Beiträge von Ottgi im Thema „APSystems DS3 und DS3-L“

    Ich wollte mal vorsichtig in der Gruppe nachfragen, wie die Leistungswerte der letzten Tage und momentan sind. Ich bin ja nochmals über den Händler (der sehr hilfsbereit und auch im eigenen Interesse mit dem Hersteller in Verbindung steht)

    an den APs rangetreten.


    Heute hatte ich wieder Werte über 600W die Tage zuvor max 570W.


    Deswegen die Frage, ob der Hersteller bei mir was gemacht hat (noch keine Rückmeldung) oder ob es wieder so ein Phänomen wie der 5.7. ist, werde aber gespannt die nächsten Tage weiter beobachten und berichten.

    Ja, für direkt Messung bei wechselnden Wetter ist das nix da geb ich dir recht. Wenn aber wie die letzten 2 Tage konstant die Sonne da ist und die ECU über Std immer die selber Werte anzeigt und auch der Stromzähler konstante Werte anzeigt, kann ich das als Referenz nehmen. Vorausgesetzt die ECU zeigt die richtigen Werte, aber von irgendwas müssen wir ja ausgehen.

    Mein Händler hat gesagt, das die WR bis zur SN. 702000020000 von den anfänglichen Problemen, hauptsächlich mit 54 Zellen Modulen betroffenen waren. Wo es dann ab Mitte Mai das Update gab.


    Meiner, geliefert Mitte April,

    SN. 7020000159xx funktionierte bis dahin zufriedenstellend mit ü. 600W, ist zwar erst mit ca.16-20W eingestiegen aber nach hinten ging er auch bis 2W runter.

    Nach eigener Einschätzung meiner ECU Daten habe ich das Update am 25.5. erhalten denn ab da habe ich dann bei ca 6-8W begonnen. Und ende Mai war mir das dann aufgefallen, das der WR nicht mehr die 600W bringt.

    Und erst seit dem 5.7. durch das "Update?" oder was auch immer, war mein Beginn bei 2-4W.

    ist er jetzt auch noch, aber naja...

    Habe auch eine E-Mail von APs, wo drin steht das die Spreizung zwischen AC/DC eigentlich 30W betragen sollte.

    Ich poste immer die Werte von dem Fritz DECT.

    Laut ECU sind es ca. 640 - 650 Watt.

    Also leisten die Module bei Wärme eigentlich immer noch genug um die 600W zu schaffen.

    Liegt also doch am DS3-S. :cursing:

    Werde versuchen meinen Umzutauschen beim Händler, meiner war auch einer von der Problem Charge, das wurde mir schon bestätigt. Wer weiß, was daran noch versaut wurde.

    Werde mir ansonsten, wenn wieder verfügbar auch einen DS3-L holen.

    600 Watt Maximum bei der Hitze (Ferienhaus in Holland). 2 x Trina Solar 385 Watt Module am DS3-L...

    Von welcher Wattanzeige sprechen wir (ECU oder Stromzähler)?

    Habe auch Trina, aber 395er full black, Südausrichtung.

    Was war deine höchste Leistung mit dem DS3-L?


    Ich hatte gestern und heute über mehrere Std 625W lt. ECU = 570W effektiv.

    Bei mir es Temperaturunabhängig, egal ob kühler oder jetzt die 2 Tage 37°C,

    nach dem 5.7. hatte ich keine Werte mehr über 625W ECU.

    Ok:/

    Also wir hatten am 5.7.

    28° und gestern und heute 23-24°.

    Wenn das an der Wärme liegen soll, wäre das ein Armutszeugnis für den DS3-S.

    Sehr komisch das ganze, da ja auch andere bestätigen nur am 5.7. so viel Leistung war.

    Mein Plus 1PM zeigt zur Zeit max. 580W, am 5.7. hatte ich 609W. :(

    Kann ich vom 5.7. so auch bestätigen hatte 668W Peak in der ECU. Die Leistung wird in einem anderen Forum, an dem Tag auch so bestätigt.

    Es hat aber bei mir nix mit Wärme zu tun, da es bei uns am 5.7. wärmer war als z.B. gestern wo mir das erst nach dem trüben Wetter der letzten Tage aufgefallen ist.

    Ich habe die Vermutung, das APsystems am 5.7. über die ECU, an den Parametern rumgespielt hat oder ein Update probiert hat.

    Lt. anderen Forum hatte am 5.7. ein User das Problem mit seinem DS3 welcher nur noch bissel über 600W brachte, statt ansonst 880W.

    Shelly ist jetzt nicht so das genaueste was man nehmen kann. Ich denke eine Mystrom Steckdose wäre besser geeignet.

    Hallo, ich verwende bei mir einen Shelly Plus 1PM und einen geeichten Stromzähler zur Messung. Und muss sagen, das diese fast identisch sind +/- 2W, aber nur bei der direkten Messung, im Gesamtverbrauch stimmt es wiederum nicht, warscheinlich ein Rechenfehler in der Software.

    Der Plus 1PM misst auch die aktuelle Spannung und passt diese automatisch an, es gibt im Shelly-Menü keine Anpassung der Spannung wie beim 1PM.