Beiträge von Oeli60 im Thema „APSystems DS3 und DS3-L“

    Also hoch auf die Terrasse

    und Stecker gezogen und wieder rein. Nach 3 Minuten immer noch nichts.

    Hallo edenwilli, bei mir war es so, dass man den DC-Anschluss trennen musste (vorher sicherheitshalber AC auch abklemmen). Beim Wiederverbinden kam dann die Testanzeige der LED, und nach dem AC-Wiederanschluss begann die Produktion.


    Grüße

    Heinrich

    Hallo Wattnu12,


    vielen Dank für das Angebot, aber ich habe jetzt 2 HM-300 laufen, die funktionierten auf Anhieb super. Für mich bringt es also nichts mehr, ich beantworte die Fragen aber trotzdem, vielleicht kann jemand anderes davon profitieren.

    Die DS3-L waren speziell für den Betrieb an einem Panel vorgesehen und hatten jeweils nur einen Eingang, genau wie die HM-300.

    1. Im Originalzustand vor den Updates: ja

    2. Wieland-Dose, Phase, Null und Schutzleiter gemäß Steckerbelegung von Apsystems

    3. Nur über Anschlusskabel

    4. Ja

    5. Ja

    6. Ja, er bot mir gleich den Austausch der beiden DS3's an, da andere Kunden, denen er WR's aus der gleichen Serie geliefert hatte, über dieselben Probleme klagten.


    Viele Grüße

    Heinrich

    ich möchte keinen Ratschlag geben, ich mache keine Werbung und kann nur meine Erfahrung mitteilen: Die HM-300 (müssten bei Dir HM-600 werden) laufen bei mir, als Einschaltspannung werden 22 V angegeben.

    An deiner Stelle würde ich einen WR besorgen mit Option der kostenlosen Rückgabe und einfach ausprobieren.

    Ich weiß nicht, wofür sie geeignet sind, bei mir haben sie nicht funktioniert. Ich habe 120 Halbzellen (60 Zellen). 34 V Spannung gemessen, sprangen trotzdem nicht an.

    Es gibt offenbar auch Unterschiede von Serie zu Serie, je nach verwendeten Bauteilen.

    Dann habe ich mir die falschen Starteinstellungen wohl per Update eingefangen.

    Apsystems hatte 2 Wochen Zeit, die Anlage zum Laufen zu bringen. 2 mal ist es passiert, dass die WRs 20 Minuten, nachdem ich eine Mail geschrieben hatte, ohne jeden Grund mit einmal starteten. Soll sich doch jeder selbst einen Reim drauf machen, warum die unbedingt wollen, dass alles am Internet hängt und wie leicht die Stromerzeugung zu stoppen ist.

    Die Hoymiles brauchen kein Internet und laufen trotzdem ohne Update, so wie sie ausgeliefert wurden.


    Grüße

    Heinrich

    Ja, okay, aber ich gehe davon aus, dass die WR-Updates da mit implementiert sind, immerhin haben meine WRs ja nach dem ECU-Update eine deutliche Betriebsänderung erfahren, nämlich dass sie jetzt gar nichts mehr taten.