Beiträge von KH2000 im Thema „APSystems DS3 und DS3-L“

    Ich habe einige Shelly 1pm (ohne Plus) mit einem kalibrierten Leistungsmesser verglichen: Fehler 2..4W.


    Der Shelly 1pm hat ein Leistungs-Mess-IC verbaut, was sehr wohl Spannung und Strom misst und daraus die Leistung korrekt errechnet. Der Shelly 1pm liest aus diesem IC aber nur die Leistung aus und sendet diese. Strom und Spannung werden nicht ausgelesen und nicht übertragen. Die im Web Interface eingestellte Spannung hat damit nichts zu tun.

    (Es gibt eine Tasmota Version die auch Strom und Spannung sendet, dafür müssen aber 2 zusätzliche Pins angeschlossen werden. Tasmota erlaubt auch eine genauere Korrektur der Leistungswerte)

    Eher >400W bei 25..40V. Du willst ja die Spannung runter rampen, um zu sehen wann es Probleme gibt. Es sollte auch sauber regeln, denn es springt bei der mppt Suche dauernd von CC nach CV und zurück.

    Ich habe einen Kanal an einem Netzteil getestet, allerdings mit anderem Fokus und konstanter Spannung. Bei 30V gab es keinerlei Probleme bis 350W AC (das waren 380W DC). Höher bin ich nicht gegangen. Es war ein frühes Modell DS3-L SN 7xxx.


    An den Panels sehe ich sogar bis 420W je DC Eingang. Wegen O-W ist die Gesamtleistung aber nicht >600W. Mehr geben die Panels nicht her.

    Das Github Teil läuft bei mir auch. Ich erwarte davon aber keine ECU Funktionalität. Das ist nur zum Spaß und in der Hoffnung, Fehler auslesen und löschen zu können. Hatte schon einen Grund failure.

    ECU kaufen lohnt für einen DS nicht. Leihen wäre eine Option, oder jemand bietet das als Service an. Muss ja nicht geschenkt sein.

    Ansonsten bin ich zufrieden. Der DS läuft und produziert!

    Ohh Mann, ganz schön wild-west... Was hier aktuell alles verkauft wird.

    Was muss/sollte man noch konfigurieren? In einem Vergleich-Test-Video wurde die Abschaltzeit des DS3 bei Netzverlust kritisiert - könnte zu einem fehlenden/falschen Grid Profile passen.


    Warum dreht man am Leistungsfaktor?

    Sorry, wegen der Seriennummer. Ich hatte abgekürzt; alt: 703000007xxx und neu: 703000042xxx. Also vermutlich grob 35000 Teile später.

    Mit den vorangegangenen Infos sieht es für mich nach SW update aus. Wäre ja gut, wenn das generell online geht. Wobei ich gern selbst wählen würde ob und wann ein Update gemacht wird. Derzeit habe ich aber keine ECU.

    Ich habe auch seit 4 Wochen einen DS3-L am Laufen. Beobachtung war wie oft beschrieben: startet morgens relativ spät und dann aber sofort mit >30W. Abends läuft er runter bis 0W.

    Seit 3 Tagen habe ich einen neuen DS3-L (Austausch wegen kaputtem Stecker). Der Neue startet 30min früher und mit <10W.


    Auffällig auch, morgens lief die Spannung auf 35..40V hoch, ohne dass produziert wurde. Der Neue produziert auch <30V schon was. (ich habe ein logging an den DC Eingängen mit laufen)


    Bauteiltoleranzen oder doch neuere SW? Seriennummer alt 7xxx, neu 42xxx.