Beiträge von kahler im Thema „Direktvermarktung von Klein-Anlagen bei Lumenaza“

    Lege das Wort versteckte Kosten nicht auf die Goldwaage…Ganz wertungsfrei

    Dann benutze doch einfach ein wertungsfreies Wort für das, was du ausdrücken möchtest. Bei „versteckten Kosten“ schwingt immer mit, dass dir jemand was verheimlichen und dich dadurch übervorteilen will.

    …es ist halt keine einfache Abrechnung…

    Das sicherlich nicht. Es ist aber auch kein einfacher Markt, der für jeden geeignet ist. Wer sich durch die Goldgräberstimmung mitreisen lässt und dabei nicht rechnen kann, der wird verlieren.

    …das hier mit Sicherheit auch viel wirtschaftliches primärinteresse mitspielt.

    Selbstverständlich haben die Direktvermarkter ein wirtschaftliches Interesse. Sonst würden sie die Dienstleistung nicht anbieten. Das kann man den Anbietern genauso wenig vorwerfen wie die Nutzung der Chance, die der veränderte Markt aktuell bietet.

    Der Wechsel weg von der Direktvermarkung ist vermutlich ebenfalls wieder mit Kosten verbunden.

    Welche sollten das sein?

    …sagen, da ich einen zNAS dranhabe der auch auf den 0% eingang wirkt, genauso wie ein RSE, dass der Wechselrichter nach wegfall des Signals direkt wieder auf 100% geht.…

    Zumindest beim Core1 sind die Abregelung auf 0% über RSE und die direkte Wirkung auf die Kuppelschalter für NA Schutz unterschiedlich (siehe auch die Technische Information des Herstellers auf Seite 6).


    Die kleineren Tripower (ohne X) haben keine internen Kuppelschalter und dürfen somit bei Anlagen > 30 kVA nicht ohne zusätzliche externe Bauteile betrieben werden.

    Genau so denkbar wäre aber auch, dass der RSE gar kein Signal empfängt.

    Das ist aber ein anderes Problem. Dieses Risiko wird durch Mehrfachaussendung des Telegrams zum Schaltzeitpunkt minimiert.

    Bei den kleinen Anlage gab es ja bisher keine Rückmeldung, ob die Anlage wirklich ihre Einspeisung reduziert.

    Der Norm für einzelne Wechselrichter ist es egal, wie groß die Gesamtanlage ist. Du kannst auch genauso gut 4x 30 kVA installieren und hast dann die gleichen Anforderungen wie bei 1x 100 kVA Erzeugungsleistung zu erfüllen. Zudem bezieht sich die Abfrage der Momentanleistung ja mal wieder auf den Generator und nicht die Erzeugung (wie alles im EEG).


    Aber wir schweifen vom eigentlichen Thema des Threads ab:


    Mein Verständnis der Solandeo Installation war bisher, dass es 2 Schaltausgänge (0% und 100%) gibt. Ob das intern ein Wechsler oder zwei getrennte Relais mit entsprechender Parametrisierung ist, spielt dabei eher eine untergeordnete Rolle.

    Technisch würde ich auf letzteres Tippen, weil man dann flexibler ist und auch andere Anwendungsfälle mit der gleichen Hardware abdecken kann.

    Es hängt vermutlich vom WR ab, ob er explizit wieder auf 100% gesetzt werden muss oder ob der das allein macht, wenn der 0%-Kontakt wieder geöffnet wird.

    Das dürfte nicht zulässig sein. Im Fehlerfall des RSE würde sonst ungewollt eine zu hohe Leistung eingespeist. Das Signal für 100% Leistung muss nach meinem Verständnis explizit erfolgen.


    Einige RSE ziehen auch nicht dauerhaft den Schaltausgang an, sondern nur kurzzeitig bei Empfang eines Telegrams.

    Ersetze MSB durch VNB und die Aussage stimmt.

    Zwar gibt es hier immer mal wieder Behauptungen, dass eine solche Normabweichung von einem Netzbetreiber akzeptiert wurde. Auf Fragen zum genauen Aufbau der Anlage und vor allem des Messplatzes habe ich dann aber nicht nie eine schlüssige Antwort oder gar Bilder erhalten.