Beiträge von Nebu im Thema „SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT“

    Kurze Frage: Welchen Unterschied macht es eigentlich, wenn ich "Batterie-Ladung ab Leistung" oder "Batterie-Entladung ab Leistung" statt auf 0 (aktuell) auf z.B. 50 Watt oder höher einstelle (wie teilweise hier im Forum vorgeschlagen)?


    Was das bewirkt ist mir klar, aber welchen Vorteil kann es haben, dass die Batterie erst ab 50 oder mehr Watt PV-Ertrag lädt oder entlädt? Soll das der Schonung dienen? Gibt es dafür eine Empfehlung (und wenn ja, warum ist diese nicht standardmäßig eingestellt)?

    Wie kommt man denn an diese ominösen Installateursrechte? Muss ich als Anlagen-Besitzer einen neuen Account dafür anlegen?

    Danke, das hat funktioniert. Endlich konnte ich nun auch den WR updaten.


    Mit dem Eigentümer-Account habe ich zwar nach wie vor keinen Zugriff auf die Batterie-Einstellungen (Zitat: "Das aktuelle Gerät unterstützt die Parametereinstellungen vorübergehend nicht." - trotz aktueller Firmware), aber mit dem Installateurs-Account funktioniert es. Seltsamer Bug.


    Off-Topic: Generell finde ich es ein wenig schade, dass man sich als neuer Anlagenbesitzer diese ganzen Informationen in stundenlanger Recherchearbeit mühevoll selbst zusammensuchen muss. Eine Teilschuld trägt zwar mein Solateur, weil dieser schon kaum eine Einweisung in das System gegeben hat (oder vielleicht selbst nicht gut geschult war...). Aber dennoch findet man sich oft etwas allein gelassen. Ich verstehe vollkommen, dass keine Amateure am System "herumspielen" sollen. Aber so Dinge wie den Min./Max. SOC einstellen oder per Klick ein Firmware-Update anstoßen, das sollte man doch zumindest dem Eigentümer erlauben und auch zutrauen. Wenn ich ein Auto kaufe, ist dieses schließlich auch nicht bei 30 km/h abgeriegelt, weil man sich bei höheren Geschwindigkeiten damit selbst töten könnte, und die Motorhaube ist auch nicht abgeschlossen, nur weil die meisten Käufer keine Kfz-Mechaniker sind.


    Back to Topic: Eine Frage noch zur "Stromverteilungs-Grafik" in ISC. Meistens zeigt diese recht plausible Werte an, aber ab und zu gibt es dann auch recht seltsame Anzeigen/Situationen. Ich habe mal drei Beispiele in den Anhang gepackt. Bild 1: Strom wird ins Netz eingespeist, obwohl die Batterie nicht voll ist. Bild 2: Strom wird aus dem Netz gezogen, obwohl genügend PV-Überschuss vorhanden wäre. Bild 3: Die Batterie speist ins Netz ein. Und (ohne Bild): Oft werden, über einen längeren Zeitraum geringe Mengen Strom aus dem Netz gezogen für den Hausverbrauch (3 - 5 Watt), obwohl sowohl die Batterie noch Kapazitäten hat und genügend PV-Überschuss vorhanden wäre, um den gesamten Eigenverbrauch zu decken. Könnte mir das jemand erläutern?


    Ich bin jetzt selbst einen Schritt weiter. Ich hatte mich ursprünglich lokal per Desktop-PC über LAN am WiNet-S eingeloggt, dort kam lediglich besagte iConfig-Tool-Fehlermeldung beim Updateversuch (die mir noch immer nichts sagt). Per Login am iPhone über W-LAN des WiNet-S könnte ich jedoch die Firmware des Dongles und des Speichers (SBR096) über die ISC-App erfolgreich herunterladen und installieren.


    Lediglich die Firmware des Wechselrichters (SH6.0RT V112) kann ich zwar auf das Smartphone herunterladen, beim Wechsel auf das lokale Dongle-Netz wird mir die Firmware jedoch schlichtweg nicht angezeigt d.h. zur Installation angeboten.


    Darüber hinaus ist das Ursprungsproblem bislang leider bestehen geblieben, nämlich dass trotz (Batterie-)Firmware-Update und System-Neustart bei der Batterie unter den Einstellungen weiterhin lediglich steht: „Das aktuelle Gerät unterstützt die Parametereinstellungen vorübergehend nicht.“

    Bitte vom Installateur ein Firmware-Update (ggf. aus der Ferne) durchführen lassen, wenn ein Neustart gemäss Handbuch oder Installateurschulungsunterlagen nicht erfolgreich ist.


    Das Sungrow PM Team

    R.


    Warum kann ich denn selbst offenbar keine Firmware-Upgrade duchführen?


    In der iSolarCloud-App taucht der Menüpunkt unter "Einstellungen" nicht auf, obwohl ich als Eigentümer angemeldet bin. Und unter dem lokalen WiNet-S-Login fehlt mir für ein Online-Upgrade ein iConfig-Tool ("Nicht mit dem iConfig-Dienst verbunden") und für ein lokas Upgradepaket die Bezugsquelle (woher erhalten ich die Firmware? Auf der Sungow-Seite finde ich keine Download-Möglichkeit).

    In der iSolarCloud App steht bei meinem neuen Sungrow SBR096 Speicher unter den Einstellungen nur die Meldung: „Das aktuelle Gerät unterstützt die Parametereinstellungen vorübergehend nicht.“ - seit einigen Tagen schon. Welche Ursache kann das haben bzw. kennt jemand eine Lösung?

    edeutet das nun, dass mein Netzwerkkabel vom Installateur nur „alibimäßig“ eingesteckt wurde, und die Datenverbindung in Wahrheit über WLAN läuft (

    Das WLAN muss zusätzlich deaktiviert werden.

    Zb Zugriff über IP Adresse im Browser,

    Dann als admin pw8888 anmelden,

    System, Portparameter, WLAN

    Danke, das werde ich mal ausprobieren. Ich war durch die LED-Lämpchen jetzt immerhin schon so weit festzustellen, dass tatsächlich beides gleichzeitig aktiv ist (WLAN und Ethernet).


    Im Netz habe ich jedoch folgende Aussage diesbzgl. in einem Handbuch gefunden: „Es wird nicht

    empfohlen, beide Kommunikationsmethoden gleichzeitig zu verwenden.“


    Quelle: https://www.manualslib.de/manu…grow-Sg3-0Rt.html?page=50

    Eine Amateur-Frage zur Thematik Ethernet / WLAN (WiNet-S Communication Dongle) Verbindung des Wechselrichters zur iSolarCloud App.


    Kürzlich hatte ich einen Stromausfall an meinem Switch, an den auch der Sungrow-Wechselrichter per Netzwerkkabel angeschlossen ist. Dabei hatte ich zufälligerweise festgestellt, dass iSolarCloud dennoch offenbar weiterhin Live-Daten empfangen hat.


    Bedeutet das nun, dass mein Netzwerkkabel vom Installateur nur „alibimäßig“ eingesteckt wurde, und die Datenverbindung in Wahrheit über WLAN läuft (er hatte sich auch das PW geben lassen)? Oder switcht der Dongle automatisch auf WLAN, wenn die Ethernet-Verbindung ausfällt?