Wie kommt man denn an diese ominösen Installateursrechte? Muss ich als Anlagen-Besitzer einen neuen Account dafür anlegen?
Beitrag
RE: SUNGROW Sammelthread Produktmanagement
[…]
Du kannst einen Account als Installateur mit einer anderen Email-Adresse anlegen.
Anschließend deine bestehende Anlage über "Teilen" (in der App über Kraftwerk, drei Punkte rechts neben Kraftwerk ..., Teilen) an den Installateur-Account senden.
[…]
Das stimmt so nicht ganz; das Meiste geht über den Admin-Zugang, aber nicht alles.
Die Batterieparameter z.B. sind nur über Installateuraccount und zum Teil über Lokalen Zugriff (über das Wifi-Netz des WiNetS-Adapters und Handy-App) möglich. Im…
Danke, das hat funktioniert. Endlich konnte ich nun auch den WR updaten.
Mit dem Eigentümer-Account habe ich zwar nach wie vor keinen Zugriff auf die Batterie-Einstellungen (Zitat: "Das aktuelle Gerät unterstützt die Parametereinstellungen vorübergehend nicht." - trotz aktueller Firmware), aber mit dem Installateurs-Account funktioniert es. Seltsamer Bug.
Off-Topic: Generell finde ich es ein wenig schade, dass man sich als neuer Anlagenbesitzer diese ganzen Informationen in stundenlanger Recherchearbeit mühevoll selbst zusammensuchen muss. Eine Teilschuld trägt zwar mein Solateur, weil dieser schon kaum eine Einweisung in das System gegeben hat (oder vielleicht selbst nicht gut geschult war...). Aber dennoch findet man sich oft etwas allein gelassen. Ich verstehe vollkommen, dass keine Amateure am System "herumspielen" sollen. Aber so Dinge wie den Min./Max. SOC einstellen oder per Klick ein Firmware-Update anstoßen, das sollte man doch zumindest dem Eigentümer erlauben und auch zutrauen. Wenn ich ein Auto kaufe, ist dieses schließlich auch nicht bei 30 km/h abgeriegelt, weil man sich bei höheren Geschwindigkeiten damit selbst töten könnte, und die Motorhaube ist auch nicht abgeschlossen, nur weil die meisten Käufer keine Kfz-Mechaniker sind.
Back to Topic: Eine Frage noch zur "Stromverteilungs-Grafik" in ISC. Meistens zeigt diese recht plausible Werte an, aber ab und zu gibt es dann auch recht seltsame Anzeigen/Situationen. Ich habe mal drei Beispiele in den Anhang gepackt. Bild 1: Strom wird ins Netz eingespeist, obwohl die Batterie nicht voll ist. Bild 2: Strom wird aus dem Netz gezogen, obwohl genügend PV-Überschuss vorhanden wäre. Bild 3: Die Batterie speist ins Netz ein. Und (ohne Bild): Oft werden, über einen längeren Zeitraum geringe Mengen Strom aus dem Netz gezogen für den Hausverbrauch (3 - 5 Watt), obwohl sowohl die Batterie noch Kapazitäten hat und genügend PV-Überschuss vorhanden wäre, um den gesamten Eigenverbrauch zu decken. Könnte mir das jemand erläutern?