Glückwunsch. schaut toll aus. Schwieriges Dach optimal genutzt und gleich noch WP installiert.
Freu Dich auf den ersten warmen sonnigen Tag. Dann sitzt Du auf der Terrasse, machst Dir ein Bier auf und schaust dir Dein Solarlog an.
Beiträge von RainerL im Thema „Südausrichtung, aber Gaube in der Mitte... Ich brauche Hilfe“
-
-
MPP1:
8 Hauptdach links (Süd)
7 Hauptdach rechts (Süd)
2 Dachgaube (Ost)
2 auf Gartenlaube (Ost)
MPP2:2 Dachgaube (West)
10 auf Garage (West)
Das ist der richtige Ansatz. Die 2 Module Gaube Ost und Gartenlaube Ost mit Optimierern versehen oder weglassen.
-
Huawai bei bauerkiel anfragen. https://pvservice.net/shop/
Der 2. WR kann über AC an die Batterie die am 1 WR hängt laden. -
Die günstigste Variante sollte hier sein Hauwai 8KTL-M1 + für die Gaubenmodule Leistungsoptimierer Huawei SUN2000-450W-P
TIGO Optimierer ohne Monitoring würde ich nicht einsetzen, da kein Update u. Konfiguration u. Überwachung möglich
SE 7 K + P401 Optimierer würde funktionieren, ist aber deutlich teurer. -
Der Eigenverbrauchsanteil ist völlig irrelevant. Möglichst viel Strom erzeugen und möglichst wenig für bezogen Strom bezahlen sind die Ziele. Dies kann man über günstigen Tarif und sparsamen Verbrauch erreichen und indem man seine Verbraucher nach Möglichkeit am Tag bei PV Ertrag laufen lässt.
Voraussetzung gut geplante PV zu wirtschaftlichen Preisen bauen, zur Not länger suchen.
Mit einer zu teuer gebauten PV wohlmöglich noch mit 6 TEUR Speicher nützt auch viel Eigenverbrauch wenig.
Preis der Eigenerzeugung dann oft teurer als Bezugspreis. -
Citystromer , mein die 4 quer liegenden jeweils an den Rand zum Ortgang und die 2 hochkanten jeweils nach innen zur Gaube weil dann der Gaubenschattet zeitweise nur 1/3 oder 2/3 des Moduls lahmlegt.
Wie ist denn das Maß Gaube zu Ortgang ?