Beiträge von lars123456 im Thema „Direktvermarktung von Klein-Anlagen bei Lumenaza“

    Sie will großzügige belegte Privat-Dächern fördern.

    ^^ ich hab doch auch nur n grosszügig belegtes Dach...


    Die Stückelungsthematik ist aus meiner Sicht aktuell noch etwas offen, ich, der in der Situation bin die Steuerbefreiung auch für mehr PV-Leistung haben zu wollen sucht natürlich nach Argumenten bzw. Auslegungsmöglichkeiten das durchzubekommen. Andere suchen Argumente dagegen.


    Also von meinem Standpunkt sieht es so aus. Eine 3x25kWp Anlage Gebaut in 3 Schritten mit je über einem Jahr dazwischen auf einem Dach, ja sogar mit gemeinsamem WR weil von Anfang an so geplant sind laut EEG 3 separate Anlagen. Ich benötige auch keinen RSE also keine Fernabschaltung, ich benötigte zu der Zeit wo noch EEG-Umlage ein Thema war keinen Erzeugerzähler. Und das Gesetz zur Steuerbefreiung besagt eindeutig, "Anlagen laut Marktstammdatenregister"


    Kein Satz im Gesetz lässt auf etwas anderes schliessen, in den Beispielen z.b. auf Haufe ist dieser spezielle Fall nicht dargestellt. Ich werds auf jeden Fall versuchen und berichten.


    MFG

    Moin,

    im Gesetz steht doch eindeutig "Anlagen bis 30kWp lt. Marktstammdatenregister" Und auf einem Dach in zwei Schritten mit je unter unter 30kWp gebaut sind 2 getrennte Anlagen lt. Marktstammdatenregister.


    Ich bin auch in der Situation, (2 natürliche Personen je knapp unter 100kWp aber alles in unter 30kWp Schritten gebaut) dass ich hoffe dass das so durchgeht, aktuell bin ich dabei es zu "probieren". Der Schrieb für die entnahme der PV ins Privatvermögen ist schon raus. Aber noch ohne Rückmeldung. Das nervt mich schon hart im moment, da bei mir die Befreiung einen riesen Unterschied macht.


    MFG

    Hi,

    bei mir wurden letzten Mai 2 Direktmessende Zähler auf Wandler getauscht, vom gleichen Messstellenbetreiber. (WW-Netz)

    01. Juli wollte ich Zählerstände übermitteln, Rüme Zähler unbekannt

    Oktober, Anruf Messtellenbetreiber, sie würden gerne Zähler tausche von direkt auf Wandler, ich sag ist schon im Mai passiert

    November, gleicher Zählermonteur wie im Mai kommt und fotografiert nochmal die Nummern ab

    Dezember, ich bekomme ablesekarten für die alten Zähler die ich nicht mehr habe

    Mein Stromanbieter erhöht auch 66cent Bezug und ich kann nicht wechseln weil Zähler unbekannt

    Januar 23 Juhuu, die Zähler habens ins System geschafft.

    Und jetzt graut mir schon davor wenn ich demnächst (wenn die letzten Erweiterungen IBN hatten) zu Solandeo wechseln will...


    MFG

    Hi,

    hmm ich meine am Core hätte das such so funktioniert wie bei den kleineren, aber ich kanns die Tage nochmal ausprobieren. Bei den 25kWlern hat mir der VNB das aber so freigegeben den znas etc. nur über die io module anzusteuern… Das musste ja alles zusammen mit der Wandlermessung abgestempelt werden.

    Aber gut, ich hätte auch keine herausforderung da über ein relais noch die den 100% Eingang anzusteuern.


    MFG Lars

    Hi,

    also bei SMA Wechselrichtern, in meinem Fall die 25kW Tripower und 50kW Tripower kann ich sagen, da ich einen zNAS dranhabe der auch auf den 0% eingang wirkt, genauso wie ein RSE, dass der Wechselrichter nach wegfall des Signals direkt wieder auf 100% geht.…

    Also 2-drähte an einem schliesserkontakt am zNAS und wenn ich dem zNAS die Spannung klaue öffnet das Relais, die WR gehen direkt auf 0%, dann gebe ich dem zNAS die Spannung wieder, Relais zieht wieder an, Wechselrichter gehen direkt wieder auf 100%, das kann ich im sekundentakt so bespassen... da ist auch keine Verzögerung drin...


    MFG

    Hallo,

    ich habe mich bzgl. meiner 4 Überschusseinspeiser mit 50, 50, 25 und 22kwp auch schon aufgeschlaut.

