Beiträge von modsol im Thema „Direktvermarktung von Klein-Anlagen bei Lumenaza“

    Meine Frage dazu, hat das zufällig jemand mal bei Lumenaza erfragt, ob Sie mit diesem pulse von tibber auch funktionieren könnten?

    Lumenaza: Wäre das nicht was, zwei Berliner "technisch (SW)" lastige Firmen die eine schnelle Lösung für moderne Zähler hätten? Das wäre mal eine Kundenkreiserweiterung... :)

    Ich befürchte, der Pulse wird mangels Fernabschaltbarkeit leider nicht reichen.


    Leider hänge ich am gleichen Problem. Kannst du abschätzen, wie aufwendig eine Umrüstung von eHZ auf Dreipunkt ist? Leider finde ich dazu nichts im Netz...


    Bzgl. Kosten, ich bin kein Elektriker, aber diesbezüglich bewandert und habe bei mir alles selbst gemacht (mit dementsprechender Abnahme).

    Die Preise für eine 3Punkt Zählertragplatte bei Hager liegen online bei ca. 65€, wenn du dann noch deinen jetzigen Zähler bis zum Solandeo-Tausch betreiben willst, so würdest du noch eine 3Punkt eHZ Adapter für online ca. 90€ brauchen - außer du bekommst das mit Solandeo und deinem Eli zeitlich koordiniert. Bzgl. raus und rein gefummel der Kabel - würde ich wohl zwei Stunden brauchen (ungeübt), jemand der das öfters macht, evtl. schneller. Von daher denke ich kannst du noch Anfahrt deines Elektrikers dazu nehmen, so solltest irgendwo landen. Ob du aktuell jemanden findest und was es dann tatsächlich kostet ist wohl ne andere Frage (Auch muss das wieder jemand plombieren - und bzgl. Plombenentfernung darf ja auch nur eingetragener Eli, sowie daran rum arbeiten). (bitte steinigt mich nicht für diese grobe Abschätzung - sollte das schon jemand gemacht haben, bitte gerne Infos dazu)


    Bzgl. Fernabschaltbarkeit, ja bin ich bei dir, aber hier würde ich meinen tibber hätte genug "smart xy" Sachen bereits in Ihrer App integriert (zu mindestens findet man viel online - sowie auch einige WR Hersteller bereits eingebunden (bei mir auch Fronius)). Rein von meiner Situation ausgehend, eine über tibber/lumenaza schaltbare Steckdose, mit dieser könnte ich auf meine vorhandenen RSE Schaltrelais gehen und schon hätte ich 0% WR-Leistung... Auch bei anderen, ein "schaltbares etwas" neben WR und gut ist...denke wo eine Wille wäre, wäre es scho gut machbar...

    Hatte mir den Lumenaza Vortrag am Donnerstag auch angehört, sowie gefragt, ob Solandeo in Zukunft auch was mit eHZ anbieten wird. Hier war die Aussage, kurz- bis mittelfristig wohl eher nicht. Da ich als "Dickschädel" meinen neuen Zählerplatz nicht umrüsten möchte auf Dreipunkt (ja ich weis, wäre machbar, könnte ich sogar auch selbst machen), und im Bayernnetz es bisher offiziell noch keine iMSys Zähler gibt (ob Lumenaza damit dann funktionieren würde, wüsste ich auch nicht), hänge ich hier gerade.


    Da ich gerade am überlegen bin meinen Stromanbieter (bisher awattar yearly) zu wechseln, zu einen stündlichen Stromtarif (no risk no fun), jedoch awattar wegen der Discovergy Thematik das selbst aktuell nicht kurzfristig anbieten kann, bin ich gerade am überlegen tibber zu nehmen, und dabei auf die dortige pulse hardware zu gehen (hab jetzt keinen link gepostet, da ich keine Werbung machen möchte). Dieser pulse funktioniert mit meinem modernen Zähler und übermittelt die genauen Werte.

