Beiträge von Nikkohanta im Thema „Direktvermarktung von Klein-Anlagen bei Lumenaza“

    Lumenaza sagt klipp und klar, es wird ein eiziges mal bei der Zählerinstallation abgeschaltet um die Fähigkeit nachzuweisen - danach NIE WIEDER.

    Das sagen sie heute. Bei der Dynamik am Energiemarkt kann aber niemand vorhersagen, was morgen ist. Bei der Installation des RLM-Zählers wird aber zumindest die Funktion überprüft.

    man darf doch immer aus der Vermarktung ziemlich schnell raus, sollte es eine Tendenz bilden


    können wir bitte in die andere Besprechung wechseln um das Thema mit Nebenthemen nicht zu überladen :)


    das Gefühl hatte ich auch dass es um Programmierung geht. soll ich "+" oder "-" als zweiter Kontakt nehmen? :/


    Moin, die Anfrage von Solandeo klingt wörtlich so:


    Zitat

    Bei Ihrem Wechselrichter ist bitte noch einmal zu prüfen, ob es sich um die Lite Version handelt - steht auf dem Typenschild nicht Lite, ist es der reguläre Wechselrichter.


    Wenn Fronius Symo 8.2-3-M bei Ihnen verbaut ist, müssten die potentialfreien Kontakte entsprechend zur Anlagensteuerung (100%, 0%) vorbereitet werden. Dies erfolgt nicht durch unseren Techniker.

    Wenn Fronius Symo 8.2-3-M Lite bei Ihnen verbaut ist, müsste zusätzlich zur Fernsteuerungsvorbereitung ein zusätzlicher Datamanager angeschafft werden.


    ich verstehe es so dass nur bei Lite Modell muss was zusätzlich verbaut werden. Wir haben ja kein Lite.


    Habe leider nicht viel Ahnung von Elektrik :( Unten zwei Bilder von Datamanager Interface und Regel. Also die zwei vorbereitete Kontakte wären eins von "+" und noch eins von Eingängen? (sagen wir - Kontakt 4, dann passt es zu aktuellen Regel am Bild) Wenn die zwei Kontakte über Schalter geschlossen sind, dann 4. Regel reduziert die Leistung auf 0%. Brauche nur noch eine Regel, wo alle Kontakte offen sind und die Leistung auf 100% hoch dreht. So mein Verständnis nach.




    im Handbuch sehe ich nur Steuerung von externen Geräten, also eine Möglichkeit zB. mit WR eine WP zu steuern.

    Der Witz dabei - es sollte gehen, da Solandeo meint - wäre es ein Fronius Symo Lite, dann braucht es eine Ansteuerung extra, bei regulären WR müssten die potentialfreien Kontakte entsprechend zur Anlagensteuerung (100%, 0%) vorbereitet werden.

    Ich gehe also davon aus, dass Solandeo es genau weiß. Warum stellen sie es selbst nicht ein, ist ein Rätsel.

    Leider verwendet Solandeo den Begriff "potentialfreier Kontakt" IMHO konsequent verkehrt. Ein Eingang ist normalerweise nicht portentialfrei. Ich gehe davon aus, dass der Solandeo-Zähler einen potentialfreien Kontakt (Relais) hat, mit dem der entsprechende Eingang des WRs bedient wird. An dem Eingang des WRs wird aber immer ein Potential anliegen, so lange es sich nicht um einen Optokoppler handelt. Dieser müsste aber mit einer spezifizierten Spannung angesteuert werden.


    es gibt I/O Datamanager Interface, darüber kann man steuern, denke ich.

    sind halt digitale Kontakte.. muss es mit Solandeo wohl noch mal klären


    Normalerweise sollte im Handbuch stehen, welche beiden kontakte am Wr zu Abschaltung benötigt werden. Da kommt dann ein kabel dran was zur steuereinheit von Solandeo geht. Wenn der Solandeo Zahler jetzt ein Signal bekommt, schaltet er den Potenzialfreien kontakt von wr und der Wr fährt dann auf 0% runter solange der kontakt geschlossen ist.


    im Handbuch sehe ich nur Steuerung von externen Geräten, also eine Möglichkeit zB. mit WR eine WP zu steuern.

    Der Witz dabei - es sollte gehen, da Solandeo meint - wäre es ein Fronius Symo Lite, dann braucht es eine Ansteuerung extra, bei regulären WR müssten die potentialfreien Kontakte entsprechend zur Anlagensteuerung (100%, 0%) vorbereitet werden.

    Ich gehe also davon aus, dass Solandeo es genau weiß. Warum stellen sie es selbst nicht ein, ist ein Rätsel.



    Moin

    zurück zu Thema

    Ich habe auch für einen Vertrag mit Lumenaza entschieden, habe allerdings eine überraschende Anforderung von Solandeo:

    Zitat

    Wenn Fronius Symo 8.2-3-M verbaut ist, müssten die potentialfreien Kontakte entsprechend zur Anlagensteuerung (100%, 0%) vorbereitet werden. Dies erfolgt nicht durch unseren Techniker.


    Der Elektriker von der PV Anlage ist schwer zu erreichen. Weiß jemand wie potentialfreien Kontakte in einem Fronius Symo 8.2-3-M vorbereitet werden müssen? Das wären die unter Nummer 7 am Bild. Es geht wahrscheinlich um Einstellungen in der Anlage, über Web Interface finde allerdings nichts dafür. Wäre für einen Tipp sehr dankbar.