    Bei meinen SMA Anlagen ksnn lumenaza die Funktion Netzdienstleistungen verwenden um Live die Einspeisedaten abzufragen und um die Anlagen fernabschalten zu können. Mit den Einspeisedaten wird ein prognosemodell gefüttert.

    Dazu wird zwingend eine Lastgangmessung des Messstellenbetreibers benötigt, in meinem Fall könnte ich auch die aktuellen Zähler von meinem VNB der auch Messstellenbetreiber ist mit einem Gareway aufrüsten lassen. Die Lastgangzähler übermitteln 1x täglich die Virtelsrundenmessungen für den vergangenen Tag. Diese sind letztlich auch abrechnungsrelevant, aber bereits zu alt für das Prognosemodell. Daher die 2gleisigkeit.

    Solandeo als Messstellenbetreiber würde beides über deren Lastgangzähler bereitstellen.

    Da ich für die beantragung der Laszgsngmessung an meinen aktuellen Zählern lt. Auskunft meines VNB wieder den eingetragenen Eli brauche der einen Zählerantrag dafür stellt und ich über Solandeo selber ordern kann wäre der Solandeo weg wohl einfacher.


    Soviel zur Technik, eine ummeldung azf DV bedarf einen monat virlauf + X, also wenn ich heute alles snzettel würde es zum 01.11 frühestens laufen.


    ich weis tatsächlich noch nicht ob ich das jetzt mache, ich habe einen geringen eigenverbrauch und grosse anlagen, übers jahr wird 95% eingespeist. Aber jetzt kommt die Ertragsarme Zeit und ich hab grad alles auf WOs umgebsut was den Verbrauch im Winter hochtreiben wird…


    Der gute Mann von lumenaza sagte such am Telefon das man sich das ja auch fürs Frühjahr noch vornehmen kann und bis dahin erstmal schaut was so wird…

    Ich habe eine Anlage mit 22kwp aus 2021 die als überschusseinspeiser angemeldet ist aber das ist ne feldscheune wo eigentlich kein Bezug ist, da könnte ich das Experiment einfach mal starten…


    Was meint ihr?


    MFG Lars

    Hallo,
    ich habe mal eine Anfrage geschickt und auch prompt eine Rückantwort erhalten. Im Vertrag kann ich nichts finden was mich abschreckt. Und er wäre ja sogar monatlich kündbar. Ich würde dann mal hier fragen stellen anstatt auf die Mailadresse zu antworten da es evtl. auch für andere interessant ist.


    Speziell bei mir stellt sich die Frage, ich habe 4 PV Anlagen welche in frage kämen. 50kwp, 50kwp, 25kwp und 22kwp. Diese Anlagen sind alle Überschusseinspeiser und in mehreren Schritten von 2020 bis 2022 entstanden wodurch ich keinen RSE habe. Bei einem Wechsel in die Direktvermarktung würde sich daran doch nichts ändern oder? Also zumindest mein Netzbetreiber wird dadurch keine Fernsteuerungsmöglichkeit bekommen müssen oder?


    Und die eigentliche Frage, meine Anlagen sind alle mit Modbus fähigen SMA Wechselrichtern aufgebaut. Im Angehangenen Dokument wird als Direktvermarktungsschnittstelle SMA Modbus angegeben. Das würde bedeuten, dass der aktuelle Zählerstand den die Anlage erfasst ohne zusätzliches Equipment darüber abgerufen wird? Oder benötige ich dennoch einen anderen Zähler? Aktuell sind ja normale Zähler (und Wandlerzähler) meines VNB verbaut welches normale Zweirichtungszähler sind und keine Fernauslesung bereitstellen. Also muss ich zwingend auf einen Solandeo Messstellenbetrieb umstellen oder ist das nur Notwendig wenn es keine andere Lösung gibt?


    MFG Lars

    Hallo,
    das interessiert mich auch, leider sind wie bei vielen dieser Anbieter kaum technische Detail auf der Homepage.
    Mal angenommen man schliesst so etwas ab für einen Überschusseinspeiser, wird dann der Hausverbrauch trotzdem nach dem bestehenden Stromtarif berechnet? Oder ist man dann da auch beim Börsenpreis.


    Irgendwie stört mich auch dass dort überall etwas von Stromcommunity steht, hat so den Cloud beigeschmack, kann mich aber auch irren. Wenn die das so darstellen dass sie PV-Strom von mir kaufen um ihn direkt an ihre Kunden weiterzuverkaufen frage ich mich wie sich das rechnen soll...


    Hat da jemand bedenken das man da auf die Nase fallen könnte?


    MFG Lars