Beiträge von DV_Neuling_2023 im Thema „Direktvermarktung von Klein-Anlagen bei Lumenaza“

    Hi,


    ich habe den RLM Zähler von Solandeo drin. Er wurde im Juni vor der Ankündigung von Lumenaza mit dem Wechsel von Solandeo zu BlueMeetering verbaut.

    Sprich ich habe einmal einen Vertrag mit Solandeo und einen eventuell noch nicht begonnenden Vertrag mit Lumenaza, da Solandeo und mein Zähler noch nicht alle Formalitäten erfüllt.

    Und ich liege bei 24,9 kwp installierter Modulleistung.

    Hi,

    leider hat mein Wechsel in die DV bis heute nicht geklappt. Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tips geben. Zum Sachverhalt.


    Die Auftragsbestätigung von Lumenaza kam am 14.12.2022, die von Solandeo am 18.12.2022. Soweit so gut, nur danach bekam man von Solandeo immer wieder Emails mit einem Termin für den Zählerwechsel am Mittwoch. Problem ich arbeite ein paar 100km entfernt und bin nur Freitags da. Jedesmal angrufen und den Sachverhalt geschildert. Antwort man nimmt es auf und hinterlegt es in der Akte. Man hatte leider jedesmal einen anderen Mitarbeiter dran, der immer angeblich erst seit 2 Wochen in der Firma laut eigener Aussage arbeitet. Und somit nicht bescheid weiß. Nachdem 6 Terminvorschlag im März bzw. April habe ich den Vorschlag gemacht, ob Sie nicht einen lokalen Elektriker mit dem Tausch des Zählers beauftragen können. Ich habe ihnen eine Firma genannt und Sie wollten den Zähler zu der Firma schicken. Man dachte es geht vorwärts. Plötzlich nach weiteren 4 Wochen kam wieder eine Email mit einem Terminvorschlag für Mittwochs. Wieder angerufen und siehe da, Zähler war garnicht verschickt. Nochmal den Sachverhalt erklärt. Irgendwann hatten Sie den Zähler verschickt und ich erhielt eine Email dazu. In der selben Woche kam wieder ein Terminvorschlag für Zählertausch an einem Mittwoch.Einer weiß dort nicht, was der andere tut. Kurzum, mein Elektriker rief mich an, als er den Zähler endlich da hatte, dass beim Zähler eine Tauschfrist 14 Tagen dabei sei, sonst müsse er erst wieder zu Solandeo geschickt werden. Also für Freitags einen Termin ausgemacht. Der Angestellte meines Elektrikers tauscht den Zähler und ruft die Hotline wegen der Fernsteuerbarkeit an. Da hat man dann nach 2,5h in der Hotline festgestellt, dass beim Netzbetreiber der Tausch vergessen wurde anzumelden. Also musste der Zähler wieder raus und der orginale wieder eingebaut werden. Ergo musste wieder ein Termin für den Zählertausch ausgemacht werden. Dort wurde der Zähler dann verbaut. Anschließend bekam der Elektriker aber 3 verschiedene Klemmbelegungen geschickt, die sich immer widersprochen hatten. Letztendlich hat der Fernsteuerbarkeittest nicht geklappt. Nach 2 weiteren Termin und der Hilfe von Fronius kann man die Steuerdrähte überbrücken und die WR fahren die 0% und 100% Leistungsregelung an. Jedoch geht seit 6 Wochen bei Solandeo unter der Hotline niemand ran, damit man den Fernsteuertest durchführen kann. Man bekommt auch einen Rückruf. Schreib man eine Email kommt nach mehreren Wochen Standardemfangsemail mit "man leitet es zur Fachabteilung weiter".


    Mein Elektriker verzweifelt mit Solandeo und ich auch. Abgebucht hat Solandeo schon. Da ich nun mindestens 2 Jahre an den Zähler gebunden bin und auch die Kosten hatte, will ich wenigstens die DV testen. Aber hätte ich vorher von diesem hickhack mit Solandeo gewusst, hätte ich es bleiben lassen.


    Habe ihr einen Tipp für mich, was ich noch tun kann?


    Besten Dank im Vorraus.

    Hi, also mir hat niemand gesagt, dass Solandeo das Kabel zieht. Es wurde auch nicht nach Kabellängen gefragt. Beruflich arbeite ich unter der Woche weit von zuhuse entfernt und der Touren Plan von Solandeo passt nicht dazu. Deshalb beauftragt Solandeo einen externen Elektriker, der den Zähler tauscht.

    Okay dann klemme ich an den Ports alles so an und hoffe das passt so. Vielen Dank für eure Hilfe.

    Leider steht eben nichts weiter in der Anleitung als das aus dem Screenshot ersichtliche. Ebenso hatte ich auch euren Hinweis mit Anschluss des 100% Signals gelesen.


    Ein Lichtschalter ist nicht das Problem. Jedoch die in der Anleitung vorgebenen Spannungen. Ich habe keinen Travo um diese für einen Test bereit zu stellen. Noramlerweise müsste ja der Solandeo Zähler auf seinem Ausgang die Spannung für 100% Leistung permanent vor. Sobald diese an dem Kontakt weg bricht und auf dem 0% Leistung Kanal ankommt, schaltet der Fronius Wechselrichter. Anschließend belibt diese solange stehen, bis das zurück wechseln auf 100% passiert.


    Oder muss der Fronius die Spannung permanent vorgeben und der Solandeo Zahler schaltet nur den jeweiligen Ausgang und darüber bekommt der Wechselrichter die Änderung mit?


    Die Anleitung ist dahingend nicht eindeutig. Und von Solandeo habe ich bis jetzt auch kein Merkblatt bekommen, wie ihr Anschluss belegt ist, damit man das nachvollzehen kann

    Hi,


    ich hätte man in Runde eine Frage. Ich bekomme demnächst auch den Solandeo Zähler. Zwischen Zähler und Wechselrichter Fronius Symo habe ich das Steuerkabel gezogen. Im EVU Editor des Wechselrichter selbst ist auf I1 100% Wirkleistung. Bei I2 60%, I3 30% und I4 0% Wirkleistung. Da muss ich nichts ändern, da laut Config dies auch freigegeben ist.


    Sprich ich müsste das Kabel an I1 und I4 anschließen.


    Jedoch habe ich gerade leider ein Verständnisproblem. Auf Seite 20 der Anleitung der Symos wird unter Punkt 7 die Digitalen Ein- und Ausgänge beschrieben. Dort steht folgendes siehe Screenshot:


    Muss ich nun I1 auf 0 und I4 auf 3 klemmen? Laut Beschreibung sind das sowohl Ein- als auch Ausgänge. Einen Schalter zum Testen habe ich leider nicht. Oder muss ich Anschluss 4 und 7 verwenden?


    Hat jemand von euch eine Ahnung bei einem Fronius Wechselrichter?


    Vielen Dank im Vorraus.