Beiträge von Running the wutz im Thema „SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT“

    danke

    sehr interessant, soviel macht es an den Prozenten nicht aus, daher ist dies schon ein guter Kompromiss

    7,7kwp Anlage und 9,6 Akku

    Du solltest auch überlegen, wieviel kWh du so über Nacht benötigst. Wenn das nur z.B. 5kWh sind, hat dein Speicher im Sommer richtig langeweile. Und im Winter kriegst du ihn mit 7,7kWp nicht voll (auch die halbe Größe nicht). Lohnt sich dann nur bedingt.

    - und dann habe ich mir heute die vermutlich triviale Frage gestellt, woher wissen die Geräte (sei es WP,TV,Spülmaschine) , dass sie den Strom aus der PV Anlage oder aus der Batterie beziehen und nicht Strom vom Energieunternehmen

    Die Waschmaschine ist dumm und bezieht einfach Strom.
    Je nach Sonne kommt diese dann eben vom WR oder von der Batterie oder vom Netz. Mach dir also keine Gedanken, sobald genug Energie erzeugt wird, wird sämtlicher Haushaltsstrom hierüber gedeckt. Das siehst du dann schön in der App, dort wird dann nämlich nichts mehr vom Versorger bezogen, oder bei Überschuss (abzüglich aller Verbraucher) ins Netz geliefert.

    Es kann z.B. auch so sein, dass du 1kW vom Dach beziehst, aber 2,4kW für deinen Verbrauch inkl. Waschmaschine hast. Dann wird eben nur noch die zusätzlich notwendigen 1,4kW vom Netz bezogen... Alles automatisch...


    Die Verbraucher müssen also gar nix wissen.


    edit: ach, da war ich wohl zu spät...

    Hast du die Daten des Überschuss noch irgendwo anders als am Sungrow bzw kannst du dir die Info "digital" vom Sungrow holen?

    Aktuell nicht.

    Ich habe noch ein EMS beauftragt, habe aber noch keinen Installtermin und fand bisher die Lösung über DO eigentlich als gangbar.

    Ich kam mit dem DO nie gut zurecht. Auch ich habe einen der unsinnigen Heizstäbe mit 2kW. Wenn ich den erst mit 2kW-Überschuss per DO schalten wollte, passiert das erst, wenn die Batterie komplett voll ist. (Klar). Dann ist es aber meist spät am Tag und ich erreiche die 2kW Überschuss gar nicht mehr, bzw. gar nicht mehr lange. Jetzt mach mein IOBROKER - script das und schaltet das WW schon an, während die Batterie noch lädt. Hierzu habe ich einen gleitenden Überschusswert errechnet, der in Abhängigkeit vom SOC schon schaltet, wenn z.B. 3kW Überschuss da ist. Davon gehen dann 1kW in die Batterie und 2kW in den Heizstab. So wird die Batterie dann voll und das Warmwasser heiß.

    Das hat auch den Vorteil, das Warmwasser schon da ist, wenn z.B. mein Vielduscher-Sohn nach hause kommt.


    Ich kann nur empfehlen, sich von dem starren DO zu verabschieden und sich mit iobroker, FHEM o.ä. zu beschäftigen. Damit kann man dann auch schön visualisieren ohne von den isolarcloud-Daten abhängig zu sein...