    Meine Frage dazu, hat das zufällig jemand mal bei Lumenaza erfragt, ob Sie mit diesem pulse von tibber auch funktionieren könnten?

    Lumenaza: Wäre das nicht was, zwei Berliner "technisch (SW)" lastige Firmen die eine schnelle Lösung für moderne Zähler hätten? Das wäre mal eine Kundenkreiserweiterung... :)



    PS (kurz off topic):

    Bzgl. dem Netzeinspeisevertrag von Scathe, den musst du wie von kahler beschrieben, nicht unterschreiben. Habe ich auch nicht, nachdem sich mein Sachbearbeiter zuerst gewehrt hatte, dann aber sich intern erkundigt hatte war es auf einmal Ok. In den FAQ hier im Forum steht da auch was zu Bayernwerk und dem Netzeinspeisevertrag. Es reicht eine Bestellung des RSE (z.B. Mail), aber keine Unterschrift beim Vertrag.

    Gute Frage. Ich werde berichten, falls es bei mir so weit kommt. Bayernwerk knüpft nämlich die Bestellung und Bezahlung des RSE an einen unnötigen "Netzeinspeisevertrag"...

    Da ist das Ding!

    Die Steuerleitung für die Fernabschaltung ist im Zähler aufgelegt, eine externe Antenne gab es auch noch, aber eher präventiv.

    Danke für das Foto und deine Infos, bzgl. Abschaltung würde dann schonmal bei mir passen, da der RSE gleich neben meinem Zähler ist!


    Ich glaube eine ähnliche Frage gabs schon mal im thread, bin mir aber nicht mehr sicher wie diese ausging, bzw. ob diese ausging.

    Ist der Einbau vom Solandeo Zähler wirklich auf einer Dreipunktbefestigung notwendig, wie auf deinem Foto zu sehen?

    Oder hat Solandeo auch eHZ - oder sonstige Adapter?

    Anbei mein Zählerplatz - hätte eigentlich wenig Lust, meinen neuen Kasten mit extra eHZ gekauft umzubauen.


    Evtl. kommt dazu ja auch morgen bei der technischen Runde was mit Lumenaza.

    Hallo zusammen,

    ich lese auch schon eine Weile mit, da ich auch überlege auf den Zug aufzuspringen. Habe eine 30kWp Anlage mit 6-Komma irgendwas cent von diesem Jahr. Solandeo wäre einfach umgesetzt bei mir, da ich bereits einen RSE habe, welcher meine beiden Fronius WR runter regelt, und mich dort einfach drauf Klemmen könnte (neben Zähler sind mein Relais). (Nur das mich Solandeo 180€ kosten würde ärgert mich etwas.)


    Was mich im Zusammenhang der Gewinnabschöpfung noch interessieren würde, ob wir hier immer über den z.B. Tagesdurchschnittspreis reden - oder halt Sekundengenau gekappt wird. Ersteres würde ich nicht so schlimm finden, letzteres wäre wohl nicht lustig, wenn wir um 13:00 Uhr einen negativen Preis mitnehmen und diesen dann um 16:00 Uhr nicht mehr ausgleichen können (bei evtl. >18cent)...

    Aber wie ihr schon meint, hilft da erstmal nur abwarten und Tee trinken - oder weis jemand mehr?


    Zum anderen geht mir auch die Frage um, bzgl. der Einkommenssteuerbefreiung <30kWp Anlagen auf Privathäuser, welche gerade in Herrn Linders Haus diskutiert wird.

    Bundesfinanzministerium plant Steuerbefreiung für Photovoltaik-Anlagen bis 30 Kilowatt
    Eine Vorlage aus dem Ministerium sieht vor, kleine Photovoltaik-Anlagen auf Einfamilienhäusern und Gewerbegebäuden von der Steuer zu befreien. Noch befindet…
    www.pv-magazine.de

    Gilt diese ebenso, nicht das DV dort nicht gilt, dann würde das meiner Ansicht nach auch den "Stecker" ziehen...?!

    Ist da jemand bewandert dazu, oder gilt hier ebenso oben genannte Devise.