Beiträge von otti01 im Thema „SUNGROW Sammelthread Hybrid SHxxRT“

    Firmware Update : ja, nein, Rollback möglich ?


    Eigentlich sollte die jeweilige Firmware ja generell möglichst aktuell gehalten werden, insbesondere um auch aus der Securitysicht keine „Türen“ unnötig offen zu halten.

    Bei SunGrow wird aber wohl explizit davon abgeraten und keine Infos an die Installateure verteilt (Release notes). Gibt es dazu auch eine plausible Begründung („never Change a running System“ sollte zumindest nicht mehr ganz so für Systeme mit einer Internetverbindung Up2date sein….).

    Daher auch die Frage, ob ein Rollback (Downgrade) der Firmware problemlos möglich ist ?

    Hallo, seit 01.09.2023 wird die erzeugte Leistung des Slave nicht mehr mit angezeigt. Ist das nur bei mir der Fall ?

    Es wurde nichts geändert.

    Auch der Slave erzeugt wie gehabt seine Leistung, kann ich zumindest im evcc sehen...

    Hi Theo, schau mal ein paar Seiten zuvor. Das Problem scheint mit der letzten Firmware wieder mit reingerutscht zu sein, sprich die Funktion arbeitet derzeit leider nicht wie sie soll.

    Normalerweise kannst Du den Schwellwert (Einspeisung) einstellen -bsp. 2kW- ab dem in einem Zeitslot ein Schalter über den DO-Anschluss geschlossen und somit ein SGready via Relais angesteuert werden kann.
    Ich meine der Schwellwert muss 10 Minuten überschritten werden, nach einer Aktivierung bleibt dann der Schalter für 40 Minuten geschlossen, ist anschließend erneut genügend Überschuss vorhanden, geht es in die nächste Runde ....
    Nach meinem Verständnis ist das bereits eine coole Funktion, die je bereits indirekt Prioritäten berücksichtigt, sprich wird die Wallbox entsprechend versorgt, wird vermutlich nicht genügend eingespeist - sofern man den Schwellwert entsprechend setzt...

    Kann ich ebenfalls bestätigen, Energy Meter ist natürlich angeschlossen & funktioniert ohne Probleme, auch die zeitliche Konfiguration funktioniert, nur - wie bereits wohl in einer früheren FW Version - der Intelligente Modus nicht.


    Sungrow PM Team: geben Sie den Bug weiter oder müssen dazu jeweils wieder Servicetickets erstellt werden?
    Wäre toll wenn die Funktion zum anstehenden Frühjahr hin wieder zur Verfügung stünde.

    Danke für die schnelle Antwort, ich fürchte, ich habe aber die Frage nicht gut genug beschrieben.
    Das ein Hybrid mit vielen anderen WR verschaltet werden kann ist ja recht gut dokumentiert, die Frage bezieht sich aber auf "Hybride im Parallelbetrieb" , die zu einer bestehenden, einphasigen Anlage installiert werden sollen.
    a) geht grundsätzlich nicht, Auswirkungen sind ...
    b) geht mit Einschränkungen in der (Daten-) Visualisierung
    c) sollte bei einphasigen WR mit bis zu einer xx kWp Leistung kein Problem bzw. vernachlässigbar sein

    d) kann/sollte nur mit "DTSU666 +CT" umgesetzt werden
    e) ...

    Hallo, kennt jemand die technischen Hintergründe zur Einschränkung im Parallelbetrieb "... Bei Parallelschaltung ist kein (!) weiterer Energieerzeuger im gleichen NAP oder Kaskadenast möglich. Kein BHKW, kein normaler WR" ?


    Bezieht sich die Einschränkung demnach auch auf einphasige WR (Balkonkraftwerk oder Bestandsanlagen < 2kWp) ?