Ich muss jetzt nochmal nachhaken, weil ich es glaube noch nicht so ganz verstanden habe 😅.
Korrigiere mich bitte falls ich falsch liege.
Solandeo steuert die Fernabschaltung über einen potentialfreien Schaltkontakt, ist das immer so, oder gibt’s auch andere Möglichkeiten?
Diesen greifst du ab und begrenzt über eine Logik nur deine Einspeisung auf 0%?
Ich würde nämlich das ganze dann gerne folgendermaßen umsetzen. Den Potentialfreien Schaltkontakt würde ich über einen KNX-Binäreingang abfragen und per KNX-Modbusgateway das Register zur Einspeisung beim Huawei WR verändern.
Ob das so geht müsste ich beim Huawei nochmal genau nachlesen, sollte aber ausem Kopf raus möglich sein.
Der KNX-Bus hängt bei mir auch an einer USV und ich bräuchte dafür auch keine Netzwerkverbindung, sollte als recht ausfallsicher sein.
Ich hab mich ja auch mal bei Lumenaza registriert und hab dann auch die Vetragsunterlagen zugeschickt bekommen. Wie hast du das bei dem Vetrag von Solandeo ausgefüllt, das du das mit einer eigenen Logik steuern möchtest. Oder hast du das einfach später direkt mit Solandeo abgeklärt?
Im Vertrag wird ja auch gefragt ob eine bestimmte Datenanbindung für z.B. Gebäudeautomation gewünscht wird. Wäre es hier möglich z.B. Modbus anzugeben um darüber später den Solandeo Zähler auszulesen (Zählerstände)?
Bzw. gibt es iwo eine Übersicht welche Schnittstellen es überhaupt gibt?