Beiträge von SolarForFuture im Thema „APSystems DS3 und DS3-L“

    Hallo. Woran erkenne ich denn nun genau, ob mein DS3-L ebenfalls betroffen ist? Wie macht sich der Fehler bemerkbar?


    Ich habe 2 Stück TrinaSolar 385 Wp monokristallin an meinem DS3-L.

    Also ich habe es daran gemerkt dass ich bei milden Temperaturen die zwei 400W Paneele am DS3-L mittags unverschattet perfekt nach Süden ausgerichtet habe und nur irgendwas um die 170W an der Steckdose ankamen.

    Habe die Module jetzt mal an einen Ecoflow Delta Pro an dessen DC Eingang angeschlossen. Ergebnis: 700W

    Helmut: Ah interessant. Mein Händler hat jetzt mir ebenfalls geschrieben dass die Paneele die sie mir zum DS3L verkauft haben offenbar nicht optimal passen und ich andere Paneele haben kann.

    Wenn die Spannung unter Last das Problem ist, kann ich dem nicht entgegen wirken indem ich zwei Paneele in Reihe schalte? Hab momentan Schwierigkeiten die Spannung unter Last zu messen da ja die Stecker und Kabel alle gut abgeschirmt sind. Oder gibt es da einen Trick?

    Ebenfalls eine Anfängerfrage bezüglich des DS3-L. Bei mir kommt irgendwie gefühlt zu wenig Strom aus dem Wechselrichter.

    Habe gestern bei nur ganz leicht diesigem Wetter und Mittagssonne zwei 410W Paneele im optimalen Winkel an den DS3-L gesteckt und max. nur 210W Leistung mit der FritzDECT messen können.

    Kurzschlussstrom an einem Paneel gemessen waren 12A und die Spannung 31V. Bei zwei Paneelen kam also fast 750W an Leistung an de DC Seiten in den Wechselrichter. Da wundert mich doch die magere Ausbeute an der Ausgangsseite.

    Oder habe ich einen Denkfehler?

    Bei mir erzeugt er eigentlich immer gut Leistung der DS3-L. Selbst bei starker Bewölkung / leichtem Regen komme ich auf 50-100W. (siehe z.B. Monitoring-Bild vom 15.03.2022 ganz unten)

    Wenn die Bewölkung nicht ganz so dicht ist komme ich auf rund 150-250W.