Beiträge von hachiroku im Thema „APSystems DS3 und DS3-L“

    hi, ich registrierte mich weil ich nicht ewig zeit habe für widersprüchliche und/oder veraltete datenblätter , aussagen, angebote etc... vermiest mir gerade gehörig die laune auf pv technik! erst hatte ich geplant, "fang mal mit solar an", weil mehr etrag pro investiertem euro als winkraft, alles weitere siehste dann. denkste!


    habe rumgeguckt, wollte schon was kaufen, dann guckte ich nach daten für den wechselrichter, wo obiger und hier diskutierter hickhack zustande kam und die frustration wuchs und wuchs, weil man das gefühl hat, dass entweder nichts richtig zusammenpasst, oder nicht konsequent durchentwickelt ist, weil der nachfolger scheinbar schon wieder alles ganz anders macht als der technische vorgänger.


    https://emea.apsystems.com/wp-content/uploads/2021/09/APsystems-DS3-Datasheet-DE-09_2021-W.pdf

    https://emea.apsystems.com/wp-content/uploads/2022/02/APsystems-Microinverter-DS3-Datasheet-DE-02_2022-Web.pdf

    https://emea.apsystems.com/wp-content/uploads/2021/09/APsystems-Microinverter-DS3-Datasheet-UK-10_2021-Web.pdf


    betriebsspannungen / mppt völlig unterschiedlich von version zu version und land zu land? hab ich irgendwas nicht verstanden? wenn das aktuellste deutsche sheet stimmen würde, wären das ja wirklich tolle und brauchbare daten für die unten genannten module, aber diese werte aus dem sheet wurden ja schon als nicht korrekt, unvollständig oder schlecht bezeichnet was mppt, anlaufen etc angeht. was soll ich tun? ich habe mal ne led lichtanlage für mein haus komplett aufgebaut, aus einzeln verlöteten smd's, streifen, passend berechnetem netzteil mit gutem wirkungsgrad im betriebsbereich etc... trotz der tatsache, dass es hunderte potentiell passende led netzteile alleine von einem hersteller gibt, gestaltete sich das viel einfacher, weil man datenblätter von einmalig entwickelten sachen vor sich hatte, mit denen man klipp und klar arbeiten und rechnen konnte, auch heute jahre später kann ich 1:1 die selben netzteile noch nachkaufen. das ist bei den ap wechselrichtern offenbar nicht der fall.



    gibts was gegen diese module einzuwenden? https://www.ebay-kleinanzeigen…anlage/2037806636-84-2908 montiert würde flach mit weniger als 10° neigung richtung süden als dach von holzlagern, komposter etc auf verschiedenen grundstückchen, alles vollsonnig von früh bis spät, nie verschattet.


    welchen wechselrichter ? bei ds 3 l weiss ich ja offenbar immer noch nicht was ich bekomme, nach stundenlangem lesen, fällt also flach, oder nicht?


    ich brauche diese woche meine solarteile komplett und will nicht aus frust eine wabbelige mikroplastikquelle oder bitumen als dach, und deswegen auf einen beitrag zur energiewende verzichten.



    lg nils