabei auftretenden Wandlungsverliste sind für mich irrelevant.
-
Hallo, die Frage ist schon mal vor ein paar Monaten gestellt aber nicht beantwortet worden......
Wenn ich im lokalen Modus in der App eine Logdatei herunterlade (z.B. PV-Datensätze), dann hat diese zwar die ENdung TXT, ist aber scheinbar keine Text-Datei. Es stehen lHexwerte drin.
kann jemand sagen, wie die Dateien lesbar angezeigt werden können?
Danke
-
Iist vielleicht der netzunabhängige Modus mit einem Reserve SOC für's Backup eingerichtet?
-
Mein SH10RT-V112 verbindet sich via WiNet-S über LAN mit DHCP ins Netzwerk. Wenn ich über lokalen Zugriff auf statische IP umstelle, bekomme ich die Bestätigung, dass die Einstellungen gespeichert wurden, und der Wechselrichter ist nicht mehr über die dynamisch vergebene IP erreichbar. Über die neue statische IP erreiche ich den Wechselrichter aber auch nicht, und bei meinem Router ist die statische IP nicht aufgelistet. Ich habe das auch mit aus- und wiedereinstöpseln des WiNet-S probiert aber mit gleichem Ergebnis. Wie lange muss ich warten, bis sich das WiNet-S die statische IP-Adresse holt? Fehlt da noch ein Schritt, wie z.B. ein Netzwerk-Reset des WiNet-S? Vielen Dank für jede Hilfe!
Nach einem Neustart des WR sollte die neue - feste - IP-Adresse funktionieren.
Ich habe es so gelöst, dass mein Router dem WR immer die gleiche IP-Adresse vergibt.
-
Wir vom PM Team können hier leider nichts zu sagen, ausser dass sich der Service bei jedem über das Serviceportal hinterlegte Ticket bereits kümmert.
Das Sungrow PM Team
R.
naja......meine Anfrage von Mitte Dezember wurde jetzt beantwortet mit der Frage, ob das Problem noch besteht.
Ich finde, da ist definitiv Verbesserungspotential
-